Begrüßungsgeld

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [bəˈɡʁyːsʊŋsˌɡɛlt]

Silbentrennung

Begrüßungsgeld (Mehrzahl:Begrüßungsgelder)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Begrüßung und Geld mit dem Fugenelement -s.

Alternative Schreibweise

  • Begrüssungsgeld

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Begrüßungsgelddie Begrüßungsgelder
Genitivdes Begrüßungsgeldes/​Begrüßungsgeldsder Begrüßungsgelder
Dativdem Begrüßungsgeld/​Begrüßungsgeldeden Begrüßungsgeldern
Akkusativdas Begrüßungsgelddie Begrüßungsgelder

Beispielsätze

  • Tatsächlich bezahlen Supermarktketten und Warenhäuser vielerorts schon Begrüßungsgelder für neue Arbeitskräfte.

  • Auch die Idee eines Begrüßungsgelds für in der Gemeinde geborene Kinder wurde eingebracht.

  • Am Bahnhof stieg er direkt in die U-Bahn Richtung Hagenbeck, das Begrüßungsgeld investierte er für den Tierpark-Besuch.

  • Das Begrüßungsgeld von 100 DM gibt’s nur noch bis Jahresende.

  • Gut 150 oder 200 Ossis waren ins Rathaus gekommen, um das Begrüßungsgeld in Höhe von 100 D-Mark pro Person abzuholen.

  • Sie holten sich das Begrüßungsgeld, 100 Mark für jeden.

  • Eine gute Idee, diese Form eines kulturellen Begrüßungsgeldes, die den Flüchtlingen die Orientierung in unserer Gesellschaft erleichtert.

  • Sanofi bezeichnete Brandicourts Begrüßungsgeld als Ausgleich für entgangene Bezüge bei Bayer.

  • Denn es war früh klar, dass die herüber kommenden DDR-Bürger das offizielle Begrüßungsgeld gleich brauchen und bekommen würden.

  • Die Stadt solle wieder ein Begrüßungsgeld für Neugeborene einführen, aber "nur für deutsche Kinder".

  • StudiumUmworbene StudentenMit Prämien und Begrüßungsgeld lockt Gießen Studenten, damit sie ihren Hauptwohnsitz dort nehmen.

  • Da dieses Salär ja kaum verständlich zu machen ist, stellt sich die Frage, ob es Begrüßungsgeld oder Schweigegeld ist.

  • Mit blauem DDR-Pass und jeweils 100 D-Mark Begrüßungsgeld zogen sie los.

  • Um den Studierenden einen Anreiz für die Ummeldung zu bieten, zahlt der Senat ein so genanntes Begrüßungsgeld.

  • Zusätzlich erhalte jeder neue Mitarbeiter bei seiner Ankunft in Dubai ein großzügiges Begrüßungsgeld.

  • "Bei diesen Begegnungen sollen Vorurteile abgebaut werden", sagt der Treuhänder der "Stiftung Begrüßungsgeld", Victor Abraham.

  • De Maizière schrieb, er habe zwar 1989 kein Begrüßungsgeld abgeholt, begrüße aber die Gründung der Stiftung aus "vollem Herzen".

  • Eine in Berlin gegründete Stiftung ruft Ostdeutsche dazu auf, das Begrüßungsgeld in Höhe von 100 Mark zurückzuzahlen.

  • In den sieben Wochen bis Silvester wurden allein in Hof mehr als 64 Millionen Mark Begrüßungsgeld ausgezahlt.

  • Ich brauch mehr Geld, sagte der Ossi, nachdem er gemerkt hatte, wie schnell das Begrüßungsgeld weg war.

  • In Brandenburg haben über 14 000 Neugeborene ein Begrüßungsgeld aus der Landeskasse erhalten.

  • "Keiner fragte uns, weshalb wir dieses Begrüßungsgeld zahlen", zeigt sich der Pegauer Rathauschef enttäuscht.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Be­grü­ßungs­geld be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × G, 2 × E, 1 × B, 1 × D, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × ẞ, 1 × U & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 3 × G, 1 × B, 1 × D, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × 
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, Ü und S mög­lich. Im Plu­ral Be­grü­ßungs­gel­der zu­dem nach dem L.

Das Alphagramm von Be­grü­ßungs­geld lautet: BDEEGGGLNRSẞUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Ros­tock
  5. Umlaut-Unna
  6. Es­zett
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar
  10. Salz­wedel
  11. Gos­lar
  12. Essen
  13. Leip­zig
  14. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Richard
  5. Über­mut
  6. Es­zett
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav
  10. Samuel
  11. Gus­tav
  12. Emil
  13. Lud­wig
  14. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Golf
  4. Romeo
  5. Uni­form
  6. Echo
  7. Sierra
  8. Sierra
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Golf
  12. Sierra
  13. Golf
  14. Echo
  15. Lima
  16. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Be­grü­ßungs­geld (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Be­grü­ßungs­gel­der (Plural).

Begrüssungsgeld

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­grü­ßungs­geld kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Begrüßungsgeld. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 25.08.2021
  2. tlz.de, 11.11.2020
  3. abendblatt.de, 01.11.2019
  4. neues-deutschland.de, 27.12.2019
  5. onetz.de, 06.02.2018
  6. welt.de, 16.05.2018
  7. goerlitzer-anzeiger.de, 21.09.2015
  8. n-tv.de, 23.02.2015
  9. kurier.at, 03.11.2014
  10. taz.de, 28.03.2010
  11. faz.net, 16.02.2007
  12. sueddeutsche.de, 19.08.2007
  13. stern.de, 24.08.2006
  14. berlinonline.de, 10.04.2005
  15. welt.de, 22.08.2003
  16. Berliner Zeitung 2000
  17. Welt 1999
  18. Die Zeit (52/1999)
  19. Berliner Zeitung 1996
  20. Stuttgarter Zeitung 1995