Bundesrecht

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbʊndəsˌʁɛçt ]

Silbentrennung

Einzahl:Bundesrecht
Mehrzahl:Bundesrechte

Definition bzw. Bedeutung

Festgelegte Ordnung, die für den Bereich eines Bundesstaates gilt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Bund und Recht mit dem Fugenelement -es.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Bundesrechtdie Bundesrechte
Genitivdes Bundesrechts/​Bundesrechtesder Bundesrechte
Dativdem Bundesrecht/​Bundesrechteden Bundesrechten
Akkusativdas Bundesrechtdie Bundesrechte

Beispielsätze

In Deutschland bricht Bundesrecht Landesrecht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die geltend gemachte Verletzung von Bundesrecht erweise sich als unbegründet, so das Bundesgericht.

  • Für die Tötung George Floyds sitzt Derek Chauvin bereits in Haft, doch ist auch nach dem Bundesrecht Anklage gegen ihn erhoben worden.

  • Die Beschränkung der Modernisierungsumlage per Bundesrecht 2019 etwa habe dazu geführt, dass weniger Modernisierungen durchgeführt werden.

  • Dies kollidiere nicht mit dem Bundesrecht, dem die Gestaltung des privaten Mietvertragsrechts obliege.

  • Nach Bundesrecht sind Konsum und Herstellung weiterhin verboten.

  • Auch die Schweiz sieht zur Durchsetzung des Bundesrechts als letzte Möglichkeit eines militärischen Eingriffs gegen Kantone vor.

  • Der Kantonsrat will damit zuwarten, bis die Regierung auf der Basis des Bundesrechts eine kantonale Vorlage ausarbeitet.

  • Das Bundesrecht schreibe es nicht ausdrücklich vor, heißt es beim Flüchtlingsrat, die Berliner Auslegung sei da besonders restriktiv.

  • Es bleibt somit trotz der massiven Zunahme des Bundesrechts genügend Freiraum für die Kantone.

  • Das Land und Oberhausen haben Bundesrecht umgesetzt.

  • Das angefochtene Urteil des Oberverwaltungsgerichts steht mit Bundesrecht (§ 137 Abs. 1 Nr. 1 VwGO) nicht in Einklang.

  • Das Oberverwaltungsgericht hat die Klage ohne Verstoß gegen Bundesrecht abgewiesen (§ 137 Abs. 1 Nr. 1 VwGO).

  • Auch insoweit steht das Urteil des Berufungsgerichts im Einklang mit Bundesrecht.

  • Das Land habe "vorsätzlich und schwerwiegend" höherrangiges Bundesrecht missachtet, urteilte das BSG in Kassel.

  • Das Problem: das Bundesrecht der USA verbietet jeden Handel mit der Droge.

  • Ebenso zu Unrecht rügt die Revision eine Verletzung des materiellen Bundesrechts.

  • Fällt die Strafbarkeit unerlaubten Glücksspiels unter Bundesrecht, so unterliegt die Erlaubniserteilung von Glücksspielen den Ländern.

  • Beim Artenschutz, Wasserhaushalt und Umweltverfahrensrecht kann künftig also gelten: Landesrecht bricht Bundesrecht.

  • Den Ländern im breiten Umfang die Möglichkeit zu geben, vom Bundesrecht abzuweichen.

  • Unter Denkmalschutz steht die Gedenkstätte seit 1979, die DDR-Denkmalliste wurde dann nach der Wende in Landes- und Bundesrecht überführt.

Übergeordnete Begriffe

Anagramme

  • Berndeutsch

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Bun­des­recht be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N und S mög­lich. Im Plu­ral Bun­des­rech­te zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Bun­des­recht lautet: BCDEEHNRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Richard
  8. Emil
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Romeo
  8. Echo
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Bun­des­recht (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Bun­des­rech­te (Plural).

Bundesrecht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bun­des­recht kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bundesrecht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1855498. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. luzernerzeitung.ch, 27.10.2023
  2. rp-online.de, 15.12.2021
  3. morgenpost.de, 21.02.2020
  4. morgenpost.de, 09.12.2019
  5. zeit.de, 11.01.2018
  6. nzz.ch, 27.10.2017
  7. feedproxy.google.com, 09.03.2016
  8. tagesspiegel.feedsportal.com, 17.04.2015
  9. nzz.ch, 26.11.2014
  10. feedsportal.com, 12.12.2013
  11. bverwg.de, 30.05.2012
  12. bverwg.de, 22.12.2011
  13. bverwg.de, 22.02.2010
  14. taz.de, 15.12.2009
  15. bild.de, 21.07.2008
  16. bverwg.de, 17.10.2007
  17. welt.de, 27.03.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 09.11.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 18.12.2004
  20. berlinonline.de, 19.09.2003
  21. berlinonline.de, 10.07.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995