Generation Golf

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Silbentrennung

Generation Golf

Definition bzw. Bedeutung

Altersgruppe der Menschen, die circa zwischen 1965 und 1975 in Westdeutschland geboren wurden und sich durch eine unpolitische Grundeinstellung sowie eine egoistische Lebensführung auszeichnen.

Begriffsursprung

Das Schlagwort Generation Golf geht auf das gleichnamige Buch des Autors Florian Illies zurück, das im Jahr 2000 erschienen ist und sich mit den Merkmalen der in den 1980er-Jahren aufgewachsenen Personen befasst. Der Bestandteil Golf bezieht sich auf den VW Golf.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Generation Golf
Genitivdie Generation Golf
Dativder Generation Golf
Akkusativdie Generation Golf

Beispielsätze

  • Anders als die „Generation Golf“ oder die „Generation X“ hat sie bislang kaum Aufmerksamkeit erfahren.

  • Jede Generation Golf ist hingegen ein gänzlich neu konstruiertes Auto und hat mit dem Vorgänger nur noch den Namen gemeinsam.

  • Die „Generation Golf“ hofft auf Einsicht im Konzern und eine baldige Neuauflage.

  • Da auch Autor Florian Illies ("Generation Golf") da war, könnte man von einem Aufmarsch der Genera-tion Audi A 8 sprechen.

  • Zum Beispiel die Werke der Generation Golf: Sie sehen aus, als stammten sie aus den Siebziger- oder Achtzigerjahren.

  • Die Gefahr ist groß, dass Ihr Buch zwischen "Zonenkinder" und "Generation Golf" einsortiert wird.

  • Jetzt ist die Generation Golf in die Krise geraten.

  • Denn der Golf ist nicht irgendein Auto, sondern, stärker als andere Fahrzeuge, auch ein Kultobjekt ("Generation Golf").

  • Florian Illies: Generation Golf zwei.

  • Außerdem sei die Generation Golf so diffus, dass ohnehin niemand für sie sprechen könne.

  • Dann kam alles anders - erst die Popliteratur und dann der ungeheure Erfolg von "Generation Golf".

  • Jedenfalls bleibt der Krieg so weit weg, dass er vom Publikum Harald Schmidts und von der Generation Golf nicht bemerkt werden muss.

  • "Generation Golf" war das richtige Buch im richtigen Outfit zur rechten Zeit.

  • Über die Generation Golf sind wir gut informiert.

  • Layout, Schrift, Format - alles identisch mit "Generation Golf".

  • Auf dass die Generation Golf dasselbe tue.

  • In diesem Sinne führen Generation Golf und das DJ-Handbuch die Verkaufscharts der Kölner Buchläden an.

  • Kurz gefasst findet es die "Generation Golf" nicht mehr anrüchig, sich zu freuen, wenn sie "mehr Golf hat als der Nachbar".

  • Ganz unten fingert ein Mediengigant an der Buchpreisbindung und ölt die "Generation Golf" mit Konzernprosa.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das aus zwei Wörtern gebildete Substantiv Ge­ne­ra­ti­on Golf be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G, 2 × N, 2 × O, 1 × A, 1 × F, 1 × I, 1 × L, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × O, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × N, 1 × F, 1 × L, 1 × R, 1 × T

Das Alphagramm von Ge­ne­ra­ti­on Golf lautet: AEEFGGILNNOORT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Tü­bin­gen
  8. Ingel­heim
  9. Offen­bach
  10. Nürn­berg
  11. neues Wort
  12. Gos­lar
  13. Offen­bach
  14. Leip­zig
  15. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Emil
  5. Richard
  6. Anton
  7. Theo­dor
  8. Ida
  9. Otto
  10. Nord­pol
  11. neues Wort
  12. Gus­tav
  13. Otto
  14. Lud­wig
  15. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Tango
  8. India
  9. Oscar
  10. Novem­ber
  11. new word
  12. Golf
  13. Oscar
  14. Lima
  15. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­ne­ra­ti­on Golf kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Generation Golf. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. Wikipedia – Die freie Enzyklopädie
  3. maerkischeallgemeine.de, 04.02.2013
  4. rss2.focus.de, 23.08.2011
  5. focus.de, 05.06.2008
  6. berlinonline.de, 12.09.2004
  7. archiv.tagesspiegel.de, 25.02.2004
  8. lvz.de, 04.11.2004
  9. welt.de, 05.07.2003
  10. f-r.de, 26.08.2003
  11. lvz.de, 14.07.2003
  12. tagesspiegel.de, 09.03.2002
  13. welt.de, 09.11.2002
  14. sueddeutsche.de, 18.10.2002
  15. Die Welt 2001
  16. sz, 13.11.2001
  17. DIE WELT 2000
  18. FREITAG 2000
  19. Berliner Zeitung 2000
  20. Die Zeit (05/1998)