Pferderennbahn

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈp͡feːɐ̯dəˌʁɛnbaːn]

Silbentrennung

Pferderennbahn (Mehrzahl:Pferderennbahnen)

Definition bzw. Bedeutung

Rennbahn, auf der Pferderennen stattfinden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Pferd, Fugenelement -e und Rennbahn.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Pferderennbahndie Pferderennbahnen
Genitivdie Pferderennbahnder Pferderennbahnen
Dativder Pferderennbahnden Pferderennbahnen
Akkusativdie Pferderennbahndie Pferderennbahnen

Anderes Wort für Pfer­de­renn­bahn (Synonyme)

Turf

Beispielsätze

  • Meistens aber verlief der Alltag auf der Pferderennbahn im gewohnten Trott.

  • Auf der Pferderennbahn ihres 5-Sterne-Luxus-Hotels wurden acht Galopprennen veranstaltet – tausende Zuschauer waren dabei.

  • Im Schweizer Turf läutete die Pferderennbahn in Dielsdorf eine neue Ära ein.

  • Für Beach-Volleyball ist genügend Platz, es gibt Pferderennbahnen und das Messegelände bietet Platz für den Hallensport.

  • "Pferderennbahn" (Saimachang) heißt die breite Straße in Urumqi, auf der sich die Szene abspielt.

  • Der richtige Platz für eine Pause ist der Rasen der Pferderennbahn Les Landes, noch einmal zehn Kilometer weiter.

  • Der Citroen-Pilot bewältigte die 2,06 Kilometer lange Spezialprüfung auf der Pferderennbahn von Jyvaskyla in 1:20,50 Minuten am schnellsten.

  • Weiters werden ein für eine Pferderennbahn in Florida angekauftes Grundstück sowie ein Grundstück in New York wieder verkauft.

  • Besuch des Galoppderbys auf der Hamburger Pferderennbahn.

  • Zwischen den Städten Evansville und Henderson wurde eine Pferderennbahn fast zerstört.

  • Kaiser Nero ließ in Leptis Magna ein Amphitheater, Mark Aurel eine zwölf Bahnen breite Pferderennbahn bauen.

  • Viele der rund 18 000 Besucher waren beim Kamelrennen in Hoppegarten das letzte Mal auf einer Pferderennbahn.

  • Am Wochenende würde ich mich elegant anziehen und auf der Pferderennbahn etwas Kleingeld verwetten.

  • Die Zeit zwischen dem Baden vertrieb man sich damals wie heute im Kasino, Theater oder auf der Pferderennbahn.

  • Die Pferderennbahn besitzt internationalen Ruf.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Pfer­de­renn­bahn be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × N, 2 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × F, 1 × H & 1 × P

  • Vokale: 3 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × R, 1 × B, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, zwei­ten E und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Pfer­de­renn­bah­nen zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Pfer­de­renn­bahn lautet: ABDEEEFHNNNPRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Frank­furt
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Düssel­dorf
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Nürn­berg
  10. Nürn­berg
  11. Ber­lin
  12. Aachen
  13. Ham­burg
  14. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Fried­rich
  3. Emil
  4. Richard
  5. Dora
  6. Emil
  7. Richard
  8. Emil
  9. Nord­pol
  10. Nord­pol
  11. Berta
  12. Anton
  13. Hein­reich
  14. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Fox­trot
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Delta
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Novem­ber
  11. Bravo
  12. Alfa
  13. Hotel
  14. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Pfer­de­renn­bahn (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Pfer­de­renn­bah­nen (Plural).

Pferderennbahn

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pfer­de­renn­bahn kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Cir­cus:
Antike: langgestreckte Pferderennbahn
Hip­po­drom:
Reitbahn häufig mit Gebäude, antike Pferderennbahn
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pferderennbahn. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Pferderennbahn. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nzz.ch, 21.03.2019
  2. handelsblatt.com, 13.01.2017
  3. nzz.ch, 02.05.2015
  4. tagesspiegel.feedsportal.com, 24.06.2014
  5. jetzt.sueddeutsche.de, 07.07.2009
  6. taz.de, 17.07.2009
  7. sport1.de, 31.07.2008
  8. kurier.at, 11.08.2007
  9. ngz-online.de, 23.03.2006
  10. volksstimme.de, 08.11.2005
  11. abendblatt.de, 29.05.2005
  12. archiv.tagesspiegel.de, 15.07.2003
  13. archiv.tagesspiegel.de, 24.07.2003
  14. Rhein-Neckar Zeitung, 22.05.2002
  15. Berliner Zeitung 1997