Tapet

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ taˈpeːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Tapet
Mehrzahl:Tapete

Definition bzw. Bedeutung

Nur noch in Wendungen: etwas aufs Tapet bringen, aufs Tapet kommen: (umgangssprachlich) etwas zur Sprache bringen, zur Sprache kommen.

Begriffsursprung

Im 16. Jahrhundert von lateinisch tap(p)ētum „Teppich, Decke“ entlehnt. Die Redewendung „aufs Tapet bringen“ kam um 1700 vermutlich in Anlehnung an die französische Wendung „mettre une affaire/une question sur le tapis“ auf. Das Wort geht auf das gleiche lateinische Wort zurück wie „Tapete“.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Tapetdie Tapete
Genitivdes Tapetsder Tapete
Dativdem Tapetden Tapeten
Akkusativdas Tapetdie Tapete

Redensarten & Redewendungen

  • etwas aufs Tapet bringen
  • aufs Tapet kommen

Beispielsätze

  • Das hätte heute nicht auch noch aufs Tapet kommen müssen.

  • Tom tapeziert die Wand mit weißer Tapete.

  • Ich bin froh, dass du das aufs Tapet gebracht hast.

  • Ihr Gemälde hängt an der Tapete.

  • Die Tapete löste sich langsam von den Wänden.

  • Die neue Tapete lässt das Zimmer weiter wirken.

  • Ein Haus ohne Bücher ist arm, auch wenn schöne Teppiche seinen Boden und kostbare Tapeten und Bilder die Wände bedecken.

  • Verdammt, die Fliegenklatsche hat einen Abdruck auf der Tapete hinterlassen!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ein Thema, das ihn viele Jahre lang beschäftigt hat, war das Thema Gemeindezusammenlegung, das er seit 1979 immer wieder aufs Tapet brachte.

  • Jetzt wird „The Crown“ die Themen wieder aufs Tapet bringen, die der Palast gerne endgültig hinter sich gelassen hätte.

  • Die 2G-Regel hingegen kommt noch nicht aufs Tapet.

  • Die Gastgeberin war gut vorbereitet, brachte allerlei aus Schäubles Biographie aufs Tapet, hielt ihm alte Aussagen vor – vergeblich.

  • Das Thema war auf dem Tapet.

  • Dieses Thema kommt seit Dezember 2008 immer wieder auf das politische Tapet.

  • Aber auch Buntspecht/SPD und sogar die Freie Liste haben das Thema nach eigenen Angaben schon mal aufs Tapet gebracht.

  • Die Entscheidung des OGH könnte – je nach Ausgang – weitere religiöse Sonderbestimmungen aufs Tapet bringen.

  • Aufs Tapet kam aber auch das Thema Lärm.

  • Bürgermeister Roland Strehl hatte das Problem aufs Tapet gebracht.

  • Die brachte SPÖ-Gemeinderat Thomas Reindl abermals aufs Tapet: "Wenn es sinnvoll ist, machen wir es."

  • Dabei kommt auch Ihr Vorschlag einer Familienarbeitszeit wieder aufs Tapet.

  • Die SPÖ sieht das Beamtenleben rosiger und bringt eine alte Forderung von zwei Stunden mehr Unterricht für Lehrer wieder aufs Tapet.

  • Das ist aber kein Grund, ihn aufs Tapet zu bringen.

  • Umgekehrt hat Herr Moser die Option negativer Zinsen in der Schweiz wohl auch nicht zufällig aufs Tapet gebracht.

  • Wenn er das Thema in Gesellschaft aufs Tapet bringt, verebbt jede Diskussion, erstirbt jedes Gespräch.

  • Die Babyfenster kommen in Bundesbern nicht zum ersten Mal aufs Tapet.

  • Kurz vor dem Weltfrauentag am 8. März bringt Viviane Reding eine EU-weite Frauenquote aufs Tapet.

  • In einer der vergangenen Sitzungen hatte Bürgermeister Hans Seidl (CSU) das Thema aufs Tapet gebracht.

  • Lammert solle "lieber mal einen Volkshochschulkurs über Europa belegen", als Probleme aufs Tapet zu heben, die keine seien.

Was reimt sich auf Ta­pet?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ta­pet be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × A, 1 × E & 1 × P

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich. Im Plu­ral Ta­pe­te zu­dem nach dem ers­ten E.

Das Alphagramm von Ta­pet lautet: AEPTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Aachen
  3. Pots­dam
  4. Essen
  5. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Anton
  3. Paula
  4. Emil
  5. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Alfa
  3. Papa
  4. Echo
  5. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Ta­pet (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Ta­pe­te (Plural).

Tapet

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ta­pet kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fo­to­ta­pe­te:
Tapete mit einem großflächigen Motiv
Kork­ta­pe­te:
eine Tapete aus einer sehr dünnen Korkschicht
Le­der­ta­pe­te:
eine Tapete aus Leder
Mot­te:
Kleinschmetterling mit etwa 1 cm spannenden schmalen Flügeln, dessen Raupe unter anderem Wolle, Seide, Pelzwerk und Tapeten befällt
Pa­pier­ta­pe­te:
Tapete aus Papier
Quast:
breiter, bürstenartiger Pinsel zum Tünchen von Wänden oder Einkleistern von Tapeten
Ta­pe­ten­mus­ter:
Muster, das eine Tapete als Aufdruck ziert
Ta­pe­ten­tür:
hinter einer Tapete verborgene Tür
ta­pe­zie­ren:
meist Wände mit Tapeten bekleben
wer­fen:
sich verformen, ganz besonders, wenn es sich um Holz oder Papier, auch Tapete oder Stoff, handelt

Buchtitel

  • Die gelbe Tapete Charlotte Perkins Stetson | ISBN: 978-3-94434-238-2
  • Die gelbe Tapete & Herland – Zwei feministische Klassiker in einem Band Charlotte Perkins Gilman | ISBN: 978-3-73061-236-1
  • Florians wundersame Reise über die Tapete Franz Karl Ginzkey | ISBN: 978-3-90171-041-4

Film- & Serientitel

  • Von Hunden und Tapeten (Kurzfilm, 2013)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tapet. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10010073, 6538730, 5987639, 5662566, 3126548, 2283005 & 946289. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. nachrichten.at, 18.12.2023
  3. bo.de, 20.10.2022
  4. blick.ch, 29.11.2021
  5. fr.de, 16.01.2020
  6. derstandard.at, 05.04.2019
  7. solothurnerzeitung.ch, 19.11.2019
  8. schwarzwaelder-bote.de, 21.10.2018
  9. derstandard.at, 02.04.2017
  10. aargauerzeitung.ch, 25.10.2016
  11. wetterauer-zeitung.de, 22.10.2016
  12. derstandard.at, 19.10.2016
  13. welt.de, 12.02.2015
  14. kurier.at, 18.04.2015
  15. zeit.de, 18.06.2014
  16. bazonline.ch, 12.09.2014
  17. basellandschaftlichezeitung.ch, 10.11.2014
  18. nzz.ch, 11.12.2013
  19. kurier.at, 05.03.2012
  20. merkur-online.de, 21.07.2011
  21. tagesschau.de, 14.04.2006
  22. f-r.de, 28.05.2003
  23. sueddeutsche.de, 03.04.2002
  24. bz, 09.01.2001
  25. Die Zeit (17/2001)
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Welt 1998
  28. Berliner Zeitung 1995
  29. Die Zeit 1995