Bürgerrecht

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbʏʁɡɐˌʁɛçt]

Silbentrennung

Bürgerrecht (Mehrzahl:Bürgerrechte)

Definition bzw. Bedeutung

  • meist Plural: Menschenrechte, insbesondere bevor sie gesetzlich festgeschrieben sind und noch erkämpft werden müssen

  • Recht, das allen Menschen aufgrund ihrer Eigenschaft als Bürger (eines Staates, einer Gemeinde) zusteht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Bürger und Recht.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Bürgerrechtdie Bürgerrechte
Genitivdes Bürgerrechtes/​Bürgerrechtsder Bürgerrechte
Dativdem Bürgerrecht/​Bürgerrechteden Bürgerrechten
Akkusativdas Bürgerrechtdie Bürgerrechte

Beispielsätze

  • Auch Baerbock stimmte zu: „Es geht um Grund- und Bürgerrechte.

  • Bitte loggen Sie sich vor dem Kommentieren einSchreiben Sie hier Ihren Kommentar zum Artikel: Entzug der Bürgerrechte?

  • Aktuell leben im Aargau rund 170 000 Menschen ohne Schweizer Bürgerrecht und somit auch ohne Stimm- und Wahlrecht.

  • Dann können wir Fortschritte über die EU bei Bürgerrechten ganz "vergessen".

  • Bürgerrechte wurden durch die Festnahmen also bestimmt nicht verletzt.

  • Damit könnten Bürgerrechte außer Kraft gesetzt und Reservisten einberufen werden.

  • Aber wenn man nur wegen diesem Fall die Bürgerrechte einschränkt, hat man gleich doppelt verloren.

  • Brynner sei immer Schweizer mit Bürgerrecht Möriken-Wildegg gewesen.

  • Außerdem habe er ein Gremium für Bürgerrechte und den Schutz der Privatsphäre eingesetzt, das die Spähprogramme überprüfen solle.

  • Bei der Übernahme des Schweizer Bürgerrechts wurden sämtliche Regeln eingehalten.

  • Auch Clarke betont: „Bürgerrechte im Internet gibt es nur mit strengen Schutzmaßnahmen.

  • So also sollen die Bürgerrechte Stück für Stück ausgehebelt und ausgehöhlt werden.

  • Aber anderseits nahm der Bestand an Menschen aus diesen Ländern auch ab, weil viele von ihnen das Bürgerrecht bekamen.

  • Dabei ging Ziercke auf die Kritik ein, mit dem BKA-Gesetz würden Bürgerrechte entstellt und der Staat zu einem Sicherheitsstaat gemacht.

  • Chavez will durchsetzen, dass 10% der Bevölkerung, die illegal eingewandert sind, volle Bürgerrechte erhalten.

  • Statt unüberlegter Schnellschüsse brauche man Antworten, die der Bedrohungslage entsprächen und zugleich die Bürgerrechte schützten.

  • Wie steht sie zu Bürgerrechten, zur Integration von Ausländern?

  • Bürgerrechte und Schutz der katholischen Minderheit in Nordirland sollen zusätzlich verstärkt werden.

  • Einige Bürgerrechte sind im Laufe dieses Verfahrens über Bord gegangen.

  • Damit werden ihm die meisten Bürgerrechte aberkannt, er untersteht nicht mehr dem Justizministerium, sondern dem Verteidigungsministerium.

  • Schon 1800 hatte er erklärt, dass die Konfessionszugehörigkeit keine Rolle mehr für die Erteilung des Bürgerrechts spielen dürfe.

  • Allen wurden die Bürgerrechte sowie die Elternrechte aberkannt.

  • Auch der Tod bekäme hier Bürgerrecht.

  • Aus triftigen historischen Gründen würdigt das deutsche Grundgesetz vor allem die klassischen Bürgerrechte.

  • Man kann aber nicht die Bürgerrechte verlieren; an die Autonomie des einzelnen darf nicht gerührt werden.

  • Nein, die Leute auf der Straße haben die Hoffnung, daß sie endlich Bürgerrechte erhalten.

  • Es muß alle religiösen und Bürgerrechte auch für die Protestanten geben.

  • Dieses Land ist deshalb ein sicheres Land, weil hier die Menschen ihre Bürgerrechte gewährt bekommen.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Französisch: droit civique (männlich)
  • Russisch:
    • гражданские права
    • гражданское право (sächlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Bür­ger­recht be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × E, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Bür­ger­rech­te zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Bür­ger­recht lautet: BCEEGHRRRTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Umlaut-Unna
  3. Ros­tock
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Über­mut
  3. Richard
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Richard
  7. Richard
  8. Emil
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Golf
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Romeo
  9. Echo
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Bür­ger­recht (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Bür­ger­rech­te (Plural).

Bürgerrecht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bür­ger­recht kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bür­ger­recht­le­rin:
weibliche Person, die öffentlich für die Einhaltung der Menschen- und Bürgerrechte eintritt
bür­gern:
Bürgerrechte (einer Stadt) innehaben, dort Bürger sein
Bür­ger­recht­ler:
Person, die öffentlich für die Einhaltung der Menschen- und Bürgerrechte eintritt
ein­bür­gern:
transitiv: jemandem Bürgerrechte / die Staatsbürgerschaft verleihen
Haus­ge­ses­se­ner:
Demographie, historisch: Mann mit Bürgerrecht, der ein eigenes Haus bewohnt
Me­tö­ke:
immigrierter Einwohner im antiken Griechenland ohne Bürgerrechte, der aber als freier Bürger gilt
Nicht­bür­ger:
Person, die kein Bürgerrecht in einem bestimmten Land hat
nos­t­ri­fi­zie­ren:
Bürgerrechte erteilen
Os­tra­zis­mus:
von 500 bis 417 vor Christus in Athen zum Schutz der Verfassung geschaffene Rechtsprechung durch ein eingesetztes Volksgericht, durch das missliebige Männer ohne Minderung ihres Vermögens und ihrer Bürgerrechte für zehn (in der Spätzeit für fünf) Jahre verbannt wurden
ver­bür­gern:
zum Bürger machen, die Bürgerrechte verleihen

Film- & Serientitel

  • Ben Crump, Anwalt für Bürgerrechte (Doku, 2022)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bürgerrecht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. welt.de, 26.04.2021
  2. focus.de, 05.02.2020
  3. aargauerzeitung.ch, 19.10.2019
  4. queer.de, 02.02.2018
  5. taz.de, 06.11.2017
  6. neuepresse.de, 28.03.2016
  7. aargauerzeitung.ch, 08.10.2015
  8. blick.ch, 21.06.2014
  9. handelsblatt.com, 18.06.2013
  10. tagesschau.sf.tv, 08.05.2012
  11. diepresse.com, 21.09.2011
  12. focus.de, 30.01.2010
  13. bernerzeitung.ch, 09.12.2009
  14. heise.de, 18.12.2008
  15. welt.de, 29.11.2007
  16. sat1.de, 23.08.2006
  17. berlinonline.de, 18.06.2005
  18. fr-aktuell.de, 09.12.2004
  19. berlinonline.de, 27.07.2003
  20. netzeitung.de, 12.06.2002
  21. Die Welt 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Welt 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995