Landesrecht

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈlandəsˌʁɛçt]

Silbentrennung

Landesrecht (Mehrzahl:Landesrechte)

Definition bzw. Bedeutung

  • Festgelegte Ordnung, die vom Parlament, der Regierung oder einer sonstigen Behörde der Schweizerischen Eidgenossenschaft erlassen wurde und für die gesamte Schweiz gilt.

  • Festgelegte Ordnung, die vom Parlament, der Regierung oder einer sonstigen Behörde eines (deutschen oder österreichischen) Bundeslandes erlassen wurde und für dieses Bundesland gilt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Land und Recht mit dem Fugenelement -es.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Landesrechtdie Landesrechte
Genitivdes Landesrechts/​Landesrechtesder Landesrechte
Dativdem Landesrecht/​Landesrechteden Landesrechten
Akkusativdas Landesrechtdie Landesrechte

Anderes Wort für Lan­des­recht (Synonyme)

kantonales Recht

Gegenteil von Lan­des­recht (Antonyme)

Bun­des­recht:
festgelegte Ordnung, die für den Bereich eines Bundesstaates gilt
in­ter­na­ti­o­nal:
aus mehreren Nationen kommend, mehrere Nationen betreffend, auf diese Bezug nehmend
zwischen den Nationen, Nationen-übergreifend
kantonal

Beispielsätze

  • Das regelt die neue Solinger Satzung in Verbindung mit Landesrecht.

  • Dabei unterscheidet sich das Tempo, wann die Beschlüsse in Landesrecht umgesetzt werden.

  • Es werde keine Übernahme der bisherigen Bundesregel in Landesrecht geben, aber es gelten weiter Vorsichtsmaßnahmen, sagte Söder.

  • Mit der Umsetzung dieses Urteils in Landesrecht hat man in Stuttgart bis jetzt gezögert.

  • Was geht vor: Landesrecht oder Völkerrecht?

  • Im Bundesrecht sei dies längst so vorgegeben, nun sei es an der Zeit, im Landesrecht nachzuziehen.

  • Aber es ist klar, wieso die Linke so Angst vor der Initiative “Landesrecht vor Völkerrecht” hat.

  • In den nach Landesrecht etwas unterschiedlichen Bestattungsgesetzen ist das nicht geregelt.

  • Potsdam - Ob bei Schulen oder im Bauwesen - Brandenburgs Kommunen dürfen weiterhin vom Landesrecht abweichen und damit Bürokratie abbauen.

  • Ansonsten richte sich die Dauer der Garantie nach dem jeweiligen Landesrecht.

  • Wenn das Papier ratifiziert wird, müssen alle EU-Länder die Vorgaben bis zum 31.12.2010 in Landesrecht umsetzen.

  • Seit die Sondierungsgespräche laufen, heißt es schon mal, die Laufzeiten seien ja kein Landesrecht.

  • Es gibt dann zum einen den Rechtsgrundsatz 'Bundesrecht bricht Landesrecht' zum anderen die 'Abweichungsgesetzgebung' der Länder.

  • Schließlich beschloss der Senat ein neues Naturschutzgesetz, das die Änderungen des Bundesnaturschutzgesetzes in Landesrecht umsetzt.

  • Beim Artenschutz, Wasserhaushalt und Umweltverfahrensrecht kann künftig also gelten: Landesrecht bricht Bundesrecht.

  • Neun Bundesländer verankerten den Junior-Professor im Landesrecht.

  • Landesrecht sollte nicht Bundesrecht brechen

  • Grundlage des vorgesehenen LKW-Nachtfahrverbots ist nämlich eine EU-Richtlinie, die Österreich in Landesrecht umgesetzt hat.

  • Ein Ausführungsgesetz, das die Vorgaben in Landesrecht umsetzt, werde aber frühestens nach der Sommerpause verabschiedet werden.

  • Dass verstoße zwar gegen Landesrecht, doch das neue Bundesgesetz verhindere eine Strafverfolgung.

  • Das Bürgerbegehren ist nach geltendem Landesrecht der erste Schritt, um den unter dem Vorwurf der Führungsschwäche stehenden OB zu stürzen.

  • Dann muß sie innerhalb von zwei Jahren in Landesrecht umgesetzt werden.

  • Dort findet sich im Artikel 31 der klare und eindeutige Satz: 'Bundesrecht bricht Landesrecht'.

  • Bei Verstößen von Landesrecht gegen Bundesrecht ist eine Normenkontrollklage vor dem Bundesverfassungsgericht möglich.

  • Schließlich unterliege die Kommunalwahl dem jeweiligen Landesrecht.

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Lan­des­recht?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Lan­des­recht be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N und S mög­lich. Im Plu­ral Lan­des­rech­te zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Lan­des­recht lautet: ACDEEHLNRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Richard
  8. Emil
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Romeo
  8. Echo
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Lan­des­recht (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Lan­des­rech­te (Plural).

Landesrecht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lan­des­recht kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • KOMPAKT Landesrecht – Hessen Dirk Kues | ISBN: 978-3-96712-123-0
  • Landesrecht Baden-Württemberg Jan-Dirk Rausch | ISBN: 978-3-84875-377-2
  • Landesrecht Saarland Christoph Gröpl, Annette Guckelberger, Jürgen Wohlfarth | ISBN: 978-3-84876-196-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Landesrecht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Landesrecht. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. solinger-tageblatt.de, 30.11.2022
  2. tagesschau.de, 08.01.2021
  3. tz.de, 29.06.2021
  4. bnn.de, 21.07.2020
  5. svz.de, 03.03.2016
  6. sz.de, 13.11.2015
  7. politblog.tagesanzeiger.ch, 20.08.2014
  8. faz.net, 22.05.2012
  9. maerkischeallgemeine.de, 23.06.2011
  10. szon.de, 09.07.2009
  11. silicon.de, 06.11.2007
  12. fr-aktuell.de, 03.04.2006
  13. tagesschau.de, 22.03.2006
  14. welt.de, 27.09.2006
  15. archiv.tagesspiegel.de, 09.11.2005
  16. fr-aktuell.de, 28.07.2004
  17. n-tv.de, 21.11.2004
  18. sueddeutsche.de, 02.09.2002
  19. Die Welt 2001
  20. Berliner Zeitung 2000
  21. Berliner Zeitung 1998
  22. Welt 1997
  23. Süddeutsche Zeitung 1996
  24. Süddeutsche Zeitung 1995