Politiker

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ poˈliːtɪkɐ ]

Silbentrennung

Politiker (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die sich an der Politik beteiligt.

Begriffsursprung

  • Im 18. Jahrhundert von mittellateinisch polīticus entlehnt, Substantiv zu dem Adjektiv polīticus, von griechisch πολιτικός „den Bürger betreffend, (staats)bürgerlich, staatlich, staatsmännisch“

  • strukturell: Ableitung von Politik mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Politikerdie Politiker
Genitivdes Politikersder Politiker
Dativdem Politikerden Politikern
Akkusativden Politikerdie Politiker

Anderes Wort für Po­li­ti­ker (Synonyme)

Berufspolitiker:
gM Person, die berufsmäßig in in der Politik tätig ist
Volksvertreter:
jemand, der als Abgeordneter gewählt ist

Beispielsätze

  • Die Politiker lügen vor der Wahl und die Politiker lügen nach der Wahl.

  • Politik ist ein schmutziges Geschäft, weil Politiker Drecksäcke sind.

  • Politiker sind durch und durch verlogen und korrupt.

  • An das achte Gebot, nämlich „Du sollst nicht lügen“, hält sich so gut wie kein einziger Politiker.

  • Wölfe, nämlich die Politiker, führen die Herde.

  • Politiker sind vergesslich.

  • Tom lügt viel wie ein Politiker.

  • Unsere Politiker sind Verbrecher.

  • Diesen Politikern das Liebste ist es, für alles und irgendwas zu zahlen.

  • Politiker sind zum Kotzen.

  • Diejenigen, die der Regierung oder im Allgemeinen den Politikern immer noch glauben, müssen im Kopf Sägespäne haben.

  • Es kann vorkommen, dass ein Land von außen unzerstörbar ist, aber von innen durch Politiker schon.

  • Für Kriege brauchen Politiker Menschen, die statt ihnen kämpfen und ihr Leben geben, und ihr Geld, damit sie die Kriege finanzieren können.

  • Der sozialdemokratische Politiker Heinrich Peus war ein Anhänger der Plansprache Ido.

  • Politiker verdienen ihr Gehalt nicht.

  • Politiker übernehmen keine Verantwortung für ihre Taten.

  • Politiker verarschen das Volk.

  • Was ist das für einen Politiker, der nicht einmal gut lügen kann?

  • Solche Politiker halte ich nicht aus.

  • Es fällt mir schwer, diese Clowns von Politikern ernst zu nehmen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aktivisten und Politiker ziehen Bilanz.

  • Aber diese bildungsfernen Berliner Politiker kennen weder die Bibel noch den Koran.

  • Aber auch da haben die Politiker vorgesorgt, damit ihnen kein Staatsanwalt auf die Pelle rücken kann.

  • Aber auch andere Politiker konnten in der Corona-Krise an Beliebtheit zulegen.

  • Aber an das zwitschernde Gepöbel hat sich scheinbar jeder Politiker dieses Planeten bereits gewöhnt?

  • Aber die Politiker sagten, dass wir unseren Hinterhof vor dem ausländischen Publikum nicht zeigen sollten.

  • Aber nicht nur wohlgesinnte Politiker erhielten Geld aus Baku.

  • Aber dass sich – wie in Deutschland – unzählige Politiker, Journalisten und Künstler dazu äußern, ist nicht zu erwarten.

  • Innenpolitik Reicht der "Politiker, nein Danke"-Bonus?

  • Aber auch Politiker wie SPD-Spitzenkandidat Martin Schulz bekommen ihr Fett weg.

  • Aber bitte zeigt mir nur einen Politiker, der nicht betrügt.

  • Autorität ist das eine, das, was Politiker in den Augen der Mehrheit auszeichnet und was sie wählbar macht.

  • Aber andere Politiker entwickeln in diesen Dingen mitunter deutlich mehr Schöpfergeist.

  • In einer Sitzung fassten die Politiker einen siebenteiligen Entschluss.

  • Der MDR hatte berichtet, dass seit zwei Wochen Gespräche zwischen dem linken Flügel der Thüringer SPD und Politikern der Linkspartei liefen.

Häufige Wortkombinationen

  • führende, konservative, progressive, verantwortliche Politiker, Politiker fordern

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: политичар (männlich)
  • Bulgarisch: политик (männlich)
  • Chinesisch: 政客 (zhèngkè)
  • Dänisch: politiker
  • Englisch: politician
  • Esperanto: politikisto
  • Finnisch: poliitikko
  • Französisch:
    • homme politique (männlich)
    • politicien (männlich)
  • Galicisch: político (männlich)
  • Interlingua: politico
  • Isländisch: stjórnmálamaður (männlich)
  • Italienisch: politico (männlich)
  • Japanisch:
    • 政治屋
    • 政治家
  • Kroatisch: političar (männlich)
  • Latein: politicus (männlich)
  • Mazedonisch: политичар (männlich)
  • Neugriechisch: πολιτικός (politikos) (männlich)
  • Niederländisch: politicus (männlich)
  • Norwegisch: politiker (männlich)
  • Polnisch: polityk (männlich)
  • Portugiesisch: político (männlich)
  • Rumänisch: politician (männlich)
  • Russisch: политик (männlich)
  • Schwedisch: politiker
  • Serbisch: политичар (männlich)
  • Serbokroatisch: политичар (männlich)
  • Slowakisch: politik (männlich)
  • Slowenisch: politik (männlich)
  • Spanisch: político (männlich)
  • Tschechisch: politik (männlich)
  • Türkisch:
    • politikacı
    • siyasetçi
  • Ungarisch: politikus
  • Walisisch: gwleidydd

Was reimt sich auf Po­li­ti­ker?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Po­li­ti­ker be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × E, 1 × K, 1 × L, 1 × O, 1 × P, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × I, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem O, ers­ten I und zwei­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von Po­li­ti­ker lautet: EIIKLOPRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Ingel­heim
  5. Tü­bin­gen
  6. Ingel­heim
  7. Köln
  8. Essen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Ida
  5. Theo­dor
  6. Ida
  7. Kauf­mann
  8. Emil
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Oscar
  3. Lima
  4. India
  5. Tango
  6. India
  7. Kilo
  8. Echo
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Politiker

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Po­li­ti­ker ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2021
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2020
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2019
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2018
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2017

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Blitz­be­such:
unerwarteter, zumeist kurzer Besuch (besonders von Politikern als Staatsgästen)
Kul­tur­po­li­ti­ker:
Politiker, der sich in der Hauptsache um die Kulturpolitik kümmert
Lan­des­po­li­ti­ker:
Politiker, welcher in der Landespolitik tätig ist
Lo­kal­po­li­ti­ker:
Politiker, der in der Kommunalpolitik tätig ist
Na­me:
eine Person oder eine Personengruppe (es gibt spezielle Namen für Künstler, Politiker, Herrscher, Herrscherhäuser, fiktive Personen, Personengesellschaften, Personenvereinigungen)
Po­li­ti­ker­fa­mi­lie:
Familie, die zahlreiche Politiker hervorgebracht hat
Po­li­to­lin­gu­is­tik:
linguistische Disziplin, die die sprachlichen Erscheinungen im Handeln der Politiker untersucht
Re­gie­rungs­an­tritt:
Politik: Übernahme der Regierung durch einen Monarchen oder einen Politiker
Re­gie­rungs­zeit:
ein bestimmter Zeitraum oder eine Zeitspanne, innerhalb der eine Regierung oder ein Politiker an der Macht ist bzw. war oder laut Gesetz bzw. Verfassung regieren darf
Schau­fens­ter­po­li­tik:
öffentlich dokumentierte Behandlung eines Themas durch Politiker, die nicht dem Finden/Durchsetzen einer ernsthaften, umfassenden Lösung dient (oftmals, weil solch eine Lösung andere Interessen verletzen würde)

Buchtitel

  • Apollinaris Sidonius als Politiker Max Büdinger | ISBN: 978-3-38655-093-2
  • Was machen Politiker eigentlich beruflich? Bijan Kaffenberger | ISBN: 978-3-49963-395-9
  • Was Politiker nicht sagen Gregor Gysi | ISBN: 978-3-43021-043-0

Film- & Serientitel

  • 3 Tage Leben – Der Alltagstest für Politiker (Dokuserie, 2005)
  • Auf verlorenem Posten – Politiker auf Ochsentour (Doku, 2013)
  • Duell ums Gas – Von Pipelines, Politikern und Profit (Doku, 2010)
  • Schmusen mit Politikern (Kurzdoku, 2008)
  • Termin bei Guse – Politiker im Alltagstest (TV-Serie, 2013)
  • Wie wird man Politiker? (Doku, 2021)
  • Wunderbare Politiker (Kurzfilm, 2010)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Politiker. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Politiker. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11716940, 12097950, 12091640, 12089240, 11702660, 11701990, 11701980, 11683640, 11622240, 11575760, 11491190, 11263760, 11134020, 11110910, 11081250, 10946440, 10939700, 10870160, 10680130 & 10455080. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. aachener-zeitung.de, 24.01.2023
  3. jungefreiheit.de, 01.11.2022
  4. linkezeitung.de, 23.04.2021
  5. welt.de, 27.12.2020
  6. spiegel.de, 10.07.2019
  7. focus.de, 28.12.2018
  8. sueddeutsche.de, 04.09.2017
  9. nieuwsblad.be, 15.04.2016
  10. kurier.at, 31.12.2015
  11. focus.de, 25.05.2014
  12. focus.de, 15.04.2013
  13. finanzen.net, 18.05.2012
  14. gulli.com, 27.11.2011
  15. augsburger-allgemeine.de, 13.01.2010
  16. haz.de, 26.09.2009
  17. focus.de, 27.08.2008
  18. thueringer-allgemeine.de, 28.03.2007
  19. tagesschau.de, 28.01.2006
  20. rtl.de, 02.09.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 16.08.2004
  22. welt.de, 24.05.2003
  23. heise.de, 20.08.2002
  24. Die Welt 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Welt 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995