Nachwuchspolitiker

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈnaːxvuːkspoˌliːtɪkɐ]

Silbentrennung

Nachwuchspolitiker (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Politiker, der zum Nachwuchs seiner Partei oder Organisation gehört.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Nachwuchs und Politiker.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Nachwuchspolitikerdie Nachwuchspolitiker
Genitivdes Nachwuchspolitikersder Nachwuchspolitiker
Dativdem Nachwuchspolitikerden Nachwuchspolitikern
Akkusativden Nachwuchspolitikerdie Nachwuchspolitiker

Beispielsätze

  • Auch Maximilian Reimers will den Brief unterschreiben: »Die Mehrheitsmeinung der Partei muss gehört werden«, so der Nachwuchspolitiker.

  • Die CDU brauche „pathosfreie“ und „erfahrene Politiker“ wie Merz, sagt der Nachwuchspolitiker in der Lübecker Kulturwerft.

  • Zehn Jahre lang saß der Nachwuchspolitiker im Landtag.

  • Das ist auch das Mantra des Nachwuchspolitikers Bjørdal.

  • Die Nachwuchspolitiker wollen nicht ihr ganzes Leben lang die Schulden abzahlen, die einst für ein Prestigeprojekt gemacht wurden.

  • Und eine konkrete Aufgabe haben sich die Nachwuchspolitiker auch schon gesetzt.

  • Dazu darf Redaktionsleiter Ralf Kabelka in die Rolle des Nachwuchspolitikers Dr. Udo Brömme schlüpfen.

  • Der CDU-Medienexperte Reinhard Grindel hat die Pläne des ZDF kritisiert, eine Castingshow für Nachwuchspolitiker auf den Markt zu bringen.

  • Es fehlen talentierte Nachwuchspolitiker, bei der Landtagswahl 2003 gab es einen dramatischen Einbruch der Wahlbeteiligung.

  • Insbesondere Nachwuchspolitiker von Union und SPD äußerten sich enttäuscht über den Kompromiss, da er nicht zukunftsfähig sei.

  • Nachwuchspolitiker wollen Markenkern der Partei hin zu mehr Sozialem erweitern.

  • Der CDU- Nachwuchspolitiker hatte sich für eine Rationierung medizinischer Leistungen bei Älteren ausgesprochen.

  • Nachwuchspolitiker aus dem bürgerlichen Lager sähen gern eine jüngere Person an der Staatsspitze.

  • Zunächst waren auch Nachwuchspolitiker wie der 32-jährige Abgeordnete Ulf Thiele aus Leer im Gespräch für den Posten.

  • Also werden die Parteien auch künftig die zentrale Rekrutierungsinstanz für Nachwuchspolitiker bleiben.

  • Keinen Nachwuchspolitiker auf Jobsuche, aber ruhig einen Nachwuchspolitiker.

  • In der niedersächsischen SPD gilt der wortgewaltige, volksnahe Nachwuchspolitiker als "Naturtalent".

  • Berninger ist ein smarter Nachwuchspolitiker vom Realo-Flügel der Partei, der mit jungen Unions-Politikern essen geht.

  • In den Reihen führender christdemokratischer Nachwuchspolitiker wächst die Kritik am Zustand der Partei.

  • Aber warum steht da ein junger Nachwuchspolitiker so still in sich gekehrt am Saalrand?

  • Bei Streibls Nachfolger Edmund Stoiber steht der Nachwuchspolitiker in besserem Ansehen.

  • "Der Bundeskanzler ist auf dem ökologischen Auge blind", lautete das Fazit des Nachwuchspolitikers.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Nach­wuchs­po­li­ti­ker be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × H, 2 × I, 1 × A, 1 × E, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H, S, O, ers­ten I und zwei­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von Nach­wuchs­po­li­ti­ker lautet: ACCEHHIIKLNOPRSTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Wupper­tal
  6. Unna
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Salz­wedel
  10. Pots­dam
  11. Offen­bach
  12. Leip­zig
  13. Ingel­heim
  14. Tü­bin­gen
  15. Ingel­heim
  16. Köln
  17. Essen
  18. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Wil­helm
  6. Ulrich
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Samuel
  10. Paula
  11. Otto
  12. Lud­wig
  13. Ida
  14. Theo­dor
  15. Ida
  16. Kauf­mann
  17. Emil
  18. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Whis­key
  6. Uni­form
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Sierra
  10. Papa
  11. Oscar
  12. Lima
  13. India
  14. Tango
  15. India
  16. Kilo
  17. Echo
  18. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄
  16. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  17. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 36 Punkte für das Wort.

Nachwuchspolitiker

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Nach­wuchs­po­li­ti­ker kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nachwuchspolitiker. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nd-aktuell.de, 09.12.2021
  2. focus.de, 16.11.2018
  3. taz.de, 14.02.2017
  4. bazonline.ch, 23.07.2014
  5. tagesanzeiger.ch, 11.01.2011
  6. dewezet.de, 04.03.2010
  7. feedsportal.com, 09.09.2009
  8. netzeitung.de, 09.05.2008
  9. wiwo.de, 30.09.2007
  10. de.today.reuters.com, 05.07.2006
  11. welt.de, 28.10.2006
  12. spiegel.de, 09.08.2003
  13. archiv.tagesspiegel.de, 02.08.2003
  14. f-r.de, 15.08.2003
  15. Die Zeit (17/2002)
  16. bz, 23.11.2001
  17. Berliner Zeitung 1999
  18. Berliner Zeitung 1998
  19. Berliner Zeitung 1997
  20. Rheinischer Merkur 1997
  21. Süddeutsche Zeitung 1996
  22. Stuttgarter Zeitung 1996