Billet

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Silbentrennung

Billet (Mehrzahl:Billets / Billete)

Definition bzw. Bedeutung

alternative Schreibweise von Billett

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Billetdie Billets/​Billete
Genitivdes Billets/​Billetesder Billets/​Billete
Dativdem Billetden Billets/​Billeten
Akkusativdas Billetdie Billets/​Billete

Beispielsätze

  • Das Billet ist 48 Stunden lang gültig und wer mag, kann damit 2 Tage lang auf Intensiv-Museumstour gehen.

  • Zug fahren, ohne ein Billet zu kaufen - möglich dank App.

  • Und das Billet 20 Jahre wegnehmen.

  • Der Kontrolleur hat mir einfach zusätzlich zum Billet noch 100.-- Busse augebrummt.

  • Ich spende jedem gerne 5 Franken für sein Billet Rom-einfach, der unsere "linke" Regierung mit der vom "Silvio" tauschen will.

  • Wollte Gestern ein Billet lösen beim Umsteigen, da es nicht vorher möglich war.

  • Bis zu 2000 Franken waren Billets für das Spiel Frankreich gegen Italien wert.

  • Bereits 37´500 Tickets sind für den abgesperrten Public-Viewing-Bereich verkauft worden. 78´000 Billete stehen zur Verfügung.

  • Kostenlose Billets wurden ausgegeben, weil die Sitze kaum reichten, 500 Menschen waren gekommen.

  • Die Billets dazu kauft man im Laden, welcher auch erste Souvenirs bereithält: grüne Günter-Grass-Haus-Beutel, Bleistifte, Lineale.

  • Dafür erhält man das Billet im Querformat in der Galerie Wewerka gratis.

  • Deren Eltern bestätigten dem dänischen Klatschmagazin "Billet Bladet" die Beziehung.

  • Besonders begehrt seien die bis zu 1 700 Mark teuren Billets für die Schlusszeremonie mit dem Ende des Marathonlaufs.

  • Im Ausland sollen vier Millionen Billets für ebenfalls 380 Millionen Mark abgesetzt werden.

  • Um Ticket-Fälschungen vorzubeugen, habe man die Billets erst in der letzten Aprilwoche an die "Tour Operator" ausgehändigt.

  • Sein Amtskollege Oleg Syssujew tauschte sein Korea-Ticket gegen ein Billet ins westsibirische Kemerowo ein.

  • Eine gewisse Einstellung sollen die Leute mitbringen, sagt Billet.

  • Sein Kontingent von 3.200 Billets hat er an die Fanklubs verteilt.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

  • Geburtstagsbillet
  • Glückwunschbillet

Was reimt sich auf Bil­let?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Bil­let be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × B, 1 × E, 1 × I & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × B, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L mög­lich. Im Plu­ral Bil­lets an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Bil­let lautet: BEILLT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ingel­heim
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ida
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. India
  3. Lima
  4. Lima
  5. Echo
  6. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Bil­let (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Bil­lets oder Bil­le­te (Plural).

Billet

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bil­let kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Billet. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2020, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. blogigo.de, 22.03.2016
  2. nzz.ch, 21.07.2016
  3. blick.ch, 07.07.2014
  4. tagesanzeiger.ch, 29.11.2011
  5. nzz.ch, 10.03.2011
  6. thunertagblatt.ch, 05.07.2011
  7. tagesschau.sf.tv, 18.06.2008
  8. blick.ch, 08.05.2008
  9. sueddeutsche.de, 09.02.2004
  10. sueddeutsche.de, 22.10.2002
  11. DIE WELT 2001
  12. bz, 23.11.2001
  13. Berliner Zeitung 2000
  14. Berliner Zeitung 1999
  15. Rhein-Neckar Zeitung, 19.06.1998
  16. Welt 1998
  17. Rheinischer Merkur 1997
  18. Rhein-Neckar Zeitung, 21.05.1997