Bundesrepublik

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbʊndəsʁepuˌbliːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Bundesrepublik
Mehrzahl:Bundesrepubliken

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Bund und Republik sowie dem Fugenelement -es.

Abkürzung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bundesrepublikdie Bundesrepubliken
Genitivdie Bundesrepublikder Bundesrepubliken
Dativder Bundesrepublikden Bundesrepubliken
Akkusativdie Bundesrepublikdie Bundesrepubliken

Anderes Wort für Bun­des­re­pu­b­lik (Synonyme)

BRD (Abkürzung):
nicht amtlich: Bundesrepublik Deutschland (1949–1990, als Westdeutschland)
nicht amtlich: Bundesrepublik Deutschland (ab 1990, als vereinigtes Deutschland)
Bundesrepublik Deutschland (offiziell)
Bunzreplik (ugs., Verballhornung)
Deutschland (Hauptform):
besonders in den Medien: Bezeichnung für alle Angehörigen des deutschen Volkes und seiner Regierung
gängiger Name eines im Westen Mitteleuropas liegenden Landes und amtliche Kurzform (Staatsbezeichnung) der Bundesrepublik Deutschland
Westdeutschland (veraltet):
seit 1945, umgangssprachlich: Bezeichnung für das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland bis 1990, bzw. für die alten Bundesländer
westlicher Teil Deutschlands

Beispielsätze

  • Typische Bundesrepubliken sind Deutschland, Österreich und die USA.

  • Die Bundesrepublik wird sich nicht am Krieg beteiligen.

  • Die Bundesrepublik Deutschland ist flächenmäßig etwas größer, als es das Königreich Preußen als Teil des Deutschen Kaiserreiches war.

  • Nigeria ist etwa um die Fläche der Bundesrepublik Deutschland ohne Schleswig-Holstein kleiner als Niger.

  • Ich wohne in einer Bundesrepublik.

  • Wer war der erste Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland?

  • Wer ist der amtierende Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland?

  • Für manche war das „Wunder von Bern“ gar der eigentliche Akt der Gründung der Bundesrepublik.

  • Die Bundesrepublik Deutschland ist ein Land in Europa, dessen Hauptstadt Berlin ist.

  • Wie heißt der derzeit amtierende Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland?

  • Anwendbar ist nur das Recht der Bundesrepublik Deutschland.

  • Die Bundesrepublik Deutschland ist eine parlamentarische Demokratie, wobei der Bundestag das Parlament darstellt.

  • Ich will nächster Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland werden.

  • Mein Traumjob ist, nach wie vor, Botschafter der Bundesrepublik am Heiligen Stuhl zu sein.

  • Deutschland ist eine Bundesrepublik.

  • Der Erste Mai ist in der Bundesrepublik Deutschland ein gesetzlicher Feiertag.

  • Konrad Adenauer war der erste Kanzler der Bundesrepublik Deutschland.

  • Die Bundesrepublik Deutschland wurde 1949 gegründet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Adenauer setzt sich am Ende nicht durch, die Bundesrepublik wird keine Atommacht.

  • Auch hier keine Einigkeit, als Scholz über Schröder sagt: "Er spricht nicht für die Bundesrepublik Deutschland, sondern für sich."

  • Adler gehört zu den größten Textileinzelhändlern der Bundesrepublik.

  • Allein in der Bundesrepublik finden mittlerweile mehr als 40.000 Podcast-Formate bei statt, wie der Radiosender „Energy“ berichtet.

  • Adenauer hat wohl ziemlich realistisch darauf spekuliert, dass in der EVG die Bundesrepublik bald der ausschlaggebende Faktor geworden wäre.

  • Aktuell erfreuen sich zwar viele am blauen Himmel über der Bundesrepublik.

  • Als Schirmherr eröffnete der Vizekanzler eine "Deutschland 8" genannte, große Retrospektive zur Gegenwartskunst in der Bundesrepublik.

  • Als Roger Willemsen 1955 geboren wurde, war seine Heimatstadt Bonn provisorische Hauptstadt der Bundesrepublik Deutschland.

  • Aber wenn das über ein paar Jahre so weiter geht, dann wird sich in der Bundesrepublik, dann wird sich in Europa einiges ändern müssen.

  • Aber die Bundesrepublik wurde schon fünf Jahre zuvor gegründet.

  • 1976: Das Prinzenpaar besucht die Bundesrepublik.

  • Die Bundesrepublik entschied sich für die zweite Methode – sie kaufte gestohlene Bankdaten von mutmaßlichen deutschen Steuerbetrügern.

  • 1989: In der DDR gibt es 1,9 Millionen Anschlüsse (16,0 Prozent der Haushalte, in der Bundesrepublik haben 99,3 Prozent Telefon).

  • Inzwischen gelten knapp 30 Prozent oder 106 500 Quadratkilometer der Bundesrepublik offiziell als mit Wald bedeckt.

  • Dafür zeichnet sich ab, dass die Bundesrepublik sich künftig im besonderen Maße der Pflege der Kultur verschreiben muss.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Dänisch: forbundsrepublik
  • Englisch: federal republic
  • Französisch: république fédérale (weiblich)
  • Georgisch:
    • ფედერაციული რესპუბლიკა (pederatsiuli resp'ublik'a)
    • ფედერალური რესპუბლიკა (pederaluri resp'ublik'a)
  • Italienisch: repubblica federale (weiblich)
  • Neugriechisch:
    • Ομοσπονδιακή Δημοκρατία (Omospondiakí Dimokratía) (weiblich)
    • ομοσπονδιακή δημοκρατία (omospondiakí dimokratía) (weiblich)
  • Norwegisch: forbundsrepublikk (männlich)
  • Polnisch: republika federalna
  • Portugiesisch: república federal
  • Rumänisch: republică federală (weiblich)
  • Russisch: федеративная республика (weiblich)
  • Schwedisch: förbundsrepublik
  • Spanisch: república federal

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Bun­des­re­pu­b­lik be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 2 × E, 2 × U, 1 × D, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 2 × U, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × B, 1 × D, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem N, S, zwei­ten E, zwei­ten U und zwei­ten B mög­lich. Im Plu­ral Bun­des­re­pu­b­li­ken nach dem ers­ten N, S, zwei­ten E, zwei­ten U, ers­ten B und I.

Das Alphagramm von Bun­des­re­pu­b­lik lautet: BBDEEIKLNPRSUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Pots­dam
  10. Unna
  11. Ber­lin
  12. Leip­zig
  13. Ingel­heim
  14. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Richard
  8. Emil
  9. Paula
  10. Ulrich
  11. Berta
  12. Lud­wig
  13. Ida
  14. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Romeo
  8. Echo
  9. Papa
  10. Uni­form
  11. Bravo
  12. Lima
  13. India
  14. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Bun­des­re­pu­b­lik (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Bun­des­re­pu­b­li­ken (Plural).

Bundesrepublik

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bun­des­re­pu­b­lik kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Am­pel­ko­a­li­ti­on:
Politik: in der Bundesrepublik Deutschland die Bezeichnung für eine Koalition der Parteien SPD, FDP und Bündnis 90/Die Grünen, da die traditionellen Farben dieser Parteien den Farben einer Ampel entsprechen
Bin­de­strich-Bun­des­land:
politische Region in der Bundesrepublik Deutschland, deren Name sich aus zwei territorialen Bezeichnungen zusammensetzt
bun­des­deutsch:
die Bundesrepublik Deutschland betreffend, zu ihr gehörend
Deut­sche Mark:
offizielle Währung der Bundesrepublik Deutschland von 1948 bis 2001
Deutsch­land­lied:
Nationalhymne des deutschen Reiches (ab 1922), deren dritte Strophe heute offiziell als Nationalhymne der Bundesrepublik Deutschland dient
Grund­ge­setz:
die Verfassung eines Staates, besonders der Bundesrepublik Deutschland
Kraft­post:
von der Reichspost gegründetes Unternehmen für den Linienbusverkehr mit Postbussen, das nach dem 2. Weltkrieg noch lange sowohl in der Bundesrepublik Deutschland (bis 1985) als auch in der DDR (bis 1953) weitergeführt wurde
Mau­er­fall:
der Fall der Berliner Mauer im Jahr 1989; die Grenzöffnung zwischen DDR und Bundesrepublik Deutschland
Mau­er­öff­nung:
Öffnung der Grenze, die die ehemalige DDR von der Bundesrepublik Deutschland trennte, für den freien Personenverkehr
Re­pu­b­lik­flucht:
illegale Übersiedlung ins Ausland, besonders in die Bundesrepublik Deutschland

Buchtitel

  • Aufarbeitung des an Sinti und Roma begangenen Unrechts in der Bundesrepublik Deutschland Marc Buggeln, Sebastian Lotto-Kusche | ISBN: 978-3-65844-111-1
  • Das politische System der Bundesrepublik Deutschland Manfred G. Schmidt | ISBN: 978-3-40676-516-2
  • Die Bundesrepublik Gerhard, Paul,, Gerhard Paul | ISBN: 978-3-80624-615-5
  • Die Erfindung der Bundesrepublik Sabine Böhne-Di Leo | ISBN: 978-3-46200-427-4
  • Die großen Prozesse der Bundesrepublik Deutschland Gerhard Mauz | ISBN: 978-3-86674-146-1
  • Geschichte der Bundesrepublik Deutschland Dominik Geppert | ISBN: 978-3-40677-342-6
  • Kleine Geschichte der Bundesrepublik Deutschland Manfred Görtemaker | ISBN: 978-3-59616-039-6
  • NATO-Planungen für die Verteidigung der Bundesrepublik Deutschland im Kalten Krieg Gerd Bolik | ISBN: 978-3-96776-063-7
  • Rechtsgeschichte der Bundesrepublik Deutschland Uwe Wesel | ISBN: 978-3-40673-439-7
  • Staats- und Verwaltungsrecht Bundesrepublik Deutschland Paul Kirchhof, Charlotte Kreuter-Kirchhof | ISBN: 978-3-81146-067-6

Film- & Serientitel

  • Baby Bundesrepublik – Wie unsere Demokratie laufen lernte (Doku, 2009)
  • Der Deutschland-Komplex – 21.915 Tage Bundesrepublik (Doku, 2009)
  • Mister Bundesrepublik (Doku, 2007)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bundesrepublik. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bundesrepublik. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11803665, 11803327, 10842245, 10073493, 10073491, 9484408, 8956351, 8808952, 8290384, 6390517, 5962567, 2431299, 1762923, 1557178, 570738 & 452610. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. tagesschau.de, 15.04.2023
  2. n-tv.de, 15.02.2022
  3. siegener-zeitung.de, 11.01.2021
  4. kreiszeitung.de, 03.12.2020
  5. barth-engelbart.de, 14.12.2019
  6. promiflash.de, 25.07.2018
  7. derstandard.at, 17.09.2017
  8. deutschlandradiokultur.de, 06.03.2016
  9. fr-online.de, 09.09.2015
  10. bernerzeitung.ch, 13.07.2014
  11. abendblatt.de, 29.01.2013
  12. taz.de, 05.04.2012
  13. feedsportal.com, 25.10.2011
  14. naumburger-tageblatt.de, 16.03.2010
  15. ln-online.de, 08.10.2009
  16. aachener-zeitung.de, 18.04.2008
  17. abendblatt.de, 17.01.2007
  18. uena.de, 20.12.2006
  19. welt.de, 10.03.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 09.10.2004
  21. f-r.de, 27.05.2003
  22. netzeitung.de, 20.12.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Welt 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995