Kommunalpolitik

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kɔmuˈnaːlpoliˌtiːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Kommunalpolitik
Mehrzahl:Kommunalpolitiken

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtheit der politischen Aktivitäten auf der Ebene einer Kommune.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv kommunal und des Substantives Politik.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kommunalpolitikdie Kommunalpolitiken
Genitivdie Kommunalpolitikder Kommunalpolitiken
Dativder Kommunalpolitikden Kommunalpolitiken
Akkusativdie Kommunalpolitikdie Kommunalpolitiken

Gegenteil von Kom­mu­nal­po­li­tik (Antonyme)

Bun­des­po­li­tik:
Gesamtheit der politischen Aktivitäten auf der Ebene des Bundes
Lan­des­po­li­tik:
Gesamtheit der politischen Aktivitäten auf der Ebene eines Landes

Beispielsätze (Medien)

  • Der Schlüssel liegt aber in der Kommunalpolitik der Hansestadt.

  • Der Vorfall sorgte für intensive Diskussionen in der dortigen Kommunalpolitik - und wenig später für ein Umdenken.

  • Auch die Kommunalpolitik ist im Lockdown, Ausschüsse fallen aus.

  • Auf die Kommunalpolitik bezogen heißt es: Ein Beschluss des gesamten Stadtrats kann sich über die Empfehlung eines Ausschusses hinwegsetzen.

  • Auf der Ebene der Kommunalpolitik der Niedersachsenmetropole hatte man tatsächlich stets große Träume und Visionen.

  • Das belegt aus Sicht der Kommunalpolitik die Akteneinsicht zum Disziplinarverfahren gegen den Kulturdezernenten.

  • Er machte eine typisch westdeutsche Politiker-Karriere: Kommunalpolitik und Lehramtsstudium, Landtagsabgeordneter, Fraktionschef.

  • Die Kommunalpolitik ist das Fundament der Demokratie!

  • Fest steht, dass ich ab morgen der Kommunalpolitik komplett entsage.

  • Marek Klimanski Wirtschaft stärken, Pforzheim lebenswerter machen - was die Kommunalpolitik leisten soll Träume.

  • Auch im Namen des Rates bedankte er sich für das Engagement, das auch von der Kommunalpolitik wahrgenommen und geschätzt würde.

  • Er griff in die Kommunalpolitik ein und versuchte, politische Rivalen auszuschalten.

  • Das fordert die Partei auch für die Kommunalpolitik.

  • Wie sieht es denn mit der Vernetzung von Frauen in der Kommunalpolitik aus?

  • Ansonsten finde ich es total toll, mich in China durch die WZ ueber die Wormser Kommunalpolitik informieren zu koennen.

  • "Parteipolitik hat in der Kommunalpolitik nichts zu suchen", ist sich Kuon sicher.

  • Der Referent bat Bürgermeister Dr. Daniel Rapp als Vertreter der Kommunalpolitik zu berichten, wie Europa in der Stadtpolitik ankommt.

  • Die Umnutzung sei eine Aufgabe, die die Mössinger Kommunalpolitik beschäftigen werde.

  • Bürgernah wollen die rund 15 000 Mitglieder Kommunalpolitik machen.

  • Als nächstes müßte eine eigene Friedhofs- und Gebührensatzung von der Kommunalpolitik auf den Weg gebracht werden.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Kom­mu­nal­po­li­tik?

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Kom­mu­nal­po­li­tik be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × K, 2 × L, 2 × M, 2 × O, 1 × A, 1 × N, 1 × P, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × I, 2 × O, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × K, 2 × L, 2 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten M, U, ers­ten L, zwei­ten O und ers­ten I mög­lich. Im Plu­ral Kom­mu­nal­po­li­ti­ken zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Kom­mu­nal­po­li­tik lautet: AIIKKLLMMNOOPTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Mün­chen
  4. Mün­chen
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Aachen
  8. Leip­zig
  9. Pots­dam
  10. Offen­bach
  11. Leip­zig
  12. Ingel­heim
  13. Tü­bin­gen
  14. Ingel­heim
  15. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Martha
  4. Martha
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Anton
  8. Lud­wig
  9. Paula
  10. Otto
  11. Lud­wig
  12. Ida
  13. Theo­dor
  14. Ida
  15. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Mike
  4. Mike
  5. Uni­form
  6. Novem­ber
  7. Alfa
  8. Lima
  9. Papa
  10. Oscar
  11. Lima
  12. India
  13. Tango
  14. India
  15. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 32 Punkte für das Wort Kom­mu­nal­po­li­tik (Sin­gu­lar) bzw. 34 Punkte für Kom­mu­nal­po­li­ti­ken (Plural).

Kommunalpolitik

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kom­mu­nal­po­li­tik kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kom­mu­nal­po­li­ti­ker:
Politiker, welcher in der Kommunalpolitik tätig ist
Kom­mu­nal­po­li­ti­ke­rin:
Politikerin, welche in der Kommunalpolitik tätig ist
Lo­kal­po­li­ti­ker:
Politiker, der in der Kommunalpolitik tätig ist
Lo­kal­po­li­ti­ke­rin:
Politikerin, die in der Kommunalpolitik tätig ist

Buchtitel

  • Kommunalpolitik Siegfried Frech | ISBN: 978-3-17040-964-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kommunalpolitik. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ga.de, 15.05.2023
  2. nordbayern.de, 09.05.2022
  3. wp.de, 24.01.2021
  4. nordbayern.de, 23.10.2020
  5. jungefreiheit.de, 23.01.2019
  6. neuepresse.de, 22.01.2018
  7. rp-online.de, 11.01.2017
  8. fr-online.de, 13.03.2016
  9. fr-online.de, 17.09.2015
  10. pz-news.de, 22.05.2014
  11. blickpunkt-meckenheim.de, 10.10.2013
  12. spiegel.de, 27.01.2012
  13. gmuender-tagespost.de, 21.09.2011
  14. all-in.de, 03.01.2010
  15. main-spitze.de, 18.04.2009
  16. szon.de, 12.12.2008
  17. szon.de, 25.05.2007
  18. gea.de, 14.02.2006
  19. fr-aktuell.de, 07.12.2005
  20. abendblatt.de, 01.12.2004
  21. f-r.de, 26.08.2003
  22. f-r.de, 17.09.2002
  23. Junge Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995