Hippodrom

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [hɪpoˈdʁoːm]

Silbentrennung

Hippodrom (Mehrzahl:Hippodrome)

Definition bzw. Bedeutung

Reitbahn häufig mit Gebäude, antike Pferderennbahn.

Begriffsursprung

Von gleichbedeutend lateinisch hippodromos entlehnt, das auf altgriechisch hippodromos zurückgeht und sich aus hippos „Pferd“ und dromos „Platz, Rennbahn“ zusammensetzt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Hippodromdie Hippodrome
Genitivdes Hippodromsder Hippodrome
Dativdem Hippodromden Hippodromen
Akkusativdas Hippodromdie Hippodrome

Beispielsätze

Nachmittags ging es auf das Hippodrom.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Kanal entdeckt man noch kleine Zäune, die zum Hippodrom gehört haben mögen.

  • Wozu diente das Hippodrom?

  • Zurückgeschnitten werden sollen demnächst auch die Stockausschläge im Hippodrom.

  • Auch das Marstall-Zelt, das 2014 der Nachfolger des Hippodroms wurde, hatte laut einer Sprecherin schon von Anfang an Überwachungskameras.

  • Dass die Stadt vorhabe, die Hippodrom GmbH einzustellen, sei „existenzvernichtend“, sagte er.

  • Denn Hippodrom zahle im Jahr 36 000 Euro Miete an die Stadt und erwirtschafte fast eine halbe Million Euro Gewinn pro Jahr.

  • Als 2006 Paris Hilton einen Prosecco aus der Dose im Hippodrom präsentieren wollte, musste Krätz zurückziehen, die Stadt erlaubte das nicht.

  • Ich glaube das liegt daran, dass viele Menschen nachspielen wollen, was sie im Fernsehen bei den Promis im Hippodrom und im Käferzelt sehen.

  • Die Kosten für das neue Hippodrom selbst kommen hinzu, sodass sich der Gesamtbetrag auf annähernd hundert Millionen Euro summieren könnte.

  • Die Auktion beginnt um 19.30 Uhr im Hippodrom im Londoner Stadtteil Leicester.

  • Vierzehn Alternativen bieten sich an: Schottenhamel oder Hacker, Hippodrom oder Käfer oder eins der zehn anderen Zelte.

  • In dem kleinen Park zwischen Moschee und Hippodrom sammeln sich die Männer, um in der Frische des Abendwindes Zerstreuung zu suchen.

  • "Sagen wir so: Wir können zufrieden sein", meint der Wirt im Hippodrom und wiegt unzufrieden den Kopf.

  • Die Jagdbahnen auf den Hippodromen sind zumeist Golfplätzen gewichen.

  • Sieben Leinwände stehen in Paris, die mit 118 Quadratmetern größte ist im Hippodrom im mondänen Westen der Hauptstadt aufgebaut.

  • Doch trotz des spartanisch anmutenden Programms spielte sich gestern auf dem Hippodrom von Dortmund-Wambel ein Stück Turfgeschichte ab.

  • Im 'Hippodrom' wird allein der 'König-Ludwig-Wein' 64 Mark kosten.

  • München hat einen neuen Wies'n-Wirt: Sepp Krätz führt nun das Hippodrom.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: hipodrom (männlich)
  • Bulgarisch: хиподрума (weiblich)
  • Englisch: hippodrome
  • Esperanto: hipodromo
  • Französisch: hippodrome (männlich)
  • Galicisch: hipódromo (männlich)
  • Italienisch: ippodromo (männlich)
  • Kasachisch: ипподром (ippodrom)
  • Katalanisch: hipòdrom (männlich)
  • Kroatisch: hipodrom (männlich)
  • Latein: hippodromus (männlich)
  • Lettisch: hipodroms
  • Litauisch: hipodromas
  • Luxemburgisch: Hippodrom
  • Mazedonisch: хиподром (hipodrom) (männlich)
  • Neugriechisch: ιπποδρόμιο (ippodrómio) (sächlich)
  • Niederländisch: hippodroom (männlich)
  • Niedersorbisch: hipodrom (männlich)
  • Obersorbisch: hipodrom (männlich)
  • Portugiesisch: hipódromo (männlich)
  • Russisch: гипподром (männlich)
  • Serbisch: хиподром (hipodrom) (männlich)
  • Serbokroatisch: хиподром (hipodrom) (männlich)
  • Slowakisch: hipodróm (männlich)
  • Slowenisch: hipodrom (männlich)
  • Spanisch: hipódromo (männlich)
  • Tschechisch: hippodrom (männlich)
  • Ukrainisch: гіподром (hipodrom) (männlich)
  • Weißrussisch: гіпадром (hipadrom) (männlich)

Was reimt sich auf Hip­po­drom?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Hip­po­drom be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 2 × P, 1 × D, 1 × H, 1 × I, 1 × M & 1 × R

  • Vokale: 2 × O, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × P, 1 × D, 1 × H, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten P und ers­ten O mög­lich. Im Plu­ral Hip­po­dro­me zu­dem nach dem zwei­ten O.

Das Alphagramm von Hip­po­drom lautet: DHIMOOPPR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Ingel­heim
  3. Pots­dam
  4. Pots­dam
  5. Offen­bach
  6. Düssel­dorf
  7. Ros­tock
  8. Offen­bach
  9. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Ida
  3. Paula
  4. Paula
  5. Otto
  6. Dora
  7. Richard
  8. Otto
  9. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. India
  3. Papa
  4. Papa
  5. Oscar
  6. Delta
  7. Romeo
  8. Oscar
  9. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Hip­po­drom (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Hip­po­dro­me (Plural).

Hippodrom

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hip­po­drom kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hippodrom. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. wissen.de
  3. bz-berlin.de, 02.02.2019
  4. nnn.de, 23.07.2017
  5. fnp.de, 06.09.2016
  6. fr-online.de, 17.11.2015
  7. sueddeutsche.de, 02.09.2011
  8. taz.de, 17.09.2011
  9. abendblatt.de, 07.01.2007
  10. welt.de, 28.07.2005
  11. Die Zeit (39/2002)
  12. Die Zeit (51/2002)
  13. sz, 24.09.2001
  14. DIE WELT 2001
  15. Tagesspiegel 1998
  16. Stuttgarter Zeitung 1995
  17. Süddeutsche Zeitung 1995