Schlagwort

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃlaːkˌvɔʁt ]

Silbentrennung

Einzahl:Schlagwort
Mehrzahl:Schlagwörter / Schlagworte

Definition bzw. Bedeutung

  • abgegriffene, formelhafte und daher nicht mehr überzeugende Äußerung

  • ein einzelnes, eine Sache charakterisierendes Wort

  • weithin bekannte, griffige Formulierung einer Idee oder Vorstellung, die vor allem in der gesellschaftlichen oder politischen Auseinandersetzung oder auch in der Werbung als programmatisch oder vorbildlich hingestellt werden soll

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Schlagwortdie Schlagwörter/​Schlagworte
Genitivdes Schlagworts/​Schlagwortesder Schlagwörter/​Schlagworte
Dativdem Schlagwortden Schlagwörtern/​Schlagworten
Akkusativdas Schlagwortdie Schlagwörter/​Schlagworte

Anderes Wort für Schlag­wort (Synonyme)

Motto:
eine – oft schlagwortartige – programmatische Aussage, die eine Person, Institution oder Veranstaltung charakterisieren oder prägen soll
Parole:
abwertend: zur Aufwiegelung, Hetze, Provokation, geeignete Falschmeldung, Gerücht
Kennwort, Codewort (meist bei militärischen, polizeilichen, verbrecherischen oder anderweitig zu tarnenden, geheimzuhaltenden Handlungen)
Phrase:
leere Redensart, Ausspruch ohne konkreten Inhalt
Sinn- und Gliederungseinheit in der musikalischen Kompositionslehre
Stichwort:
ausgestorben: spöttische Bemerkung
Plural 1, veraltet: kompakte, einprägsame Form einer Aussage
Claim (werbesprachlich) (fachspr., Jargon, engl.):
Anspruch/Recht auf Ausbeutung von Bodenschätzen
Rechtsanspruch auf etwas
Slogan (Hauptform):
vielfach wiederholte, stilistisch durchgeformte Werbeaussage in Politik und Werbung
Spruch:
auf eine kurze Formel gebrachter Teil eines Urteils, der die eigentliche Entscheidung und weitere Rechtsfolgen der Hauptsache benennt
eine Stellungnahme
Werbespruch
Allgemeinplatz:
Aussage, die Selbstverständliches, Triviales ausdrückt, oft in tautologischer Form
Banalität:
das leere, inhaltslose Gerede, die oberflächliche Aussage
die Alltäglichkeit, die Selbstverständlichkeit
Binse (ugs.):
elliptisch: Binsenweisheit
grasartige Pflanze, Vertreter der Gattung Juncus der Binsengewächse
Binsenwahrheit:
allgemein bekannte Tatsache
Binsenweisheit:
allgemein bekannte Tatsache
einfache Formel
Floskel:
formelhafte Redewendung oder nichts sagende (inhaltsarme) Worte
flotter Sager (ugs., österr.)
flotter Spruch (ugs.)
Gemeinplatz:
Aussage, die Selbstverständliches, Triviales ausdrückt, oft in tautologischer Form
Gerede ohne tiefere Bedeutung
Klischee:
Abklatsch, Imitat
eingefahrene Vorstellung
leeres Gerede
leeres Stroh (dreschen) (ugs.)
nichts sagende Redensart
nichtssagende Redensart
Platitude (franz.):
ursprüngliche Schreibweise des (anders ausgesprochenen) Wortes Plattitüde
Plattitüde:
eine nichtssagende, abgenutzte Aussage oder Redewendung
sinnentleerte Chiffre (geh.)
Sprachhülse
Sprechblase (journal.) (fig.):
Bestandteil von Comics, der einem gezeichneten Kreis ähnelt und der gesprochenen Text enthält
übertragen: inhaltsleeres Gerede
Stammtischweisheit
Trivialität:
eine nicht sehr geistreiche Äußerung oder Idee
etwas nicht Bedeutendes, etwas Gewöhnliches
Deskriptor
Kampfbegriff:
ein Reizwort, das die Gegner in der politischen, gesellschaftlichen oder gewerkschaftlichen Auseinandersetzung provozieren und die Zuhörer für den eigenen Standpunkt einnehmen soll
Kollektivsymbol
Reizvokabel
Auszeichnung (Informatik) (fachspr.):
das Auszeichnen von Schrift (Hervorheben einzelner Zeichenfolgen), das Zeichnen von (technischen) Zeichnungen ins Reine, das reproduktionsfähige Zeichnen
das Auszeichnen, das Versehen von oder mit Preisangaben, die rechtlich geregelte Kennzeichnung von Gütern mit ihrem Handelspreis
Etikett:
Hinweisschild auf Markenartikeln, das vor allem über die Marke oder das gekennzeichnete Produkt selbst informiert
Kennzeichnung:
Vorgang des Kennzeichnens
Markup (fachspr., engl.)
Tag (Informatik) (fachspr., Jargon, engl., Hauptform):
in den bergmännischen Ausdrücken „zu Tage“, „über Tage“ und „unter Tage“: die Erdoberfläche
nur Plural: Menstruation
Zusatzinformation:
zusätzliche Information
Keyword (fachspr., Jargon, engl.)
Schlüsselwort:
allgemein: Wort oder Aussage als Kennwort oder Leitlinie für etwas
Informatik: eine von wenigen Zeichenketten unveränderlicher Bedeutung einer Programmiersprache

Sinnverwandte Wörter

De­vi­se:
ausländische Zahlungsmittel
einprägsamer Wahlspruch, Leitspruch

Beispielsätze

  • In guten Bibliotheken wird die Literatur auch durch Schlagworte erschlossen.

  • Er hat nichts Neues mehr zu sagen, stattdessen redet er nur noch in Schlagworten.

  • Hat das Denken Schlagseite, greift es zum Schlagwort.

  • Wir müssen die Schlagworte noch einmal ordnen.

  • Schlagwörter sind keine Argumente, sondern nur zur Faust geballte Gedanken.

  • Der Mensch lebt nicht vom Brot allein, sondern hauptsächlich von Schlagwörtern.

  • Je hohler das Schlagwort ist, desto mehr Lärm kann man damit erzeugen.

  • Was hat die Neue Linke denn überhaupt zustande gebracht - außer ein paar Schlagworten?

  • Energie zum Nulltarif ist in Island mehr als nur ein Schlagwort.

  • Schlagworte sind Kommandos der Dummheit.

  • Je hohler ein Schlagwort ist, desto mehr Lärm kann man damit machen.

  • Schlagwörter sind zur Faust geballte Gedanken.

  • Dieser Satz hat noch kein Schlagwort.

  • Das war sein Schlagwort.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • "Auch direkt mit dem Schlagwort 'Help', das richtet sich direkt an den Zuhörer", pflichtet Schoon ihm bei.

  • Aktualität, Relevanz und Verlässlichkeit seien die drei großen Schlagworte, nach denen der neue TV-Morgen geplant werde.

  • Dominanz und Ballbesitz waren die wichtigsten Schlagworte.

  • Aber wie funktioniert Integration jenseits der Schlagworte Kopftuch, Schwimmunterricht und Schweinefleisch?

  • Das neue Zeitalter digitaler Kommunikation lässt sich unter dem Schlagwort Big Data wohl am besten verorten.

  • Ach je, das ist wieder so ein Schlagwort.

  • Auch da steht derzeit ein Schlagwort im Raum: Fintech.

  • Als nicht ganz erfindliches Schlagwort hallt immer wieder „Maximaler Einsatz!“ durch das Geschehen.

  • Aus Vettel prasselten das "Grazie, grazie" und weitere Schlagworte einfach nur so heraus.

  • Ausfallsicherheit und Business Continuity sind in diesem Kontext nur zwei Schlagworte, die es dabei zu berücksichtigen gilt.

  • Bislang allerdings besteht die Einigung nur aus wenigen Schlagworten.

  • Das war im Februar 2010, kurz bevor Lei für Massat die Schlagwort AG gründete.

  • Es gibt das Schlagwort «Eltern und Lehrer sind natürliche Feinde».

  • Fordern und Fördern« hieß das Schlagwort mit dem die Reformen auf einen Nenner gebracht wurden.

  • Auf dem tiefblauen Hintergrund des Schiffsrumpfes erscheinen Schlagworte wie "Meeresrauschen" oder "Ruhe".

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Schlag­wort?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Schlag­wort be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × O, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem G mög­lich. Im Plu­ral Schlag­wör­ter zu­dem nach dem ers­ten R.

Das Alphagramm von Schlag­wort lautet: ACGHLORSTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Aachen
  6. Gos­lar
  7. Wupper­tal
  8. Offen­bach
  9. Ros­tock
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Anton
  6. Gus­tav
  7. Wil­helm
  8. Otto
  9. Richard
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Alfa
  6. Golf
  7. Whis­key
  8. Oscar
  9. Romeo
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Schlag­wort (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Schlag­wör­ter und 20 Punkte für Schlag­wor­te (Plural).

Schlagwort

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schlag­wort kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bal­ka­ni­sie­rung:
politisches Schlagwort, das für die Zerstückelung größerer politischer und wirtschaftlicher Gebilde steht
Blut und Bo­den:
Nationalsozialismus: Schlagwort, das die Untrennbarkeit von Abstammung und (landwirtschaftlich genutzter) Landfläche propagiert
Frau­en­po­w­er:
Schlagwort der Frauenbewegung: großes Leistungsvermögen, bedeutende Fähigkeiten von Frauen (auch in traditionell von Männern dominierten Bereichen)
Gel­be Ge­fahr:
Schlagwort für die dem Abendland von der gelben Rasse, den Völkern Chinas, Japans und Indonesiens, angeblich drohende Gefahr
Glas­nost:
Politik: die Öffentlichkeit, die politische Öffnung, Schlagwort der Reformpolitik in der damaligen UdSSR Mitte der 1980er Jahre.
Pe­res­t­roi­ka:
Politik: Schlagwort des früheren sowjetischen Staatschefs Michael Gorbatschow, die auf die Reform des Staats- und Wirtschaftssystems der damaligen UdSSR abzielte
Rei­chen­steu­er:
ein politisches Schlagwort, welches in der politischen Debatte einen Zuschlag zur Einkommensteuer ab einer bestimmten Einkommenshöhe bezeichnet
Schlag­wör­ter­buch:
Linguistik: Wörterbuch, das Schlagwörter verzeichnet und erklärt
So­zi­al­ab­bau:
politisches Schlagwort, das die Reduktion von Sozialleistungen durch den Staat kritisiert
Steu­er­lü­ge:
politisches Schlagwort: Vorwurf gegen eine Regierung, die entgegen vorheriger Äußerungen eine Steuer erhöht
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schlagwort. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schlagwort. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10968442, 5753536, 3041762, 2915300, 2765052, 1734997, 1569145, 1555042, 1521029, 1336753, 1237057 & 1121217. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesschau.de, 04.03.2023
  2. promiflash.de, 03.03.2022
  3. faz.net, 10.04.2034
  4. tagesspiegel.de, 11.11.2020
  5. silicon.de, 24.09.2019
  6. nzz.ch, 30.05.2018
  7. bo.de, 18.04.2017
  8. motorsport-magazin.com, 10.03.2016
  9. general-anzeiger-bonn.de, 31.03.2015
  10. silicon.de, 04.08.2014
  11. zeit.de, 04.12.2013
  12. woz.ch, 13.06.2012
  13. beobachter.ch, 27.05.2011
  14. pnp.de, 11.01.2010
  15. wuv.de, 11.02.2009
  16. neuepresse.de, 07.09.2008
  17. blogigo.ch, 12.05.2007
  18. welt.de, 07.06.2006
  19. frankenpost.de, 08.12.2005
  20. berlinonline.de, 08.04.2004
  21. berlinonline.de, 15.11.2003
  22. berlinonline.de, 25.09.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 14.06.2000
  25. FREITAG 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995