Trisomie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [tʁizoˈmiː]

Silbentrennung

Trisomie (Mehrzahl:Trisomien)

Definition bzw. Bedeutung

Erkrankung mit (pathologisch) dreifachen (trisom) statt (physiologisch) zweifachen (disom) in allen oder einigen Körperzellen vorliegenden Chromosomen.

Begriffsursprung

Neuwort (Neologismus), zusammengesetzt aus dem Wortbildungselement tri-, entlehnt von altgriechisch τρία „drei, dreiteilig“, altgriechisch σῶμα „Körper“ und dem Suffix -ie

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Trisomiedie Trisomien
Genitivdie Trisomieder Trisomien
Dativder Trisomieden Trisomien
Akkusativdie Trisomiedie Trisomien

Gegenteil von Tri­so­mie (Antonyme)

Aneuploidie
Disomie

Beispielsätze

  • Daher wird die Behinderung auch als Trisomie 21 bezeichnet.

  • Auch sind Menschen mit Trisomie 21, Epilepsie oder geistiger Behinderung zur Impfung berechtigt.

  • Behandelnder Arzt ist der Kinderarzt, was bei Menschen mit Trisomie 21 bis zum 25. Lebensjahr nicht ungewöhnlich ist.

  • Manche Menschen mit Trisomie 21 sind geistig schwer beeinträchtigt, andere wiederum haben eine fast durchschnittliche Intelligenz.

  • Als Kaan drei Monate alt war, stellten Ärzte im Istanbuler Capa-Krankenhaus Trisomie 21 bei ihm fest, das Downsyndrom.

  • Debatte über Bluttests zu Trisomien: "Man legte uns nahe, das Kind nicht zu bekommen"

  • Während ihrer Schwangerschaft stellten die Ärzte bei der Nackenfaltenmessung fest, dass eines ihrer beiden Kinder Trisomie 21 haben könnte.

  • Die Tests sollen mittels einer Blutentnahme Aufschluss über Trisomie 21 beim ungeborenen Kind geben.

  • Madeline Stuart hat Trisomie 21. Als Model lief die junge Australierin bereits in den USA, Russland und China über den Laufsteg.

  • Der Arzt will von Lisa Erdinger wissen: "Weißt du, was das ist – Trisomie 21?"

  • Die falschpositive Rate einer Trisomie 21 konnte von 3,6 (beim konventionellen Screening) auf 0,3 Prozent (beim Bluttest) gesenkt werden.

  • Lea wollte auf ihren Bauch hören, Tom nichts von einem Kind mit Trisomie 21 wissen.

  • Bis zum 40. Lebensjahr entwickeln fast alle Menschen mit Trisomie 21 diagnostische Zeichen der Alzheimer-Krankheit.

  • Heute ist Trisomie 21 aber praktisch sicher aus dem Blut der Schwangeren ab der zehnten Schwangerschaftswoche vorhersagbar.

  • «Für uns wäre eine Trisomie 21 kein Grund für eine Abtreibung gewesen», sagen sie.

  • Dass er Trisomie 21 haben könnte, erfuhr seine Mutter in der 20. Schwangerschaftswoche durch eine Routineuntersuchung.

  • Das Chromosom 21 liegt bei ihnen dreifach, statt nur zweifach vor. Daher kommt auch die Bezeichnung Trisomie (Verdreifachung) 21.

  • Jakob hat das Downsyndrom, das bedeutet, dass er das 21. Chromosom dreifach besitzt (Trisomie 21).

  • Dennoch steht es in direktem Zusammenhang mit einer der häufigsten genetischen Erkrankungen: der Trisomie 21, auch Down-Syndrom genannt.

  • Für die chromosomale Erkrankung Down-Syndrom (Trisomie 21) gibt es jetzt ein Tiermodell.

  • Das Down-Syndrom wird auch als Trisomie 21 bezeichnet, weil die Betroffenen drei statt zwei Kopien des Chromosoms 21 besitzen.

  • Aus dieser Untersuchung des Bluts der Schwangeren können sich Hinweise auf das Risiko einer Trisomie 21 beim Baby ergeben.

Häufige Wortkombinationen

  • einfache Trisomie, mehrfache Trisomie, autosomale Trisomie, gonosomale Trisomie

Wortbildungen

  • partielle Trisomie 10q
  • partielle Trisomie 12p
  • partielle Trisomie 3p
  • partielle Trisomie 9p
  • Trisomie 10
  • Trisomie 12
  • Trisomie 13
  • Trisomie 14
  • Trisomie 15
  • Trisomie 16
  • Trisomie 18
  • Tri­so­mie 21
  • Trisomie 22
  • Trisomie 8
  • Trisomie 9
  • Trisomie X
  • Trisomie Xq28

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • freie Trisomie
  • Mosaik-Trisomie
  • partielle Trisomie
  • Translokations-Trisomie

Übersetzungen

Was reimt sich auf Tri­so­mie?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Tri­so­mie be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × E, 1 × M, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × I, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I und O mög­lich. Im Plu­ral Tri­so­mi­en zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Tri­so­mie lautet: EIIMORST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Salz­wedel
  5. Offen­bach
  6. Mün­chen
  7. Ingel­heim
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Richard
  3. Ida
  4. Samuel
  5. Otto
  6. Martha
  7. Ida
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Romeo
  3. India
  4. Sierra
  5. Oscar
  6. Mike
  7. India
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Tri­so­mie (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Tri­so­mi­en (Plural).

Trisomie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tri­so­mie kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­er­ra­tio:
Genetik: Seltene, meist als Krankheit zu bewertende Abänderung der Chromosomenzahl (z. B.: Trisomie 21 oder Mongolismus beim Menschen) oder eines einzelnen Chromosoms bei einem Organismus
mon­go­lo­id:
veraltet, meist abwertend: an Trisomie 21 (Downsyndrom, Mongolismus) leidend

Buchtitel

  • Trisomie 21 – Was wir von Menschen mit Down-Syndrom lernen können André Frank Zimpel | ISBN: 978-3-52570-175-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Trisomie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. kn-online.de, 27.06.2022
  3. wiwo.de, 25.05.2021
  4. waz.de, 16.04.2021
  5. otz.de, 21.03.2021
  6. spiegel.de, 30.08.2020
  7. spiegel.de, 12.04.2019
  8. bz-berlin.de, 17.04.2019
  9. morgenpost.de, 12.10.2018
  10. heute.at, 20.02.2017
  11. zeit.de, 23.01.2015
  12. aerzteblatt.de, 27.02.2014
  13. thunertagblatt.ch, 10.11.2014
  14. zeit.de, 18.07.2013
  15. abendblatt.de, 19.05.2013
  16. nzz.ch, 19.09.2012
  17. focus.de, 20.08.2012
  18. tagesschau.de, 20.08.2012
  19. wetterauer-zeitung.de, 25.05.2011
  20. DIE WELT 2000
  21. Berliner Zeitung 2000
  22. Spektrum der Wissenschaft 1999
  23. Berliner Zeitung 1998