Landespolitik

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlandəspoliˌtiːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Landespolitik
Mehrzahl:Landespolitiken

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtheit der politischen Aktivitäten auf der Ebene eines Landes.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Land und Politik sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Landespolitikdie Landespolitiken
Genitivdie Landespolitikder Landespolitiken
Dativder Landespolitikden Landespolitiken
Akkusativdie Landespolitikdie Landespolitiken

Gegenteil von Lan­des­po­li­tik (Antonyme)

Bun­des­po­li­tik:
Gesamtheit der politischen Aktivitäten auf der Ebene des Bundes
Kom­mu­nal­po­li­tik:
Gesamtheit der politischen Aktivitäten auf der Ebene einer Kommune

Beispielsätze (Medien)

  • Dabei habe er noch versucht, in der Landespolitik für die Fortsetzung zu werben.

  • Das geplante Ein- und Ausreisezentrum am Flughafen BER sorgt in der Brandenburger Landespolitik weiter für Streit.

  • Als Pauschalvorwurf ist das ungerecht, weil Gemeinde- und Landespolitik einen besseren Ruf haben als Bundes- und Europapolitik.

  • Der Zickzack-Kurs der Landesregierung nicht nur bei diesem Thema sorgt für Empörung in der Landespolitik.

  • Bürger sind zu einer sachlichen und einem gegebenenfalls kontroversen Diskurs zu den zentralen Themen der Landespolitik eingeladen.

  • Auch in der Landespolitik sieht Saleh noch Handlungspotenzial.

  • Auch das befürwortet die Landespolitik durchaus.

  • Das schlechte Abschneiden ihrer Partei sei besonders deshalb bedauerlich, weil die CDU in der Landespolitik vorangekommen sei.

  • Hessische Landespolitik Die Politik der schwarz-grüne Landesregierung in Wiesbaden - und was die Opposition dazu sagt.

  • Aus diesem Masterplan 2020 wird laut zuständiger Landespolitik und Spitalsmanagement nun ein „Masterplan 2030“.

  • Außerdem werde man der Landespolitik gerne sein Expertenwissen zur Verfügung stellen.

  • Sie fordern jetzt von der Landespolitik, die Interessen der Anrainer der A8 in Wien zu vertreten.

  • Bei der niederösterreichischen Opposition hält sich der Verlust über Mikl-Leitners Abgang aus der Landespolitik naturgemäß in Grenzen.

  • Wendt forderte überdies die Landespolitik zum Handeln auf.

  • Der Ausgang der Oberbürgermeister-Wahl stand im besonderen Fokus der Landespolitik.

  • Bouffier griff bei seinen Ausführungen zur Landespolitik zunächst die Ergebnisse der Bayerischen Landtagswahl auf.

  • Im Gestrüpp seiner Firmen und Gesellschaften ebenso zuhause wie in den obersten Kreisen der Stadt- und Landespolitik.

  • Doch Bundespolitiker wechseln nur selten in die Landespolitik.

  • Um den Verkauf eines Aktienpakets von 48,7 Prozent,zu verhindern gemeinsam mit der Landespolitik an einer "schwäbischen Lösung" gearbeitet.

  • In der Landespolitik hatte die Arbeit des Ausschusses 2002/2003 heftige Wellen geschlagen.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Lan­des­po­li­tik be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × L, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × K, 1 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × D, 1 × K, 1 × N, 1 × P, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N, S, O und ers­ten I mög­lich. Im Plu­ral Lan­des­po­li­ti­ken zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Lan­des­po­li­tik lautet: ADEIIKLLNOPST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Pots­dam
  8. Offen­bach
  9. Leip­zig
  10. Ingel­heim
  11. Tü­bin­gen
  12. Ingel­heim
  13. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Paula
  8. Otto
  9. Lud­wig
  10. Ida
  11. Theo­dor
  12. Ida
  13. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Papa
  8. Oscar
  9. Lima
  10. India
  11. Tango
  12. India
  13. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Lan­des­po­li­tik (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Lan­des­po­li­ti­ken (Plural).

Landespolitik

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lan­des­po­li­tik kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Lan­des­po­li­ti­ker:
Politiker, welcher in der Landespolitik tätig ist
Lan­des­po­li­ti­ke­rin:
Politikerin, welche in der Landespolitik tätig ist
lan­des­po­li­tisch:
die Landespolitik betreffend

Buchtitel

  • Landespolitik in Baden-Württemberg Gordon Carmele | ISBN: 978-3-17043-770-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Landespolitik. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kreiszeitung.de, 26.06.2023
  2. prignitzer.de, 15.02.2022
  3. krone.at, 17.10.2021
  4. bild.de, 21.05.2020
  5. thueringer-allgemeine.de, 05.10.2019
  6. morgenpost.de, 19.08.2018
  7. mainpost.de, 12.02.2017
  8. bild.de, 05.09.2016
  9. fr-online.de, 09.11.2015
  10. salzburg.orf.at, 01.03.2014
  11. kleinezeitung.at, 30.03.2013
  12. ooe.orf.at, 06.05.2012
  13. derstandard.at, 30.04.2011
  14. handelsblatt.com, 27.07.2010
  15. derwesten.de, 30.08.2009
  16. fuldaerzeitung.de, 09.10.2008
  17. sueddeutsche.de, 29.11.2007
  18. tagesspiegel.de, 08.11.2006
  19. handelsblatt.com, 22.06.2005
  20. welt.de, 13.11.2004
  21. welt.de, 13.10.2003
  22. Die Zeit (17/2002)
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995