Parole

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ paˈʁoːlə ]

Silbentrennung

Einzahl:Parole
Mehrzahl:Parolen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Im 13. Jahrhundert von französisch parole „Wort, Spruch“ entlehnt, das wiederum über lateinisch parabola „Gleichnis, lehrhafte Erzählung“ auf griechisch parabolē „Vergleichung, Gleichnis“ zurückgeht.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Paroledie Parolen
Genitivdie Paroleder Parolen
Dativder Paroleden Parolen
Akkusativdie Paroledie Parolen

Anderes Wort für Pa­ro­le (Synonyme)

Codewort:
vereinbartes Wort, das als nicht allgemein bekanntes Signal für etwas Bestimmtes dient
Geheimcode:
Kryptologie: geheim gehaltenes, nicht allgemein zugängliches System zur Entschlüsselung verschlüsselter Texte
nur Eingeweihten verständliche Sprache
Kennwort (Hauptform):
Wort, das als Kennzeichen mit dem Ziel einer richtigen Zuordnung dient
Wort, das nur berechtigten Personen bekannt ist und Zugang zu etwas ermöglicht, der nicht allen offen stehen soll
Kodewort
Losung:
Aussage, die dem Denken und Handeln eine Richtung geben soll
Jägersprache: Kot von Hunden oder Wild
Losungswort:
Wort/Ausdruck, der als eine Art Schlüsselbegriff für eine Idee dient
Wort/Ausdruck, der einen sonst nicht möglichen Zugang zu etwas eröffnet
Passwort (Hauptform):
Mittel (Zeichenkette) zur Authentifizierung eines Benutzers
Schlüsselwort:
allgemein: Wort oder Aussage als Kennwort oder Leitlinie für etwas
Informatik: eine von wenigen Zeichenketten unveränderlicher Bedeutung einer Programmiersprache
Zugangscode
Zugangswort
Motto:
eine – oft schlagwortartige – programmatische Aussage, die eine Person, Institution oder Veranstaltung charakterisieren oder prägen soll
Phrase:
leere Redensart, Ausspruch ohne konkreten Inhalt
Sinn- und Gliederungseinheit in der musikalischen Kompositionslehre
Schlagwort:
abgegriffene, formelhafte und daher nicht mehr überzeugende Äußerung
ein einzelnes, eine Sache charakterisierendes Wort
Stichwort:
ausgestorben: spöttische Bemerkung
Plural 1, veraltet: kompakte, einprägsame Form einer Aussage
Credo (fig.):
bildungssprachlich: Überzeugung, die jemand vertritt
Christentum: apostolisches Glaubensbekenntnis
Devise (Hauptform):
ausländische Zahlungsmittel
einprägsamer Wahlspruch, Leitspruch
Leitsatz:
grundlegende Idee oder Regel, oft in Form eines prägnanten Grundsatzes ausgedrückt, die als Leitprinzip dient und Denken sowie Handeln lenkt
knappe Zusammenfassung der tragenden Gründe einer (gerichtlichen) Entscheidung in Satzform
Leitspruch
Mantra (ugs., fig.):
in östlichen Religionen und beim Yoga verwendete, wiederholt gesprochene, spirituelle Formel, der positive Wirkungskräfte zugesprochen werden
übertragen: einprägsamer Spruch, um etwas zu bekräftigen
Maxime (Hauptform):
Einstellung/Motto/Regel, wonach man sein Verhalten ausrichtet
Slogan:
vielfach wiederholte, stilistisch durchgeformte Werbeaussage in Politik und Werbung
Wahlspruch

Weitere mögliche Alternativen für Pa­ro­le

Codewort/ Kodewort
Deckwort
Identifikation:
Feststellung, um wen oder was es sich im betreffenden Fall handelt; das identifiziert sein
Gefühl der Zugehörigkeit
Identifikationsnummer:
Nummer zur Identifizierung einer Person, eines Datensatzes oder eines Geräts
Identifikationswort
Kennung:
akustisches, elektronisches Signal, an dem eine Funkstation zu erkennen oder zu identifizieren ist
Landmarke

Beispielsätze

  • Die Formulierung lässt vermuten, dass es sich ursprünglich um eine rechte Parole handelte, aber es eignet sich auch gut als linke.

  • Die Demonstrierenden haben Parolen gegen die Regierung skandiert.

  • Parolen langweilen mich.

  • Parole?

  • Wie können nur solche Parolen verfangen?

  • Der Wachposten verlangte von jedem die Parole.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch hier wolle man ausdrücklich nicht den Inhalt der darauf verfassten Parolen verbreiten, so Oppermann.

  • Bei solchen Kennzeichen kann es sich etwa um Fahnen, Abzeichen, Uniformstücke, Parolen und Grußformen handeln.

  • Am Freitag beschloss die Parteileitung aber, dass doch die Delegierten die Parole fassen.

  • Auch der Inhalt der Parole wird unterschiedlich wiedergegeben.

  • Aktivisten von „Sand im Getriebe“ blockierten in Frankfurt vor kurzem den Haupteingang der IAA und schmierten Parolen auf die Straße.

  • Auf Veranstaltungen der JA auf verschiedenen Ebenen seien zuletzt "seltsame Parolen gerufen und Gesänge angestimmt worden".

  • Als deutscher Muslim und Politikwissenschaftler kann ich nicht tatenlos dabei zusehen wie rechte Parolen gesellschaftsfähig werden.

  • Alles andere sind ziemlich hohle, fremdenfeindliche Parolen.

  • Aber auch im Kleinen nicht: Arbeitsplätze werden rarer, die Parolen giftiger, die Menschen verärgert.

  • Antwort schreiben Das war jahrzehntelang die Parole in China!

  • Als Richter Götzl fragt, will Brigitte Böhnhardt die „Parole“ zuächst nicht nennen.

  • Wir müssen positive Gedanken haben», gab Lucien Favre als Parole aus.

  • An SVP-Parteiversammlungen wird übrigens über Parolen basisdemokratisch abgestimmt.

  • Maximum Attack gibt Luca Ludwig als Parole im Titelkampf aus.

  • Antisemitische Passagen und Parolen konnte ich in Haeckels Werken nicht finden.

  • Auch wird zur Sprache kommen, inwieweit der Angeklagte im Gefängnis mit rechtsradikalen Parolen aufgefallen ist.

  • Aufgebrachte Bürger setzten eine Teheraner Tankstelle in Brand und riefen regierungsfeindliche Parolen.

  • Hier wird ein notwendiger und verständlicher Selbsterhaltungstrieb der Organisation mit falschen Verhaltensmustern und Parolen bedient.

  • Denn diese Würde kann verletzt werden - nicht nur durch Parolen, sondern auch durch die Wahl des Ortes und des Datums.

  • Und der ARD-Sender kann sich nicht mit Liebknechts an die Arbeiter gerichteten Parole "Agitieren, organisieren, studieren!"

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Pa­ro­le?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Pa­ro­le be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × L, 1 × O, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem A und O mög­lich. Im Plu­ral Pa­ro­len an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Pa­ro­le lautet: AELOPR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Offen­bach
  5. Leip­zig
  6. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Richard
  4. Otto
  5. Lud­wig
  6. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Oscar
  5. Lima
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Pa­ro­le (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Pa­ro­len (Plural).

Parole

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pa­ro­le kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Graf­fi­ti:
zumeist auf Wänden oder Mauern aufgebrachte Darstellung, die überwiegend mit Spray hergestellt ist und ein bestimmtes Motiv, eine Parole oder Ähnliches zeigt
Morph:
kleinste bedeutungstragende Einheit in der Parole, segmentiert, aber noch nicht klassifiziert

Film- & Serientitel

  • Advance Parole (Kurzdoku, 2018)
  • Charlie on Parole (Kurzfilm, 2009)
  • On Parole (Miniserie, 2021)
  • Parole (Film, 2022)
  • Parole Chicago (TV-Serie, 1979)
  • Parolen & Polemik – Die Geschichte der deutschen Wahlwerbefilme (Doku, 2004)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Parole. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Parole. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10640761, 9831638, 8113403, 4167579, 1813761 & 662745. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. braunschweiger-zeitung.de, 19.03.2023
  3. n-tv.de, 13.10.2022
  4. blick.ch, 30.01.2021
  5. de.sputniknews.com, 29.03.2020
  6. stuttgarter-nachrichten.de, 28.09.2019
  7. morgenpost.de, 22.11.2018
  8. migazin.de, 25.09.2017
  9. onetz.de, 13.05.2016
  10. bernerzeitung.ch, 26.08.2015
  11. focus.de, 23.01.2014
  12. tagesspiegel.feedsportal.com, 20.11.2013
  13. nzz.ch, 22.03.2012
  14. bazonline.ch, 25.06.2011
  15. feedsportal.com, 24.09.2010
  16. spiegel.de, 15.02.2009
  17. augsburger-allgemeine.de, 20.06.2008
  18. nzz.ch, 28.06.2007
  19. fr-aktuell.de, 23.01.2006
  20. tagesschau.de, 12.03.2005
  21. fr-aktuell.de, 02.02.2004
  22. welt.de, 17.10.2003
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 01.10.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Die Zeit (27/1997)
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Die Zeit 1995