Sozialpolitik

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ zoˈt͡si̯aːlpoliˌtiːk ]

Silbentrennung

Sozialpolitik

Definition bzw. Bedeutung

Politik: Maßnahmen, die die sozialen und wirtschaftlichen Verhältnisse der Bevölkerung verbessern sollen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv sozial und dem Substantiv Politik.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Sozialpolitik
Genitivdie Sozialpolitik
Dativder Sozialpolitik
Akkusativdie Sozialpolitik

Beispielsätze (Medien)

  • Bei „Anne Will“ wurde die Sozialpolitik der Ampel diskutiert.

  • Auch Belange von Umwelt-, Bildungs- und Sozialpolitik sollten erfasst werden.

  • Ist die Sozialpolitik eine ernst gemeinte Sache, die Sie angehen wollen?

  • Eine wirksame Sozialpolitik ohne Arbeitsmarktagenden ist aber schwierig", sagt Leichtfried.

  • Es müsse jetzt darum gehen, die Sozialpolitik mit Umweltbelangen zu kombinieren.

  • Aber das sind die Anforderungen an eine Sozialpolitik im 21. Jahrhundert.

  • Beispielsweise sehen die AfD-Strategen in der Wirtschafts- und Sozialpolitik eine große Spaltungsgefahr in der Wählerschaft.

  • Alexander Stüdeli möchte den Spagat zwischen Wirtschaft und Sozialpolitik schaffen, wie er es als pensionierter Kunstturner ausdrückt.

  • Also, wie wäre es mal mit einer gerechten Sozialpolitik?

  • Arbeitsministerin Andrea Nahles sprach von einem "Meilenstein in der Arbeits- und Sozialpolitik der Bundesrepublik Deutschland".

  • Allerdings drängt die Zeit für die moralische Wende oder anders ausgedrückt: dem Paradigmenwechsel der Wirtschafts- und Sozialpolitik.

  • Der Republikaner verdrehe die Tatsachen etwa in der Energie- und Sozialpolitik.

  • Das ist ein Philosophiewechsel in der Sozialpolitik.

  • Nun bemüht sich die Partei um Nüchternheit statt Aufregung - und legt ein Konzept zur Sozialpolitik vor.

  • Besonders drastisch ist der Kontrast im Bereich der Wirtschafts- und Sozialpolitik.

  • Der Mittelstand verlangt einen «radikalen Kurswechsel» in der Steuer- und Sozialpolitik.

  • Er setzte sich auch für die Einbeziehung der Sozialpolitik in die europäische Integration ein.

  • Als Leiter der Behindertenhilfe Ermstal ist für ihn Sozialpolitik Herzenssache.

  • Ihm warf sie einen Rückfall in die Wirtschaftsund Sozialpolitik der 70er Jahre vor.

  • Familien- und Sozialpolitik im demografischen Wandel" erschien im Verlag Leske & Budrich.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf So­zi­al­po­li­tik?

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv So­zi­al­po­li­tik be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × L, 2 × O, 1 × A, 1 × K, 1 × P, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 3 × I, 2 × O, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × K, 1 × P, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O, ers­ten I, ers­ten L, zwei­ten O und zwei­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von So­zi­al­po­li­tik lautet: AIIIKLLOOPSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Offen­bach
  3. Zwickau
  4. Ingel­heim
  5. Aachen
  6. Leip­zig
  7. Pots­dam
  8. Offen­bach
  9. Leip­zig
  10. Ingel­heim
  11. Tü­bin­gen
  12. Ingel­heim
  13. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Otto
  3. Zacharias
  4. Ida
  5. Anton
  6. Lud­wig
  7. Paula
  8. Otto
  9. Lud­wig
  10. Ida
  11. Theo­dor
  12. Ida
  13. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Oscar
  3. Zulu
  4. India
  5. Alfa
  6. Lima
  7. Papa
  8. Oscar
  9. Lima
  10. India
  11. Tango
  12. India
  13. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort.

Sozialpolitik

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen So­zi­al­po­li­tik kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ak­ti­vis­mus:
politisches oder soziales Engagement, bei dem sich Menschen (Aktivisten) für bestimmte Ziele, Ideen oder Anliegen einsetzen (zum Beispiel Wirtschafts-, Umwelt-, Sozialpolitik oder Menschenrechte) und oft Aktivitäten wie Proteste, Demonstrationen, soziale oder politische Initiativen und ähnliche Formen des Engagements nutzen, um ihre Botschaft zu verbreiten und Veränderungen herbeizuführen
So­zi­al­hil­fe:
Sozialpolitik, Sozialrecht: staatliche Hilfeleistung, die auf Erfüllung der Grundbedürfnisse der Menschen abzielt
So­zi­al­po­li­ti­ker:
Politiker, der sich in der Hauptsache um Sozialpolitik kümmert
So­zi­al­po­li­ti­ke­rin:
Politikerin, die sich in der Hauptsache um Sozialpolitik kümmert
so­zi­al­po­li­tisch:
die Sozialpolitik betreffend

Buchtitel

  • Die Sozialpolitik der Kirche; Geschichte der sozialen Entwickelung im christlichen Abendlande J. Albertus | ISBN: 978-3-38656-081-8
  • Jahrbuch für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik Ludwig Richter | ISBN: 978-3-38656-659-9
  • Lehrbuch der Sozialpolitik Jörg Althammer, Heinz Lampert, Maximilian Sommer | ISBN: 978-3-66256-257-4
  • Staatliche Sozialpolitik im Bereich der Bildung Alexey Maksurov | ISBN: 978-6-20741-949-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sozialpolitik. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. braunschweiger-zeitung.de, 10.07.2023
  2. ad-hoc-news.de, 25.06.2022
  3. tagesspiegel.de, 27.07.2021
  4. nachrichten.at, 03.01.2020
  5. focus.de, 21.08.2019
  6. bergedorfer-zeitung.de, 01.11.2018
  7. tagesschau.de, 23.01.2017
  8. solothurnerzeitung.ch, 01.12.2016
  9. blogigo.de, 23.12.2015
  10. derstandard.at, 04.07.2014
  11. spiegel.de, 12.10.2013
  12. schwaebische.de, 17.10.2012
  13. pinneberger-tageblatt.de, 03.05.2011
  14. spiegel.de, 10.03.2010
  15. stuttgarter-zeitung.de, 28.06.2009
  16. netzeitung.de, 25.06.2008
  17. BerlinOnline.de, 15.11.2007
  18. gea.de, 15.03.2006
  19. tagesschau.de, 10.07.2005
  20. fr-aktuell.de, 04.05.2004
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 08.10.2003
  22. sueddeutsche.de, 25.04.2002
  23. bz, 24.03.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Junge Freiheit 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995