Kommunalpolitiker

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kɔmuˈnaːlpoˌliːtɪkɐ ]

Silbentrennung

Kommunalpolitiker (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Politiker, welcher in der Kommunalpolitik tätig ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv kommunal und dem Substantiv Politiker.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kommunalpolitikerdie Kommunalpolitiker
Genitivdes Kommunalpolitikersder Kommunalpolitiker
Dativdem Kommunalpolitikerden Kommunalpolitikern
Akkusativden Kommunalpolitikerdie Kommunalpolitiker

Anderes Wort für Kom­mu­nal­po­li­ti­ker (Synonyme)

Lokalpolitiker:
Politiker, der in der Kommunalpolitik tätig ist

Gegenteil von Kom­mu­nal­po­li­ti­ker (Antonyme)

Bun­des­po­li­ti­ker:
Politiker, welcher in der Bundespolitik tätig ist
Lan­des­po­li­ti­ker:
Politiker, welcher in der Landespolitik tätig ist

Beispielsätze (Medien)

  • Aus der Partei hört man, dass bereits mehrere grüne Kommunalpolitiker wegen der Anfeindungen eingeschüchtert aufgegeben hätten.

  • Als Kommunalpolitiker gehörte er zehn Jahre dem Ortschaftsrat an und brachte seine Erfahrungen und Ideen in das Gremium ein.

  • Außerdem kündigte der Kommunalpolitiker via Twitter eine Verleumdungsklage gegen seinen Beschuldiger an.

  • Auch wenn das einige Kommunalpolitiker in Bayern nicht so sähen, die statt dessen weiterhin auf den Busverkehr setzten.

  • Auch die S-Bahn würde der Kommunalpolitiker gern verlängert sehen, von Wartenberg bis nach Karow.

  • "Eine Arbeitsteilung beim Wohnungsbau ist zwischen beiden Ländern nie beschlossen worden", kritisieren die Kommunalpolitiker.

  • Bereits seit 2015 setzen sich die Kommunalpolitiker intensiv mit den Spielplätzen der Gemeinde auseinander.

  • Anwohner, Fachleute aus Behörden und Kommunalpolitiker hörten genau hin.

  • Die Kommunalpolitiker bestärkten Seehofer in seiner Kritik am Bund: "Sie erkennen weder Ziel noch einen Plan der Bundesregierung."

  • Bislang sperren sich Landes- und Kommunalpolitiker gegen die Schließung oder Fusion von Krankenhäusern.

  • Auch Kommunalpolitiker sowie ein Vertreter der Schützen wollen sprechen.

  • Danach trifft er sich mit Kommunalpolitikern, Bürgerinitiativen und Anwohnern.

  • Außer den Kommunalpolitikern fühlen sich auch Vereine, Institutionen und Einzelpersonen dem Bündnis "Freiburg ohne Papst" verbunden.

  • Und zudem einer der einflussreichsten Kommunalpolitiker der Stadt ist, der seine SPD-Fraktion kraftvoll führt.

  • Der langjährige Kommunalpolitiker erinnert sich noch an jedes einzelne Haus.

  • "Ich finde", so der Kommunalpolitiker, "dass die Zustände hier in Ordnung sind".

  • Die weiteren Gespräche erbrachten ein großes Interesse des kroatischen Kommunalpolitikers an einem umfangreichen Gedankenaustausch.

  • Ferner sprachen Kommunalpolitiker nach "MM"-Informationen die Haftungsfrage der früheren Aufsichtsräte und Wirtschaftsprüfer an.

  • Parallel zu den gewählten Kommunalpolitikern - den Bezirksverordneten - würden weitere Bürgergremien künstlich installiert, sagen Kritiker.

  • Das sehen einige Kommunalpolitiker der Stadt allerdings anders.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Kom­mu­nal­po­li­ti­ker?

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Kom­mu­nal­po­li­ti­ker be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × K, 2 × L, 2 × M, 2 × O, 1 × A, 1 × E, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × I, 2 × O, 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × K, 2 × L, 2 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten M, U, ers­ten L, zwei­ten O, ers­ten I und zwei­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von Kom­mu­nal­po­li­ti­ker lautet: AEIIKKLLMMNOOPRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Mün­chen
  4. Mün­chen
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Aachen
  8. Leip­zig
  9. Pots­dam
  10. Offen­bach
  11. Leip­zig
  12. Ingel­heim
  13. Tü­bin­gen
  14. Ingel­heim
  15. Köln
  16. Essen
  17. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Martha
  4. Martha
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Anton
  8. Lud­wig
  9. Paula
  10. Otto
  11. Lud­wig
  12. Ida
  13. Theo­dor
  14. Ida
  15. Kauf­mann
  16. Emil
  17. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Mike
  4. Mike
  5. Uni­form
  6. Novem­ber
  7. Alfa
  8. Lima
  9. Papa
  10. Oscar
  11. Lima
  12. India
  13. Tango
  14. India
  15. Kilo
  16. Echo
  17. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  16. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 34 Punkte für das Wort.

Kommunalpolitiker

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kom­mu­nal­po­li­ti­ker kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kommunalpolitiker. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kommunalpolitiker. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 26.09.2023
  2. verlagshaus-jaumann.de, 01.08.2022
  3. queer.de, 11.02.2021
  4. thueringer-allgemeine.de, 25.02.2020
  5. morgenpost.de, 05.11.2019
  6. morgenpost.de, 10.03.2018
  7. shz.de, 20.11.2017
  8. sueddeutsche.de, 25.05.2016
  9. welt.de, 16.10.2015
  10. welt.de, 22.10.2014
  11. ruhrnachrichten.de, 11.06.2013
  12. n-tv.de, 12.03.2012
  13. swr.de, 11.09.2011
  14. suedkurier.de, 11.02.2010
  15. all-in.de, 25.03.2009
  16. mz-web.de, 22.09.2008
  17. szon.de, 21.08.2007
  18. morgenweb.de, 11.07.2006
  19. berlinonline.de, 07.01.2005
  20. fr-aktuell.de, 06.03.2004
  21. f-r.de, 14.03.2003
  22. sueddeutsche.de, 10.04.2002
  23. sz, 27.09.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. TAZ 1996
  28. Die Zeit 1995