Bowle

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈboːlə]

Silbentrennung

Bowle (Mehrzahl:Bowlen)

Definition bzw. Bedeutung

  • Gefäß, in dem serviert wird

  • kaltes, alkoholisches Mischgetränk auf Weißweinbasis, häufig mit Fruchtstücken

Begriffsursprung

Im 18. Jahrhundert vom englischen Wort bowl „Napf, (Punsch-)Schale“ entlehnt; ab 1850 auch auf das in diesem Gefäß enthaltene Getränk übertragen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bowledie Bowlen
Genitivdie Bowleder Bowlen
Dativder Bowleden Bowlen
Akkusativdie Bowledie Bowlen

Anderes Wort für Bow­le (Synonyme)

Bowleschale
Bowleschüssel

Sinnverwandte Wörter

Punsch:
(zumeist heißes) alkoholisches Mischgetränk aus Arrak (oder Rum) mit Wasser (oder Tee bzw. Wein) und Zitrone (oder Limette bzw. Zitronen- oder Limettensaft), Zucker sowie Gewürzen (sowie in zahlreichen – auch alkoholfreien – Varianten)

Beispielsätze

  • Zu Silvester gibt es bei uns immer eine leckere Bowle.

  • Meine Bowle ist beim letzten Fest zu Bruch gegangen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Was die Gäste im besten Fall nicht wissen: Der Gastgeber muss zum Zubereiten einer Bowle keineswegs große Mühe und Kosten investieren.

  • Aber auch als Smoothie oder für die Bowle auf der Gartenparty schmecken sie köstlich.

  • Und konnten dort die Freude über das deutsche Siegestor in letzter Minute noch gemeinsam mit Bowle begießen.

  • Stegers Tipp: Freunde oder Familie einladen, im verschneiten Garten ein Lagerfeuer entfachen und dazu die warme Bowle reichen.

  • Sie verkauften beim Gemeindefest alkoholfreie Bowle.

  • Die Zentralküche hatte Kürbissuppe, Wackelpudding mit Gespenstern, eine Bowle und Waffeln gestiftet.

  • Dazu gibt es Kreppel, Mohrenköpfe und Bowle.

  • Bowle und Radler, das zur Hälfte aus Bier und zur Hälfte aus Limonade besteht, sind jedoch nicht nach dem Geschmack von Fachmann Häseler.

  • Nie habe ich später im Leben Bowle mit einigem Spaß trinken können.

  • Viel Applaus, schwere, atemraubende Parfumwolken, begeistert blitzende Goldrandbrillen, und die Bowle war wirklich exquisit.

Häufige Wortkombinationen

  • Bowle trinken

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Homophone

Was reimt sich auf Bow­le?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Bow­le be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × E, 1 × L, 1 × O & 1 × W

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × L, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem W mög­lich. Im Plu­ral Bow­len an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Bow­le lautet: BELOW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Offen­bach
  3. Wupper­tal
  4. Leip­zig
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Otto
  3. Wil­helm
  4. Lud­wig
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Oscar
  3. Whis­key
  4. Lima
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Bow­le (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Bow­len (Plural).

Bowle

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bow­le kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bow­len­re­zept:
Rezept, in dem die Zubereitung einer Bowle beschrieben wird
Bow­ling­bahn:
Bahn aus lackiertem Holz oder aus Kunststoff zum Bowlen
Mai­bow­le:
mit Waldmeister angesetzte Bowle
San­g­ria:
mit einer Bowle vergleichbares spanisches Sommergetränk aus (eisgekühltem) Rotwein mit Zitronensaft, Sodawasser, Zucker und klein geschnittenen Südfrüchten oder Beeren sowie verschiedenen Gewürzen
Wald­meis­ter:
Botanik: Waldbodenpflanze mit weißen Blüten und quirlständigen Blättern, zum Aromatisieren von Bowle benutzt

Häufige Rechtschreibfehler

  • Bohle (nicht zu verwechseln mit einer Bohle aus Holz)
  • Bohlen (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bowle. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bowle. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. kn-online.de, 19.12.2022
  3. nordbayern.de, 06.07.2021
  4. augsburger-allgemeine.de, 24.06.2018
  5. wienerzeitung.at, 07.01.2017
  6. wetterauer-zeitung.de, 21.08.2013
  7. morgenweb.de, 10.11.2006
  8. fr-aktuell.de, 28.01.2004
  9. bz, 26.07.2001
  10. Welt 1999
  11. Berliner Zeitung 1996