Westdeutschland

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɛstdɔɪ̯t͡ʃˌlant ]

Silbentrennung

Westdeutschland

Definition bzw. Bedeutung

  • Seit 1945, umgangssprachlich: Bezeichnung für das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland bis 1990, bzw. für die alten Bundesländer.

  • westlicher Teil Deutschlands

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) der Substantive West und Deutschland.

Anderes Wort für West­deutsch­land (Synonyme)

BRD (Abkürzung):
nicht amtlich: Bundesrepublik Deutschland (1949–1990, als Westdeutschland)
nicht amtlich: Bundesrepublik Deutschland (ab 1990, als vereinigtes Deutschland)
Bundesrepublik:
kein Plural, kurz: Bundesrepublik Deutschland
Regierungsform, die auf einen Zusammenschluss teilsouveräner Staaten beruht
Bundesrepublik Deutschland (offiziell)
Bunzreplik (ugs., Verballhornung)
Deutschland (Hauptform):
besonders in den Medien: Bezeichnung für alle Angehörigen des deutschen Volkes und seiner Regierung
gängiger Name eines im Westen Mitteleuropas liegenden Landes und amtliche Kurzform (Staatsbezeichnung) der Bundesrepublik Deutschland
alte Bundesländer
Kohlrabien (ugs., historisch, scherzhaft)
(die) Trizone (historisch):
nach den 2. Weltkrieg Bezeichnung für die drei westlichen Besatzungszonen, nachdem die Franzosen mit ihrer Besatzungszone mit der amerikanischen und britischen Zone kooperierten
Trizonesien (ugs., historisch, scherzhaft):
aus den drei westlichen Besatzungszonen gebildete Einheit Deutschlands
(die) Westzone (historisch):
Besatzungszone einer der drei westlichen Besatzungsmächte
speziell die französische Besatzungszone
goldener Westen
Wessiland (ugs., veraltend)

Beispielsätze

  • Stammen deine Eltern aus Westdeutschland?

  • Maria ist mit fünf Jahren nach Westdeutschland gekommen.

  • Es bestehen noch immer zahlreiche kulturelle Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland.

  • Ihr Sohn ist in Westdeutschland stationiert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab dem 1. Juli bekommen Rentner in Ost- und Westdeutschland mehr Geld.

  • Dabei ist der durchschnittliche Anspruch in Westdeutschland mit 2768 Euro um sechs Prozent höher als im Osten (2611 Euro).

  • Die Flutkatastrophe hat in Westdeutschland Milliardenschäden angerichtet.

  • Besonders häufig sei dies bei Immobilieneigentümern in Westdeutschland der Fall.

  • Bereits Ende der 70er-Jahre habe es in Westdeutschland Anschläge mit Toten auf Unterkünfte von Flüchtlingen gegeben.

  • Der Kindergarten in Westdeutschland galt bis in die 1990er hinein eher als fragwürdiger Aufbewahrungsort denn als.

  • Die so genannte Geschlechterlücke bei den Bestandsrenten lag demnach 2014 in Westdeutschland bei 42 Prozent, im Osten bei 23 Prozent.

  • Die Ablehnung war in Ost- und Westdeutschland mit knapp zwei Dritteln gleich hoch.

  • Besonders deutlich sind die Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland demnach etwa bei der Quote für die Hepatitis-B-Impfung.

  • Doch zahlreiche Karten im Atlas zeigen, dass weiterhin großer Nachholbedarf gegenüber Westdeutschland besteht.

  • Auch in der Bundesrepublik genoss Pol Pot seinerzeit Sympathien, so etwa beim Kommunistischen Bund Westdeutschland (KBW).

  • In Westdeutschland überwogen Rentnerhaushalte mit einem Einkommen.

  • Aus dem Ausland gab in den ersten sechs Monaten 10.200 Zuzüge mehr als Fortzüge, aus Westdeutschland 5400.

  • Die demografischen Probleme seien in seinem Bundesland größer als in Westdeutschland.

  • Der Historiker Arnulf Baring zeigte sich überzeugt, dass noch Tausende DDR-Spione aus Westdeutschland unentdeckt sind.

  • Das zeige deutlich, dass die Partei es schaffen können, in die Landesparlamente in Westdeutschland zu kommen.

  • Ost- und Westdeutschland waren nahezu gleichermaßen betroffen.

  • Die IG Metall hat für alle Montage- und Komponentenwerke in Westdeutschland Produkt- und Investitionszusagen verlangt.

  • Von nun an würde Deutschland, jedenfalls Westdeutschland, wie später auch Japan, unter der Ägide der Alliierten Demokratie lernen.

  • So fordert die Gewerkschaft eine verbindliche Arbeitsplatzgarantie für alle 103 000 VW-Stellen in Westdeutschland.

Häufige Wortkombinationen

  • in Westdeutschland arbeiten, (sich) in Westdeutschland aufhalten, in Westdeutschland aufwachsen, Westdeutschland besuchen/​besichtigen, durch Westdeutschland fahren, über Westdeutschland fahren/​fliegen, in Westdeutschland geboren/​gestorben sein, nach Westdeutschland kommen/​fahren, in Westdeutschland leben, nach Westdeutschland reisen/​auswandern/​einwandern/​emigrieren/​umsiedeln, aus Westdeutschland stammen, in Westdeutschland verweilen, in Westdeutschland wohnen, nach Westdeutschland zurückkehren, aus Westdeutschland kommen/​sein

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: West Germany
  • Französisch: Allemagne de l'Ouest (weiblich)
  • Georgisch: დასავლეთი გერმანია (dasavleti germania)
  • Italienisch: Germania occidentale (weiblich)
  • Neugriechisch: Δυτική Γερμανία (Dytiki Germania) (weiblich)
  • Polnisch:
    • Niemcy zachodnie
    • RFN
  • Russisch: Западная Германия (weiblich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv West­deutsch­land be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × D, 2 × E, 2 × S, 2 × T, 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × D, 2 × S, 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und H mög­lich.

Das Alphagramm von West­deutsch­land lautet: ACDDEEHLNSSTTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Düssel­dorf
  6. Essen
  7. Unna
  8. Tü­bin­gen
  9. Salz­wedel
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Leip­zig
  13. Aachen
  14. Nürn­berg
  15. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Dora
  6. Emil
  7. Ulrich
  8. Theo­dor
  9. Samuel
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Lud­wig
  13. Anton
  14. Nord­pol
  15. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Delta
  6. Echo
  7. Uni­form
  8. Tango
  9. Sierra
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Lima
  13. Alfa
  14. Novem­ber
  15. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Westdeutschland

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen West­deutsch­land kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bon­ner Re­pu­b­lik:
Westdeutschland nach der Teilung Deutschlands in der Zeit von 1949 bis 1990
deutsch-deutsch:
das Verhältnis der beiden früher getrennten Staaten Westdeutschland (BRD) und Ostdeutschland (DDR) betreffend
Ge­ne­ra­ti­on Golf:
Altersgruppe der Menschen, die circa zwischen 1965 und 1975 in Westdeutschland geboren wurden und sich durch eine unpolitische Grundeinstellung sowie eine egoistische Lebensführung auszeichnen

Buchtitel

  • Lebensstile in Ost- und Westdeutschland Ronny Skrzeba | ISBN: 978-3-63904-181-1
  • Schienenbusse und Akkubetriebwagen – Die letzten Einsatzjahre in Westdeutschland Christoph Riedel | ISBN: 978-3-86133-496-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Westdeutschland. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Westdeutschland. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6700336, 6374018 & 358652. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. berliner-kurier.de, 26.04.2023
  2. spiegel.de, 16.11.2022
  3. t-online.de, 03.08.2021
  4. wiwo.de, 07.06.2020
  5. tagesspiegel.de, 27.02.2019
  6. tagesspiegel.de, 02.09.2018
  7. wz.de, 01.02.2017
  8. derstandard.at, 10.05.2016
  9. wz-net.de, 01.05.2015
  10. spiegel.de, 25.06.2014
  11. medienanalyse-international.de, 25.05.2013
  12. zeit.de, 20.04.2012
  13. morgenpost.de, 26.11.2011
  14. feeds.rp-online.de, 13.10.2010
  15. otz.de, 25.05.2009
  16. net-tribune.de, 27.01.2008
  17. faz.net, 11.09.2007
  18. welt.de, 23.09.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 22.07.2005
  20. fr-aktuell.de, 15.09.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 27.08.2003
  22. welt.de, 15.06.2002
  23. bz, 01.12.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995