Apologie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [apoloˈɡiː]

Silbentrennung

Apologie (Mehrzahl:Apologien)

Definition bzw. Bedeutung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Apologiedie Apologien
Genitivdie Apologieder Apologien
Dativder Apologieden Apologien
Akkusativdie Apologiedie Apologien

Anderes Wort für Apo­lo­gie (Synonyme)

Rechtfertigung:
Ausschluss der Rechtswidrigkeit einer tatbestandsmäßigen strafbaren Handlung
Begründung für die Rechtmäßigkeit des Eingriffs in den Schutzbereich eines Grundrechts
Verteidigung:
allgemein: Abwehrhandlung oder die dafür vorgesehenen Mittel
auf verbaler Ebene: Rechtfertigung, Abwehr von/Verwahrung gegen Kritik
Verteidigungsrede:
Rede, die ein Verteidiger für seinen Mandanten vor Gericht hält
Rede, die jemand hält, um sich selbst oder jemand anderen zu verteidigen

Sinnverwandte Wörter

Rechtfertigungsrede
Rechtfertigungsschrift
Schutzrede
Schutzschrift
Verteidigungsschrift

Beispielsätze

  • Dort entstehen die Klassifizierungen Das verleitet Kopetzky keineswegs zu Apologien der Letzteren.

  • Apologie ist doch langweilig!

  • Und so endet dieser Kommentar beinahe da, wo er niemals enden sollte – bei einer Apologie auf Christian Lindner.

  • Die Apologie des Stalinismus findet in der russischen Bevölkerung immer mehr Rückhalt.

  • Ihre Apologien sind immer so drollig!

  • Walser kennt nach eigener Angabe Platons Apologie des Sokrates.

  • Anders gemeinte, relativierende und das Ereignis einebnende Historisierungsversuche enden hingegen notwendig in einer Apologie.

  • Der Regisseur kennt seinen Godard, ergeht sich aber nie in Apologien.

  • Der "Werther" galt als Apologie des Selbstmords, einzelne Textteile daraus tauchten in freigeistigen Schriften der Illuminaten auf.

  • Wir kennen Sokrates im Wesentlichen aus den Dialogen Platons, besonders der Verteidigungsrede (Apologie).

  • Was er zuvor den Erkenntnisblinden entgegnete, liest die Schauspielerin Gerda Gmelin vor: Die Apologie des Sokrates.

  • Da wäre, de profundis gedacht, auch einmal eine Apologie fälllig.

  • In der Bundesrepublik hatte eines von Blochs Hauptwerken ("Apologie der Geschichte") immerhin schon Mitte der siebziger Jahre Premiere.

  • "Gewalt im Kino" begegnet einem in der Debatte meist in Form von Bezichtigungsrhetorik oder als Apologie.

  • Kein zivilisiertes Land dürfe die Apologie des Terrorismus dulden.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf Apo­lo­gie?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Apo­lo­gie be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × L & 1 × P

  • Vokale: 2 × O, 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × L, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O und zwei­ten O mög­lich. Im Plu­ral Apo­lo­gi­en zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Apo­lo­gie lautet: AEGILOOP

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Pots­dam
  3. Offen­bach
  4. Leip­zig
  5. Offen­bach
  6. Gos­lar
  7. Ingel­heim
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Paula
  3. Otto
  4. Lud­wig
  5. Otto
  6. Gus­tav
  7. Ida
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Papa
  3. Oscar
  4. Lima
  5. Oscar
  6. Golf
  7. India
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Apo­lo­gie (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Apo­lo­gi­en (Plural).

Apologie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Apo­lo­gie kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Apologie der Barbarei Emile M. Cioran | ISBN: 978-3-85418-169-9
  • Sokrates. Apologie der Pluralität Hannah Arendt | ISBN: 978-3-95757-168-7

Film- & Serientitel

  • Text oder Apologie eines Kommentars (Film, 2001)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Apologie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Apologie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. faz.net, 06.09.2019
  2. nzz.ch, 30.05.2018
  3. freitag.de, 25.10.2017
  4. nzz.ch, 13.12.2016
  5. zeit.de, 25.10.2013
  6. jungewelt.de, 28.06.2013
  7. faz.net, 17.07.2011
  8. berlinonline.de, 31.08.2002
  9. Berliner Zeitung 1999
  10. Welt 1999
  11. TAZ 1997
  12. Berliner Zeitung 1997
  13. TAZ 1996
  14. Süddeutsche Zeitung 1995