Sozialpolitiker

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ zoˈt͡si̯aːlpoˌliːtɪkɐ ]

Silbentrennung

Sozialpolitiker (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Politiker, der sich in der Hauptsache um Sozialpolitik kümmert.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Sozialpolitikerdie Sozialpolitiker
Genitivdes Sozialpolitikersder Sozialpolitiker
Dativdem Sozialpolitikerden Sozialpolitikern
Akkusativden Sozialpolitikerdie Sozialpolitiker

Beispielsätze (Medien)

  • Auf Anfrage bei einem Sozialpolitiker, vor ca. 5 Jahren, bekam ich nicht einmal eine Antwort.

  • Der große Sozialpolitiker Ottmar Schreiner klagte über eine Entsozialdemokratisierung der SPD.

  • Wenn Hubertus Heil die Reform durchsetzt, kommt er in die Ahnengalerie der Sozialpolitiker.

  • Seit der Frühzeit des Manchesterkapitalismus beschäftigten sich liberale Sozialpolitiker mit dem Wohnelend proletarischer Schichten.

  • Das Gesetz sei zu Recht abgelehnt worden, sagte der Sozialpolitiker Wolfgang Strengmann-Kuhn.

  • Und gibt jeden Tag sein bestes: "Es war noch nie so einfach wie im Moment, erfolgreicher Sozialpolitiker zu sein."

  • Die Zahl ist für Sozialpolitiker wesentlich: Wie hoch ist der Anteil der Menschen im Land, die von Armut bedroht sind?

  • Feldmann (53), ein zum linken Flügel der Partei gehörender Sozialpolitiker, wurde mit zunehmender Dauer des Wahlkampfes stärker.

  • Wäre Sozialpolitiker Pierre-Yves Maillard an Stelle von Berset gewählt worden, hätten die SP wohl energischer auf das EDI gepocht.

  • Der Chef des CDU-Arbeitnehmerflügels ist ein ausgewiesener Sozialpolitiker und kann CDU-Säle auf die Stühle treiben.

  • "Es befremdet mich, wie man hier Weichenstellungen treffen will", sagte etwa der Sozialpolitiker Konrad Kobler.

  • Sozialpolitiker Rüttgers fordert in einem Buch einmal mehr die Abkehr von "neoliberalen Lebenslügen".

  • So etwas alarmiert gelernte Sozialpolitiker wie Ulla Schmidt und Karl Lauterbach.

  • Laumann gehört schon seit längerem zu den profiliertesten Sozialpolitikern der Union.

  • Schließlich ist er Politiker, genauer gesagt Sozialpolitiker, Europaabgeordneter der CDU, seit 15 Jahren schon.

  • Ob sich die Sozialpolitiker in der rot-grünen Koalition durchsetzen werden, erscheint jedoch ungewiss.

  • Sozialpolitiker Rudi Baumgärtner will seine Unterschrift nicht unter das Mitgliederbegehren setzen.

  • Dagegen halten sich die alten Sozialpolitiker zurück.

  • Gleichermaßen erstaunt und erfreut entdecken Sozialpolitiker aller Couleur, dass ihnen die eigenen Parteifreunde plötzlich zuhören.

  • Noch vor wenigen Wochen hatten Riester und Sozialpolitiker der SPD-Bundestagsfraktion entsprechende Forderungen der Grünen strikt abgelehnt.

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf So­zi­al­po­li­ti­ker?

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv So­zi­al­po­li­ti­ker be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × L, 2 × O, 1 × A, 1 × E, 1 × K, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 3 × I, 2 × O, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × K, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O, ers­ten I, ers­ten L, zwei­ten O, zwei­ten I und drit­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von So­zi­al­po­li­ti­ker lautet: AEIIIKLLOOPRSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Offen­bach
  3. Zwickau
  4. Ingel­heim
  5. Aachen
  6. Leip­zig
  7. Pots­dam
  8. Offen­bach
  9. Leip­zig
  10. Ingel­heim
  11. Tü­bin­gen
  12. Ingel­heim
  13. Köln
  14. Essen
  15. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Otto
  3. Zacharias
  4. Ida
  5. Anton
  6. Lud­wig
  7. Paula
  8. Otto
  9. Lud­wig
  10. Ida
  11. Theo­dor
  12. Ida
  13. Kauf­mann
  14. Emil
  15. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Oscar
  3. Zulu
  4. India
  5. Alfa
  6. Lima
  7. Papa
  8. Oscar
  9. Lima
  10. India
  11. Tango
  12. India
  13. Kilo
  14. Echo
  15. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort.

Sozialpolitiker

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen So­zi­al­po­li­ti­ker kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sozialpolitiker. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. focus.de, 31.05.2021
  2. freitag.de, 11.09.2020
  3. bergedorfer-zeitung.de, 03.02.2019
  4. freitag.de, 26.11.2018
  5. presseportal.de, 16.12.2016
  6. focus.de, 14.10.2014
  7. zeit.de, 19.12.2013
  8. feeds.rp-online.de, 11.03.2012
  9. berneroberlaender.ch, 16.12.2011
  10. n-tv.de, 19.06.2010
  11. abendblatt.de, 06.03.2008
  12. spiegel.de, 06.09.2007
  13. welt.de, 05.05.2006
  14. tagesschau.de, 26.06.2005
  15. sueddeutsche.de, 27.02.2004
  16. sueddeutsche.de, 18.10.2003
  17. f-r.de, 22.04.2003
  18. daily, 26.03.2002
  19. sz, 01.03.2002
  20. bz, 11.10.2001
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 23.01.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Welt 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Die Zeit 1996
  27. Die Zeit 1995