Bowlingbahn

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈboːlɪŋˌbaːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Bowlingbahn
Mehrzahl:Bowlingbahnen

Definition bzw. Bedeutung

Bahn aus lackiertem Holz oder aus Kunststoff zum Bowlen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Bowling und Bahn.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bowlingbahndie Bowlingbahnen
Genitivdie Bowlingbahnder Bowlingbahnen
Dativder Bowlingbahnden Bowlingbahnen
Akkusativdie Bowlingbahndie Bowlingbahnen

Beispielsätze

Die Bowlingbahn wurde gerade von einer Poliermaschine gereinigt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Angesichts ihres hohen Tempos auf der Zielgeraden fielen die drei Klima-Demonstranten um wie Kegel auf einer Bowlingbahn.

  • Der Kegelverein Lahr will mit fünf Bowlingbahnen das Interesse steigern.

  • Eine 19-jährige Frau aus Neubau arbeitete in der Nacht von Samstag auf Sonntag in der Diskothek der Bowlingbahn in der Bar.

  • Sein Vorwurf: Im Grunde ist der Ausschreibungstext so formuliert, dass nur die Bowlingbahn Hausdorf als Lager in Frage kommt.

  • Die Bowlingbahnen wird der Vermieter laut Seemann mit hohem Aufwand sanieren.

  • Auf der Bowlingbahn sollen die drei sich zumindest etwas näher kommen.

  • Die Bowlingbahn im Weißen Haus werde daher abgeschafft, ein Basketballplatz geschaffen, meinte Obama lächelnd.

  • Wir wollen Bowlingbahnen eröffnen, sagten die zu mir.

  • Bowlingbahnen, Mietwagen, selbst Whiskys, die nur für Mitglieder zu haben sind.

  • Über seine Bowlingbahn, die er im Dezember 1997 in Neuruppin mit seinem Bruder eröffnete.

  • Die hügelige Landschaft der Müggelberge wird in die Planung integriert: Viele Parkplätze und die Bowlingbahn sollen im Berg angelegt werden.

  • Denn mittlerweile gibt es in Tärnaby sogar eine Bowlingbahn und ein Kino. Man kann also auch anderes tun als nur Skifahren.

  • Der Palast der Republik war nie Volkspalast, sondern immer ein Scheinparlament mit Bowlingbahn und,Kessel Buntes'.

  • Es gibt ein neues Jugendfreizeitzentrum und ein Sportzentrum mit Tennishalle, Squash-Plätzen, Kegel- und Bowlingbahnen.

  • Es werden ja auch Bowlingbahnen nicht von der Allgemeinheit bezahlt.

  • Wer keine Lust dazu hat, kann im "Waldblick" auch die Bowlingbahn benutzen, die in einem ehemaligen Kuhstall eingerichtet wurde.

  • Forumsleiter Manfred John sieht vor allem Probleme für die kleinere Bowlingbahn in seiner Einrichtung und "eventuell für die Gastronomie".

  • Geplant war, den Gebäudekomplex zu sanieren und dort unter anderem eine Ladenpassage sowie eine Gaststätte mit Bowlingbahn einzurichten.

  • Die begehrtesten Teile des Freizeitforums, Schwimmhalle und Sportbereich mit Bowlingbahn, sollen weiter an Anziehungskraft gewinnen.

  • Er entspannte sich zwischen den Trainingsfahrten in einem Vergnügungspark und auf den Bowlingbahnen seines Hotels.

  • Die Wohnungsbaugesellschaft will ein Freizeitzentrum mit Bowlingbahnen und Kinos etablieren, um täglich bis zu 2 000 Menschen anzulocken.

  • Danach sind wir zur Bowlingbahn gegangen.

  • Noch in diesem Jahr soll eine Bowlingbahn und das "Cafe Future" eingeweiht werden.

  • Und die Bowlingbahn hätten Sie mal sehen sollen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Bow­ling­bahn be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 2 × N, 1 × A, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × O & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × N, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem W und G mög­lich. Im Plu­ral Bow­ling­bah­nen zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Bow­ling­bahn lautet: ABBGHILNNOW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Offen­bach
  3. Wupper­tal
  4. Leip­zig
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Ber­lin
  9. Aachen
  10. Ham­burg
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Otto
  3. Wil­helm
  4. Lud­wig
  5. Ida
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Berta
  9. Anton
  10. Hein­reich
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Oscar
  3. Whis­key
  4. Lima
  5. India
  6. Novem­ber
  7. Golf
  8. Bravo
  9. Alfa
  10. Hotel
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Bow­ling­bahn (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Bow­ling­bah­nen (Plural).

Bowlingbahn

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bow­ling­bahn kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Kingpin – Zwei Trottel auf der Bowlingbahn (Film, 1996)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bowlingbahn. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. faz.net, 03.07.2023
  2. bo.de, 22.12.2022
  3. mainpost.de, 23.10.2016
  4. spiegel.de, 18.06.2016
  5. feedproxy.google.com, 02.07.2011
  6. rtv.de, 08.03.2009
  7. kurier.at, 18.06.2008
  8. welt.de, 15.04.2006
  9. welt.de, 29.08.2006
  10. welt.de, 08.06.2005
  11. berlinonline.de, 17.02.2004
  12. fr-aktuell.de, 15.03.2004
  13. berlinonline.de, 30.09.2004
  14. bz, 03.02.2001
  15. Die Zeit (51/2000)
  16. Berliner Zeitung 2000
  17. Berliner Zeitung 1999
  18. Berliner Zeitung 1998
  19. Welt 1997
  20. Berliner Zeitung 1997
  21. Berliner Zeitung 1996
  22. Die Zeit 1995