Chromosom

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kʁomoˈzoːm ]

Silbentrennung

Einzahl:Chromosom
Mehrzahl:Chromosomen

Definition bzw. Bedeutung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Chromosomdie Chromosomen
Genitivdes Chromosomsder Chromosomen
Dativdem Chromosomden Chromosomen
Akkusativdas Chromosomdie Chromosomen

Anderes Wort für Chro­mo­som (Synonyme)

DNA-Doppelstrang
DNA-Molekül
Erbgutträger
Kernschleife und Zellkernschleife
Kernsegment

Beispielsätze

  • Der Mensch hat 46 Chromosomen.

  • Das Genom ist der vollständige Satz von Genen, der auf den Chromosomen jeder Zelle eines Lebewesens zu finden ist.

  • Aber ziemlich bald kracht es in den Chromosomen.

  • Wie viele Chromosomen hat ein Mensch?

  • Dein Chromosom kann zweifellos zeigen, was für ein Mensch du bist!

  • Die Wissenschaftler fanden in der Struktur der Chromosomen mehrere Anomalien.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Angenommen, das Frischgeborene ist nach Chromosomen und Geschlechtsorganen eindeutig ein Junge.

  • Bei intersexuellen Menschen sind die Geschlechtsmerkmale, also etwa Chromosomen, Hormone und Genitalien, nicht eindeutig ausgeprägt.

  • Durch die Untersuchung dieser Chromosomen bestimmt AncestryDNA Ihre genetischen Cousins und Eltern-Kind-Beziehungen.

  • Die Chromosomen, Genen und D.N.S (Desoxyribonukleinsäure) sind die eines komplett neuen Wesens.

  • Diese waren jedoch immer an Chromosomen gebunden und damit nicht übertragbar.

  • Das Down-Syndrom geht auf einen Fehler im Erbgut zurück: Betroffene haben einen Erbgutabschnitt, ein sogenanntes Chromosom, zu viel.

  • Nur die Chromosomen der jeweils anderen Art gelangen in die Keimzellen – und zwar in ihrer Gänze so, wie sie im Frosch vorliegen.

  • Dabei zeigte sich, dass die Gene auf den zusätzlichen Chromosomen abgelesen und in (zusätzliche) RNA-Kopien überschrieben werden.

  • Bereits in früheren Untersuchungen waren Störungen im Chromosom 3 aufgefallen.

  • Das heißt, nur wenn beide Gen-Kopien auf beiden Chromosomen gelöscht sind, sind diese Gene auch Kandidaten für Tumorsuppressor-Gene.

  • Als die Wissenschaftler dann das so gebildete Chromosom zurück in eine M. capricolum-Bakterienzelle übertrugen, gelang der Transfer.

  • Chromosom vor, kann das für den Betroffenen unterschiedliche Konsequenzen haben.

  • Chromosomen sind die Träger der Erbinformationen des Menschen.

  • Unter die Lupe kommen dann die Enden der Chromosomen.

  • Die gesamte Erbinformation eines Lebewesens ist in einem Molekül festgeschrieben, das sich im Kern der Zellen, in den Chromosomen, befindet.

  • Die Forscher verglichen die Sequenzen des Chromosoms 5 mit entsprechenden Sequenzen des Schimpansen.

  • Diese "Schutzkappen" der Chromosomen werden mit jeder Zellteilung ein wenig kürzer.

  • Außerdem könne es auch nach der Verschmelzung von Ei- und Samenzelle zu einer Fehlverteilung der Chromosomen kommen.

  • Dabei bestimmen nicht X- und Y- Chromosom das Geschlecht, sondern ein einziges Gen; das allerdings kommt in verschiedenen Varianten vor.

  • Auf dem Foto sind zwei Chromosomen 20 zu sehen - in den Körperzellen liegen die Chromosomen nämlich immer doppelt vor.

Häufige Wortkombinationen

  • Entschlüsselung von Chromosomen, menschliches Chromosom; Chromosom Checkpoint

Wortbildungen

  • Chromosomenaberration
  • Chromosomenanomalie
  • Chromosomendiagnostik
  • Chromosomenkondensation
  • Chromosomenmutation
  • Chromosomenreduktion
  • Chro­mo­so­men­satz
  • Chromosomentheorie
  • Chromosomenzahl

Übergeordnete Begriffe

  • DNS

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Afrikaans: chromosoom
  • Albanisch: kromozomi
  • Alemannisch: Chromosom
  • Arabisch: كروموسوم (karumusum)
  • Armenisch: քրոմոսոմ (k’romosom)
  • Aserbaidschanisch: xromosom
  • Asturisch: cromosoma
  • Baskisch: kromosoma
  • Bengalisch: ক্রোমোজোম (krōmōjōma)
  • Birmanisch: ခရိုမိုဆုမ်း
  • Bokmål: kromosom (sächlich)
  • Bosnisch: хромозом (hromozom) (männlich)
  • Bretonisch: kromozom
  • Bulgarisch: хромозома (chromozoma)
  • Chinesisch:
    • 染色體 (rǎnsètǐ)
    • 染色体 (rǎnsètǐ)
  • Dänisch: kromosom (sächlich)
  • Englisch: chromosome
  • Esperanto: kromosomo
  • Estnisch: kromosoom
  • Finnisch: kromosomi
  • Französisch: chromosome (männlich)
  • Galicisch: cromosoma
  • Georgisch: ქრომოსომა (k’romosoma)
  • Haitianisch: kwomozòm
  • Hakka: ngiam-set-thí
  • Hebräisch: כרומוזום
  • Hindi: गुण सूत्र (gun sootr)
  • Ido: kromosomo
  • Indonesisch: kromosom
  • Irisch: crómasóm
  • Isländisch: litningur
  • Italienisch: cromosoma (männlich)
  • Japanisch: 染色体
  • Javanisch: kromosom
  • Jiddisch: כראמאזאם (khramazam)
  • Kannada: ವರ್ಣತಂತು (varṇatantu)
  • Kantonesisch: 染色體
  • Katalanisch: cromosoma (männlich)
  • Koreanisch: 염색체
  • Kroatisch: kromosom
  • Kurdisch: kromozom
  • Laotisch: ກະໂລໂມຊົມ
  • Latein: chromosoma (sächlich)
  • Lettisch: hromosoma
  • Litauisch: chromosoma (weiblich)
  • Lombardisch: cromusoma
  • Malaiisch: kromosom
  • Marathi: गुणसूत्र (guṇasūtra)
  • Mazedonisch: хромозом (hromozom) (männlich)
  • Min Dong: niēng-sáik-tā̤ (染色體)
  • Min Nan: liám-sek-thé
  • Mongolisch: хромосом (hromosom)
  • Nepalesisch: क्रोमोसोम (krōmōsōma)
  • Neugriechisch: χρωμόσωμα (chromósoma) (sächlich)
  • Niederländisch: chromosoom (männlich)
  • Niedersorbisch: chromozom (männlich)
  • Nordfriesisch: kromosoom
  • Nynorsk: kromosom (sächlich)
  • Obersorbisch: chromozom (männlich)
  • Okzitanisch: cromosòma (männlich)
  • Pandschabi: کروموسوم
  • Persisch: کروموزوم
  • Polnisch: chromosom (männlich)
  • Portugiesisch:
    • cromossoma (männlich)
    • cromossomo (männlich)
  • Rumänisch: cromozom (männlich)
  • Russisch: хромосома (weiblich)
  • Schwedisch: kromosom
  • Scots: chromosome
  • Serbisch: хромозом (hromozom) (männlich)
  • Serbokroatisch:
    • хромозом (hromozom) (männlich)
    • кромозом (kromozom) (männlich)
  • Slowakisch: chromozóm (männlich)
  • Slowenisch: kromosom (männlich)
  • Sorani: کرۆمۆسۆم
  • Spanisch: cromosoma (männlich)
  • Suaheli:
    • chembeuzi
    • kromosomu
  • Sundanesisch: kromosom
  • Tadschikisch: хромосома
  • Tagalog:
    • kromosoma
    • kulaylawas
  • Tamil:
    • நிறப்புரி (niṟappuri)
    • நிறமூர்த்தம் (niṟamūrttam)
  • Tatarisch: хромосома (hromosoma)
  • Telugu: వారసవాహిక (vārasavāhika)
  • Thai: โครโมโซม (khormosom)
  • Tschechisch: chromozóm (männlich)
  • Türkisch: kromozom
  • Ukrainisch: хромосома (chromosoma) (weiblich)
  • Ungarisch: kromoszóma
  • Urdu: کروموسوم
  • Vietnamesisch: nhiễm sắc thể
  • Walisisch: cromosom
  • Waray: kromosoma
  • Weißrussisch: храмасома (weiblich)
  • Yoruba: krómósómù

Was reimt sich auf Chro­mo­som?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Chro­mo­som be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × O, 2 × M, 1 × C, 1 × H, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 3 × O
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × C, 1 × H, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O und zwei­ten O mög­lich. Im Plu­ral Chro­mo­so­men zu­dem nach dem drit­ten O.

Das Alphagramm von Chro­mo­som lautet: CHMMOOORS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Chem­nitz
  2. Ham­burg
  3. Ros­tock
  4. Offen­bach
  5. Mün­chen
  6. Offen­bach
  7. Salz­wedel
  8. Offen­bach
  9. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Cäsar
  2. Hein­reich
  3. Richard
  4. Otto
  5. Martha
  6. Otto
  7. Samuel
  8. Otto
  9. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Char­lie
  2. Hotel
  3. Romeo
  4. Oscar
  5. Mike
  6. Oscar
  7. Sierra
  8. Oscar
  9. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Chro­mo­som (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Chro­mo­so­men (Plural).

Chromosom

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Chro­mo­som kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ana­pha­se:
Biologie: Stadium der Mitose zwischen der Metaphase und der Telophase, bei dem die geteilten Chromatiden eines Chromosoms sich trennen und zu entgegengesetzten Polen transportiert werden
Au­to­som:
Biologie: Chromosom, das bei diploiden Zellen beider Geschlechter paarweise auftritt und somit nicht geschlechtsgebunden ist
Chro­ma­tid:
die beiden Fäden eines Chromosoms, die bei der Zellteilung (sowohl in der Mitose als auch in der Meiose) als distinkte Strukturen sichtbar werden. Die beiden Chromatiden eines Chromosoms sind durch das Zentromer verbunden.
He­te­ro­chro­mo­som:
geschlechtsbestimmendes Chromosom
Mei­o­se:
besondere Form der Zellkernteilung, wobei im Unterschied zur gewöhnlichen Kernteilung, der Mitose, die Anzahl der Chromosomen halbiert wird
Me­ta­pha­se:
Biologie: Stadium der Mitose zwischen Prophase und Anaphase, bei dem sich die Chromosomen mit dem Spindelapparat verbinden
Mo­no­so­mie:
Medizin: genetische Störung, bei der im sonst diploiden Chromosomensatz ein bestimmtes Chromosom nur einfach vorliegt
Pro­pha­se:
Biologie: Stadium der Mitose vor der Metaphase, bei dem die Chromosomen sichtbar werden
Re­pli­ka­ti­on:
zelluläre Synthese; Erzeugen einer Kopie durch Verdoppelung genetischen Materials (DNA/RNA), zum Beispiel eines Chromosoms oder Virus
Tri­so­mie:
Erkrankung mit (pathologisch) dreifachen (trisom) statt (physiologisch) zweifachen (disom) in allen oder einigen Körperzellen vorliegenden Chromosomen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Chromosom. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Chromosom. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10551262, 8311350, 7773894, 1514512 & 1225505. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. jungefreiheit.de, 26.08.2023
  2. queer.de, 07.02.2020
  3. pcwelt.de, 25.11.2019
  4. freitag.de, 02.06.2018
  5. aerzteblatt.de, 20.11.2015
  6. abendblatt.de, 15.03.2014
  7. nzz.ch, 28.03.2013
  8. nzz.ch, 04.10.2012
  9. aerzteblatt.de, 20.01.2011
  10. spiegel.de, 18.02.2010
  11. g-o.de, 24.08.2009
  12. uni-protokolle.de, 20.03.2008
  13. uni-protokolle.de, 18.10.2007
  14. spiegel.de, 04.08.2006
  15. archiv.tagesspiegel.de, 25.01.2005
  16. welt.de, 17.09.2004
  17. welt.de, 16.07.2003
  18. bz, 28.02.2002
  19. sueddeutsche.de, 10.12.2002
  20. bz, 20.12.2001
  21. Die Welt 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Spektrum der Wissenschaft 1999
  25. Spektrum der Wissenschaft 1998
  26. TAZ 1997
  27. bild der wissenschaft 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995