Bürger

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbʏʁɡɐ]

Silbentrennung

Bürger (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Goh burgari, mittelhochdeutsch burger, ursprünglich „Burgverteidiger“, ab 11. Jahrhundert der freie Bewohner einer Stadt

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Bürgerdie Bürger
Genitivdes Bürgersder Bürger
Dativdem Bürgerden Bürgern
Akkusativden Bürgerdie Bürger

Anderes Wort für Bür­ger (Synonyme)

Landsmann:
Einwohner eines Landes
Person, die aus dem gleichen Land wie der Sprechende bzw. aus einem genannten Land kommt
Staatsangehöriger:
Person, die Bürger eines bestimmten Staates ist
Staatsbürger:
Angehöriger eines Staates
Bevölkerung:
Gesamtheit aller Bewohner eines Gebietes
Bewohner:
jemand, der in einem Gebäude, einem Haus, einem Gebiet, einer Wohnung, auf einer Insel wohnt
Einwohner:
eine Person, die fest eine bestimmte, abgegrenzte Verwaltungseinheit bewohnt, ein zählbares Element von Bevölkerung
Volk:
Gruppe von Menschen mit einer gemeinsamen Kultur, Sprache und Geschichte oder derselben Abstammung
Leute desselben Staates
Bourgeois:
Person, die zur Bourgeoisie gehört

Gegenteil von Bür­ger (Antonyme)

Pro­le­ta­ri­er:
im Duden: Angehöriger der wirtschaftlich unselbstständigen, besitzlosen Klasse
im Marxismus: ein Arbeiter

Beispielsätze

  • In sozialkritischen Schriften werden Bürger häufig kritisch betrachtet.

  • Die Bürger Berlins gingen auf die Straßen und protestierten.

  • Bürgern von vergleichsweise höherem Status war es erlaubt, relativ dicht am Stadtzentrum zu wohnen.

  • Ich bin kein Bürger der Vereinigten Staaten.

  • Der Bürger liebt sein Finanzamt mit der gleichen Leidenschaft wie der Metzger den Vegetarier.

  • Bürger machen Politiker, egal wer glaubt das Sagen zu haben.

  • Als weltoffener Bürger kenne ich Mittel, um kulturelle Schranken zu überwinden.

  • Ich bin bloß ein besorgter Bürger.

  • Während des Tages der Reflexion denken die Bürger darüber nach, für wen sie stimmen werden.

  • Sie denken nicht an die Bürger.

  • Auch Bürger aus anderen EU-Staaten können in Deutschland wählen.

  • Die Puertoricaner sind Bürger der Vereinigten Staaten.

  • Wenn in den Verantwortlichen die Angst vor dem Bürger steckt, werden beängstigende Zahlen gerne mal in einem Labyrinth aus Statistiken versteckt.

  • Wir Bürger schaffen diese volksfeindlichen Parteien bei den nächsten Wahlen ab.

  • Denkt nicht nur daran, womit man den Bürgern noch mehr Geld aus der Tasche ziehen kann!

  • Die Politiker sollen endlich mal die Sorgen der Bürger zur Kenntnis nehmen.

  • Der stolzeste auf Erden wandelnde Mensch ist ein freier amerikanischer Bürger.

  • Jedermann wusste, dass der König einmal am Tag, als einfacher Bürger verkleidet, durch die Stadt wandelte, um Gutes zu tun.

  • Die Sprache der Verwaltung überfordert viele Bürger.

  • Putin bedankte sich in der Neujahrsnacht bei den Bürgern der Russischen Föderation für ihre Bereitschaft, die Interessen des Landes zu verteidigen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber Frankfurts Bürger sind bereits in Unruhe.

  • Aber dennoch stelle ich mir auch hier die Frage, was dem skeptischen Bürger lieber ist?

  • Ab 16 Jahren sind die Bürger wahlberechtigt.

  • Aber das heisst nicht, dass dies auch für die Bürger der USA gilt.

  • Aber alle haben etwas dagegen, dass Bürger, die den ÖR nicht nutzen, dafür zwangsweise zur Kasse gebeten werden.

  • Ab 31. Juli soll die neue Anlage dann schon von den Bürgern genutzt werden können“, sagt Roßweins Bauamtsleiterin Petra Steuer.

  • Aber auch die Bürger seien gefordert, durch Offenheit, Toleranz und Verantwortung dazu beizutragen, dass Integration gelingen kann.

  • Aber auch für Bürger, die wissen wollen, was war in ihrem Grätzel, sind die Pläne interessant.

  • Aber das stimmt nicht. 20% der israelischen Bürger sind Araber.

  • 110 Bürgerinnen und Bürger haben sich seit der Einrichtung des Bürgertelefons am Mittwoch vergangener Woche gemeldet.

  • Bürger sollen auch nicht mehr in sogenannte Abofallen mit längeren Vertragslaufzeiten geraten.

  • Aber auch die Bürger der PIIGS-Staaten haben keine Lust mehr.

  • Die kürzeste Lebenszeit haben Bürger in Sachsen-Anhalt und im Saarland zu erwarten.

  • "Sicherheit, Gesundheit, Information und Umwelt", das seien die Themen, die den Bürger wie den Forscher interessieren.

  • Auch Merkels Führungsstärke scheint dem Urteil der Bürger zufolge ausbaufähig.

  • Nach Zahlen der Bundesbank haben die Bürger im Jahre 2006 rund 128 Milliarden Euro Geldvermögen gebildet.

  • Dank großzügiger Spenden Wassenberger Bürger ist seit einigen Jahren die abendliche Anstrahlung des Turmes von St. Georg möglich gewesen.

  • So etwas hört der Bürger gern, doch ist eine solche Forderung durch das derzeit geltende Recht nicht gedeckt.

  • Er geht davon aus, dass mit einer Steuersenkung die Bürger spürbar entlastet würden.

  • Kern des Modells ist eine steuerfinanzierte Sockelrente in Höhe von etwa 410 Euro für alle Bürger.

  • Tschechien stehe unter Druck; das Eigentum seiner Bürger sei in Gefahr, wenn man die Benes-Dekrete in Frage stelle.

  • Ich bekomme sehr viele Anrufe von Bürgern, von Soldaten und auch von amerikanischen Freunden.

  • Aber anscheinend haben die Bürger es nicht anders verdient.

  • Jetzt fordert der erste Politiker: "Der Staat muss das Geld den Bürgern sofort über Steuersenkungen zurückgeben!"

  • Der Staat schütze die Bürger nicht ausreichend.

  • Lediglich als Einstieg in die ökologische Steuerreform könnte das den Bürgern noch verkauft werden.

  • Und vorher gab es nur brave Bürger hinterm Nierentisch, programmiert auf Aufbau, umsäuselt von kitschigen Südseeschlagern.

  • Hier reisen saturierte Bürger - nicht ohne Geldprobleme und Wehweh, aber relativ versorgt, aufgeklärt und klinisch gesund.

Häufige Wortkombinationen

  • Bürger in Uniform
  • Bürger zweiter Klasse
  • ein einfacher Bürger, ein friedlicher Bürger, ein unbescholtener Bürger
  • Nicht-EU-Bürger, Bürger mit doppelter Staatsbürgerschaft

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Altgriechisch: πολίτης (politēs) (männlich)
  • Arabisch:
    • اَبْنَاءُ الوَطَن (abna:ʔu vatˤan) (männlich)
    • مُوَاطِنٌ (muva:tˤin(un)) (männlich)
  • Bulgarisch: гражданин (männlich)
  • Dänisch: borger
  • Englisch:
    • inhabitant
    • citizen
    • bourgeois
    • middle class
  • Esperanto: burĝo
  • Färöisch: borgari (männlich)
  • Finnisch: kansalainen
  • Französisch:
    • citoyen (männlich)
    • bourgeois (männlich)
  • Grönländisch: innuttaasoq
  • Haitianisch: sitwayen
  • Isländisch: borgari (männlich)
  • Italienisch:
    • cittadino (männlich)
    • borghese (männlich)
  • Japanisch:
    • 町人
    • 市民
    • 町民
  • Katalanisch:
    • ciutadà (männlich)
    • burgès (männlich)
  • Klingonisch: rewbe’
  • Lettisch: pilsonis (männlich)
  • Neugriechisch:
    • πολίτης (polítis) (männlich)
    • κάτοικος (kátoikos) (männlich)
  • Niederländisch: burger (männlich)
  • Norwegisch: borger (männlich)
  • Okzitanisch: ciutadan (männlich)
  • Polnisch:
    • mieszczanin (männlich)
    • obywatel (männlich)
    • burżuj (männlich)
  • Portugiesisch:
    • cidadão (männlich)
    • burguês (männlich)
  • Rumänisch: cetățean (männlich)
  • Russisch:
    • гражданин
    • горожанин
    • буржуа
    • бюргер
  • Schwedisch:
    • borgare
    • medborgare
  • Serbisch: грађанин (građanin) (männlich)
  • Slowakisch: občan (männlich)
  • Spanisch:
    • ciudadano
    • burgués
  • Tschechisch:
    • občan (männlich)
    • buržoa (männlich)
  • Türkisch: vatandaş
  • Ukrainisch: громадянин (männlich)
  • Ungarisch: polgár
  • Vietnamesisch: công dân
  • Weißrussisch: грамадзянін (männlich)

Was reimt sich auf Bür­ger?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Bür­ger be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × B, 1 × E, 1 × G & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × G
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von Bür­ger lautet: BEGRRÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Umlaut-Unna
  3. Ros­tock
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Über­mut
  3. Richard
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Golf
  6. Echo
  7. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Bürger

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bür­ger kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2022
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2021
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2020
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2019
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2018

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Be­grü­ßungs­geld:
Geldbetrag, der den in die Bundesrepublik Deutschland einreisenden Bürgern der Deutschen Demokratischen Republik gewährt wurde
Bür­ger­haus:
Haus eines Bürgers aus dem Mittelalter, das meist gleichzeitig dem Gewerbe und Wohnen diente
Ju­den­stern:
im Nationalsozialismus eingeführte Zwangskennzeichnung für jüdische Bürger, bestehend aus zwei überlagerten, schwarzumrandeten gelben Dreiecken
Ka­na­di­er:
Bürger von Kanada
Ka­ta­s­t­ro­phen­schutz:
Gesamtheit breit angelegter, koordinierter und vorbeugender Maßnahmen, um Leben, Gesundheit von Bürgern oder die Umwelt in einem Katastrophenfall schützen zu können als Teil des Zivilschutzes
Nor­mal­bür­ger:
Bürger mit durchschnittlicher Bildung, durchschnittlichem Einkommen …
Pa­t­ri­zi­er­haus:
Wohngebäude, das ein wohlhabender Bürger aus der Oberschicht im Mittelalter bauen lassen hat
Po­li­zei­staat:
Staat, in dem die Bürger ohne hinreichenden Schutz durch das Recht der Willkür der Obrigkeit ausgesetzt sind
Rö­mer:
Bürger Roms
Spa­ni­er:
Bürger von Spanien

Buchtitel

  • Alles Wissenswerte über Staat, Bürger, Recht Walter Hell | ISBN: 978-3-13240-597-4
  • Die Bürger in der Demokratie Susanne Pickel, Gert Pickel | ISBN: 978-3-17040-960-6
  • Die Heldenreise des Bürgers Raymond Unger | ISBN: 978-3-95890-544-3
  • Für ein Europa der Bürger! Otfried Höffe | ISBN: 978-3-49599-872-4
  • Ich war der letzte Bürger der DDR Roberto Yáñez, Thomas Grimm | ISBN: 978-3-45836-465-8
  • Index zum Buch "Die Bürger der Gemeinde Ardez" Alfred Götz | ISBN: 978-3-74602-508-7

Film- & Serientitel

  • Bürger van Leeuwen – Die Stadt und die Angst (Fernsehfilm, 2012)
  • Die große Schuld des Bürgers Ko (Film, 1995)
  • Die innere Unsicherheit – Wenn Bürger Streife gehen (Doku, 2019)
  • Ich war Bürger der DDR (Doku, 1999)
  • Kanzlei Bürger (TV-Serie, 1995)
  • König, Kaiser, Bürger – Die preußischen Hohenzollern (Doku, 2006)
  • Roma – Bürger zweiter Klasse (Doku, 2017)
  • Unter Beschuss – Diyarbakirs Bürger zwischen den Fronten (Kurzdoku, 2016)
  • Weggesperrt – Bürger hinter Gittern (Doku, 2022)
  • Wem gehört die Stadt? – Bürger in Bewegung (Doku, 2015)
  • Wenn Europas Politik versagt – Bürger retten Flüchtlinge (Doku, 2016)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bürger. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bürger. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10557416, 10065534, 9171364, 8728890, 8457206, 8438120, 8314366, 8309374, 7871504, 7328556, 6317926, 6155470, 6155466, 6155426, 5826624, 5748564, 5172020 & 3741390. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden Online
  2. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  3. faz.net, 09.01.2022
  4. extremnews.com, 11.10.2021
  5. rp-online.de, 23.09.2020
  6. cash.ch, 23.09.2019
  7. focus.de, 05.03.2018
  8. lvz.de, 12.07.2017
  9. abendzeitung-muenchen.de, 26.12.2016
  10. wien.orf.at, 19.04.2015
  11. lebenshaus-alb.de, 11.10.2014
  12. feedsportal.com, 26.08.2013
  13. abendblatt.de, 27.07.2012
  14. wallstreet-online.de, 20.06.2011
  15. spiegel.de, 18.11.2010
  16. heise.de, 03.10.2009
  17. spiegel.de, 09.07.2008
  18. faz.net, 30.10.2007
  19. aachener-zeitung.de, 02.12.2006
  20. berlinonline.de, 04.12.2005
  21. fr-aktuell.de, 13.08.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 04.08.2003
  23. tagesspiegel.de, 12.04.2002
  24. bz, 14.09.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. BILD 1999
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Welt 1997
  29. Berliner Zeitung 1996
  30. Die Zeit 1995