Schulpolitik

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃuːlpoliˌtiːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Schulpolitik
Mehrzahl:Schulpolitiken

Definition bzw. Bedeutung

Politik, die die Gestaltung, Legitimation und Administration des Schulwesens betrifft.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Substantivs Schule und Politik.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schulpolitikdie Schulpolitiken
Genitivdie Schulpolitikder Schulpolitiken
Dativder Schulpolitikden Schulpolitiken
Akkusativdie Schulpolitikdie Schulpolitiken

Beispielsätze

Schulpolitik ist in Deutschland Ländersache, daher gibt es so große Unterschiede in der Bildungsstruktur.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • In Baden-Württemberg ist die Frage, wie lange die Schulzeit bis zum Abitur dauern soll, einer der heißesten Zankäpfel der Schulpolitik.

  • Aber die Schulpolitik liegt in der Verantwortung der Länder.

  • Aus Kritikern der Schulpolitik werden Aktivisten fürs Dorfleben: In Wichtrach will eine Gruppe die Leute zusammenbringen.

  • Schulpolitik ist ja Ländersache.

  • Fest steht aber wie so oft in der Schulpolitik: Jedes Bundesland verfährt ein bisschen anders.

  • Beim Thema Schulpolitik ist Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) von den Berliner Sondierungsverhandlungen so gar nicht angetan.

  • Auch wegen der Schulpolitik verlor Rot-Grün die NRW-Wahl.

  • Neben dem aktuellen Stand der Schulpolitik wurden aber auch die Herausforderungen für das Bildungssystem deutlich.

  • Die Schulpolitik ist neben Verkehr noch das einzige was die Bundesländern halbwegs autonom entscheiden können.

  • Denn die Schulpolitik im Land ist eine Landschaft voller Baustellen.

  • Zuvor saßen Sie für die SPD im Landtag und waren ein allseits geachteter Fachmann für Schulpolitik.

  • Stammtisch zur Schulpolitik Die Schulpolitik beschäftigt die Bürger.

  • Die streitbare Karlsruherin hatte aus Frust über die Schulpolitik der CDU/FDP-Koalition im Januar ihren Rücktritt angekündigt.

  • Der ORF 2 überträgt die Aktuelle Stunde und die Debatte über Schulpolitik live von 09:05-13:00 Uhr.

  • Besonders augenfällig wird dies in der Schulpolitik.

  • Dem Beschluss vorausgegangen waren Empfehlungen der Enquete-Kommission zur künftigen Schulpolitik.

  • Die CDU im Berliner Abgeordnetenhaus sprach von einem "kompletten Versagen" des rot-roten Senats in der Schulpolitik.

  • Die Schulpolitik könnte damit über die künftige Regierungskonstellation in Kiel entscheiden.

  • Die Schülerläden sehen durch die Schulpolitik des Senats ihre Existenz gefährdet.

  • Auch die Hamburger Elternkammer, ansonsten im Protest gegen die Schulpolitik mit den Lehrern einig, kritisierte die Krankmeldungen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Schul­po­li­tik be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × L, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × O, 1 × P, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × P, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L, O und ers­ten I mög­lich. Im Plu­ral Schul­po­li­ti­ken zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Schul­po­li­tik lautet: CHIIKLLOPSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Unna
  5. Leip­zig
  6. Pots­dam
  7. Offen­bach
  8. Leip­zig
  9. Ingel­heim
  10. Tü­bin­gen
  11. Ingel­heim
  12. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Ulrich
  5. Lud­wig
  6. Paula
  7. Otto
  8. Lud­wig
  9. Ida
  10. Theo­dor
  11. Ida
  12. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Uni­form
  5. Lima
  6. Papa
  7. Oscar
  8. Lima
  9. India
  10. Tango
  11. India
  12. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Schul­po­li­tik (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Schul­po­li­ti­ken (Plural).

Schulpolitik

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schul­po­li­tik kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kul­tus­mi­nis­ter:
Leiter eines Ministeriums, das für Fragen der Bildung und der Schulpolitik zuständig ist
Kul­tus­mi­nis­te­rin:
Leiterin eines Ministeriums, das für Fragen der Bildung und der Schulpolitik zuständig ist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schulpolitik. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3760062. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bo.de, 17.07.2023
  2. ksta.de, 25.06.2022
  3. bernerzeitung.ch, 01.04.2021
  4. spiegel.de, 12.01.2020
  5. sueddeutsche.de, 07.08.2019
  6. swr.de, 16.01.2018
  7. welt.de, 11.12.2017
  8. teckbote.de, 25.11.2015
  9. spiegel.de, 06.10.2014
  10. swr.de, 07.09.2013
  11. spiegel.de, 24.07.2012
  12. rga-online.de, 02.07.2011
  13. stuttgarter-nachrichten.de, 24.03.2010
  14. tv.orf.at, 21.10.2009
  15. finanznachrichten.de, 04.11.2008
  16. www1.ndr.de, 20.04.2007
  17. sat1.de, 31.03.2006
  18. welt.de, 21.02.2005
  19. berlinonline.de, 21.01.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 10.05.2003
  21. f-r.de, 26.06.2002
  22. Die Welt 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995