Schulwesen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃuːlˌveːzn̩ ]

Silbentrennung

Schulwesen

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtheit aller Umstände (Voraussetzungen und Maßnahmen), die bei der Organisation und Durchführung von Schule eine Rolle spielen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Substantivs Schule und dem gebundenen Lexem -wesen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Schulwesen
Genitivdes Schulwesens
Dativdem Schulwesen
Akkusativdas Schulwesen

Anderes Wort für Schul­we­sen (Synonyme)

Schulsystem:
Zuordnung verschiedener Schulen mit unterschiedlichen Schulabschlüssen zueinander

Beispielsätze

In diesem Land bestehen verschiedene Gesetzgebungen für das Schulwesen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Grundsätzlich kann bilingualer Unterricht an jeder Schule des allgemeinbildendes Schulwesens erteilt werden.

  • Damit wird Französisch als zweite Fremdsprache im peruanischen öffentlichen Schulwesen unterrichtet.

  • Neben seiner Aufgabe als Seelsorger widmete sich Wimmer auch dem Ausbau des Schulwesens in der Ortschaft.

  • Landwirtschaftliches Schulwesen, Jagd und Fischerei des Landes (v.l.) betrachteten ein Bild des Kadavers.

  • Mit "Öffentlicher Dienst" meint May vermutlich etwa das Schulwesen.

  • Gesundheitswesen, Schulwesen augehungert, Häfen, Inseln werden komplett verkauft, Stützpunkte der NATO und der USA auf ewig verlängert.

  • Eltern sind ein leider vielfach noch ungehobener Schatz im deutschen Schulwesen.

  • Ulm (ots) - Wie schön: Es tut sich was im deutschen Schulwesen.

  • Aber trotzdem haben die dort ein besser finanziertes Schulwesen als wir hier in Deutschland, obwohl die weniger Steuern zahlen.

  • Auf der Stufe des Gymnasiums erfülle die RIMS die Standard-Anforderungen des hessischen Schulwesens.

  • Außerdem schlug Gönner einen Bildungsgipfel im Land vor, um weitere Reformen im Schulwesen voranzutreiben.

  • Müssen daraus politische Konsequenzen gezogen werden, etwa im Hinblick auf das Schulwesen, und wenn ja, welche?

  • Lehrer fordern Umbau des Bildungssystems - Die deutschen Lehrer haben einen Umbau des Schulwesens gefordert.

  • Genau dies ist das bildungspolitische Bermuda-Dreieck, in dem die Zukunft unseres Schulwesens Tag für Tag aufs Neue versenkt wird.

  • Die Pisa-Forscher monieren wie schon bei Pisa I soziale Ungerechtigkeiten im Schulwesen.

  • Das Schulwesen wurde mächtig gefördert.

  • Der Verkauf der Schulgebäude ist nur ein, wenn auch zentraler Teil einer umfassenden Reform des Hamburger Schulwesens.

  • Ein Gespenst geht um im englischen Schulwesen, auf verschlungenen Pfaden, das Gespenst der Hitlerisierung.

  • Die LandesschülerInnenvertretung kritisiert Modernisierung des Schulwesens scharf.

  • Er siedelte aus Frankreich geflüchtete Hugenotten an, ließ für sie eine Neustadt bauen, förderte die Wirtschaft und das Schulwesen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Schul­we­sen be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem L und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Schul­we­sen lautet: CEEHLNSSUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Unna
  5. Leip­zig
  6. Wupper­tal
  7. Essen
  8. Salz­wedel
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Ulrich
  5. Lud­wig
  6. Wil­helm
  7. Emil
  8. Samuel
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Uni­form
  5. Lima
  6. Whis­key
  7. Echo
  8. Sierra
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Schulwesen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schul­we­sen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Leh­rer­kon­fe­renz:
Schulwesen: Besprechung der Lehrkräfte an einer Schule
Leh­rer­zim­mer:
Schulwesen: Zimmer zumeist in einer Schule, das als Aufenthaltsraum für Lehrkräfte vorgesehen ist
Leis­tungs­kurs:
Schulwesen für die gymnasiale Oberstufe in den meisten deutschen Bundesländern: gewähltes Unterrichtsfach, der umfangreichere Kenntnisse in einem Lehrfach vermittelt
Mit­tel­stu­fe:
Schulwesen: Klassen 8–10 eines deutschen Gymnasiums und entsprechende Jahrgänge anderer Schulen
Rück­läu­fer:
Schulwesen: Schüler, die querversetzt werden
Schul­ge­setz:
Gesetz, das das Schulwesen regelt
Schul­kon­fe­renz:
Zusammenkunft zur Beratung über das Schulwesen, an dem je nach Kontext Bildungsexperten, Regierungsmitglieder, Kirchenvertreter und so weiter teilnehmen
Schul­po­li­tik:
Politik, die die Gestaltung, Legitimation und Administration des Schulwesens betrifft
Schul­recht:
Gesamtheit der Gesetze und Normen, die das Schulwesen betreffen
Sport:
Schulwesen: Unterrichtsfach an Schulen, in welchem sich die Schüler sportlich beteiligen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schulwesen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schulwesen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6964332. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. desired.de, 17.01.2022
  2. latina-press.com, 09.06.2021
  3. bvz.at, 16.12.2020
  4. tt.com, 31.07.2019
  5. nachrichten.at, 04.06.2017
  6. finanznachrichten.de, 20.04.2016
  7. presseportal.de, 11.04.2013
  8. presseportal.de, 22.06.2012
  9. zeit.de, 17.04.2011
  10. usinger-anzeiger.de, 14.12.2009
  11. stimme.de, 20.10.2008
  12. welt.de, 01.10.2006
  13. fr-aktuell.de, 15.04.2005
  14. fr-aktuell.de, 07.04.2005
  15. archiv.tagesspiegel.de, 07.12.2004
  16. welt.de, 24.04.2004
  17. welt.de, 02.06.2003
  18. sueddeutsche.de, 18.02.2003
  19. f-r.de, 18.10.2002
  20. daily, 14.03.2002
  21. Die Welt 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Tagesspiegel 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Welt 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995