Rennbahn

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁɛnˌbaːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Rennbahn
Mehrzahl:Rennbahnen

Definition bzw. Bedeutung

hergerichtete Strecke für Rennveranstaltungen

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs rennen und Bahn.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Rennbahndie Rennbahnen
Genitivdie Rennbahnder Rennbahnen
Dativder Rennbahnden Rennbahnen
Akkusativdie Rennbahndie Rennbahnen

Anderes Wort für Renn­bahn (Synonyme)

Kurs:
eine eingeschlagene, vorgeschriebene oder aufgezeichnete Richtung einer Person, eines Fahrzeuges, eines Flugzeugs oder eines Schiffes
eine Lehrveranstaltung, eine Bildungsveranstaltung, ein Abschnitt oder Modul einer solchen Veranstaltung
Rundkurs
Hochgeschwindigkeitsstrecke:
Zugstrecke, die alle Voraussetzungen bietet, damit Züge sehr schnell fahren können
Neubaustrecke (Bahnverkehr)
Schnellfahrstrecke
Schnelltrasse
Parcours:
mit Hindernissen bestückte Strecke
Piste (ugs.):
abendliche Ausgehmeile; unterwegs zu oder auf einer Party
abfallender Geländestreifen zur Ausübung des Wintersports
Rennpiste
Rennstrecke:
abgegrenzte, besonders vorbereitete Strecke, auf der Geschwindigkeitswettbewerbe ausgetragen werden
Strecke (ugs.):
beidseitig begrenzte gerade Linie
gesamte Beute einer Jagd

Beispielsätze

  • Das ist eine öffentliche Straße und keine Rennbahn!

  • Vorurteile sind Hindernisse auf der Rennbahn des Lebens.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am frühen Mittwochmorgen ist ein alkoholisierter Mann (61) in das Gleisbett der U-Bahn an der Station Horner Rennbahn gestürzt.

  • Doch die Spiele am Brunnen (oder der Rennbahn) will Hahne natürlich weiter besuchen.

  • Das Deutsche Galopp-Derby soll am 12. Juli auf der Horner Rennbahn in Hamburg stattfinden.

  • Bis heute habe ich nie eine solche Rennbahn besessen.

  • Die zweite Ausgabe des Springturniers CSI Zürich im Juli 1989 auf der offenen Rennbahn Oerlikon.

  • Auf dem Gelände wird im Oval der Rennbahn Golf gespielt.

  • Der Modedesigner lebt zwar in Leipzig, war aber ebenfalls zum ersten Mal auf der Rennbahn.

  • Die Bürgerinitiative, die für den Erhalt der Rennbahn kämpft, will in den kommenden Wochen massiv Wahlkampf betreiben.

  • Auch der Golfplatz innerhalb der Rennbahn könnte in verkleinerter Form weiter bestehen.

  • Der Boden der Rennbahn ist mit Schallplatten gepflastert, darunter LPs von The Orb und Tom Waits.

  • Der Auftakt des Jubiläumswochenendes bildet am Samstag das traditionsreiche Derby auf der Rennbahn von Epsom.

  • Auch die erfolgreichen Fußballer von Hannover 96 sind am Montag auf der Rennbahn.

  • Logos und Banner Von BMW um den Kurs gehetzt Mir hat diese Rennbahn schon immer sehr gefallen und ich war dort auch immer ziemlich schnell.

  • Der neue Kinderspielplatz in der Straße An der Rennbahn (Bebauungsplan 19) wird nicht eingezäunt.

  • Da nun auch dieses Projekt vom Tisch ist, werde die Offene Rennbahn in absehbarer Zeit nicht abgerissen, sagte Spinner weiter.

  • Auf dem Sandrondell der Mariendorfer Rennbahn messen sich die deutschen Zuchtpferde.

  • Götz Meyer und seine Ehefrau haben schon immer Rennbahnen besucht.

  • Er war in einer "Tatort"-Folge zu sehen und in zahlreichen Serien wie "Weißblaue Geschichten" oder "Rivalen der Rennbahn".

  • Die paar Tage im Jahr, an denen er auf der Rennbahn noch Bereitschaftsdienst versieht, möchte er nicht missen.

  • Der 47 Jahre alte Franzose startet bei der "Trophée Andros" auf einer vereisten Rennbahn.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Renn­bahn be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × H & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × B, 1 × H, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Renn­bah­nen zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Renn­bahn lautet: ABEHNNNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Nürn­berg
  5. Ber­lin
  6. Aachen
  7. Ham­burg
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Nord­pol
  5. Berta
  6. Anton
  7. Hein­reich
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Novem­ber
  5. Bravo
  6. Alfa
  7. Hotel
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Renn­bahn (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Renn­bah­nen (Plural).

Rennbahn

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Renn­bahn kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Pfer­de­renn­bahn:
Rennbahn, auf der Pferderennen stattfinden
Trab­renn­bahn:
Rennbahn, auf der Trabrennen stattfinden
Ve­lo­drom:
(meist geschlossene) Rennbahn für Fahrräder
Ziel­ge­ra­de:
das letzte Teilstück einer Rennbahn vor dem Ziel
Zir­kus:
in der römischen Antike: kreisförmige Rennbahn

Film- & Serientitel

  • Candy und die Rivalinnen der Rennbahn (Film, 1994)
  • Rivalen der Rennbahn (TV-Serie, 1989)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rennbahn. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rennbahn. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4237870 & 1896171. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. mopo.de, 05.04.2023
  2. wr.de, 11.11.2022
  3. augsburger-allgemeine.de, 12.05.2020
  4. tagesspiegel.de, 10.12.2019
  5. nzz.ch, 27.01.2018
  6. weser-kurier.de, 31.01.2017
  7. lvz.de, 29.05.2016
  8. fr-online.de, 02.03.2015
  9. handelsblatt.com, 12.03.2014
  10. heise.de, 01.02.2013
  11. finanznachrichten.de, 02.06.2012
  12. haz.de, 23.04.2011
  13. feedsportal.com, 30.07.2010
  14. abendblatt.de, 16.03.2009
  15. nzz.ch, 26.11.2008
  16. BerlinOnline.de, 26.10.2007
  17. welt.de, 19.07.2006
  18. sueddeutsche.de, 30.08.2005
  19. berlinonline.de, 08.05.2004
  20. ln-online.de, 13.01.2003
  21. f-r.de, 18.07.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995