Prophet

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌpʁoˈfeːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Prophet
Mehrzahl:Propheten

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch prophēt/prophēte, im 13. Jahrhundert von lateinisch prophēta, prophētēs entlehnt, das auf griechisch προφήτης wörtlich: „Ausleger und Verkündiger der Orakelsprüche“ zurückgeht

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Prophetdie Propheten
Genitivdes Prophetender Propheten
Dativdem Prophetenden Propheten
Akkusativden Prophetendie Propheten

Anderes Wort für Pro­phet (Synonyme)

Augur (geh., lat.):
jemand, der als Eingeweihter künftige Entwicklungen vorhersagt
römischer Priester/Beamter, der durch Beobachtung von Vögeln und anderen Tieren den Willen der Götter deutete
Hellseher:
(männliche) Person, die Dinge wahrnehmen kann, die für die Sinne zeitlich oder räumlich zu weit entfernt sind
Mohammed
Seher:
das Auge von Hase oder Kaninchen
eine Person, der zugeschrieben wird, übernatürliche Dinge wahrzunehmen
Spökenkieker (ugs., norddeutsch, westfälisch):
norddeutsch: (Wörtlich etwa: „Geisterseher“) ein Mensch, der die übersinnliche Befähigung zu besitzen scheint, zukünftige, vor allem unliebsame, Ereignisse und genaue Begleitumstände davon vorherzusehen, beispielsweise Stadtbrände, plötzliche Todesfälle
Vorbote:
etwas (Vorgang, Person, …), das auf Kommendes schließen lässt
Wahrsager:
jemand, der versucht, die Zukunft vorherzusagen
Weissager

Beispielsätze

  • Wenn der Berg nicht zum Propheten kommen will, muss der Prophet zum Berge gehen.

  • Wenn der Berg nicht zum Propheten kommt, muss der Prophet zum Berge gehen.

  • Wenn der Berg nicht zum Propheten kommt, muss der Prophet zum Berg.

  • Wenn der Berg nicht zum Propheten kommen will, dann muss der Prophet zum Berg gehen.

  • Echte Propheten haben manchmal, falsche Propheten haben immer fanatische Anhänger.

  • Aaron, der Sohn des Amram, ist ein Prophet Gottes.

  • Der Prophet Elia fuhr mit einer Feuerkutsche zum Himmel auf.

  • Elia war ein Prophet Gottes.

  • Elia ist ein Prophet Gottes.

  • Ich glaube, es wurde mehr Leid durch Propheten verursacht als durch Staatsmänner.

  • Der Prophet gilt nichts in seinem Vaterlande.

  • Der Prophet Muhammad, Gott segne ihn und schenke ihm Heil, starb im Jahre 632 in Medina.

  • Der Prophet Mohammed starb im Jahre 632 in Medina.

  • Ich bin kein Prophet.

  • Tom wurde als Prophet verehrt.

  • Der Prophet hatte eine Vision.

  • Schiiten sind Anhänger des islamischen Propheten Mohammeds.

  • Ich schwöre beim Barte des Propheten, dass ich nicht gelogen habe.

  • Wo ist das Grab des Propheten?

  • Der Ruhm vieler Propheten beruht auf dem schlechten Gedächtnis ihrer Zuhörer.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch trifft der Prophet eine wichtige Aussage, die auch heute noch ausschlaggebend für das friedvolle Zusammenleben ist.

  • Er liebte Optimismus, wie es in einem Hadith von Abu Huraira hieß: „Der Prophet liebte guten Optimismus und lehnte schlechte Omen ab.

  • Der Prophet Ibrahim war dabei, seinen Sohn zu opfern, und Allah entließ ihn von dieser Verpflichtung, indem er das beste Schaf opferte.

  • Aktuell passt heute dazu der geplante Predigttext in den evangelischen Kirchen für diesen Sonntag vom Propheten Micha 7,16-18.

  • Ähnlich wie der Prophet in der biblischen Geschichte wird das Sperrwerk eines Tages das Meer teilen.

  • Andere widersprechen: Schon die Ehefrauen des Propheten hätten gearbeitet.

  • Auch wenn es nicht um den Propheten Mohammed oder um Todesdrohungen geht, sondern um vergleichsweise alltägliche Dinge.

  • Der Prophet antwortete, indem er ausrief: „Ich werde sicher einen Markt etablieren, der sie sogar noch wütender machen wird.

  • Alle halbe Jahr habe sich der Prophet mit fortschreitendem Alter eine neue Frau genommen.

  • Als Prophet wird Moses allerdings auch im Jahrhunderte später entstandenen Islam verehrt.

  • Das französische Satire-Blatt „Charlie Hebdo“ will ein Sonderheft zum Leben des Propheten Mohammed drucken.

  • Samuel, das ist ein Prophet aus dem Alten Testament, der 24-Jährige hebt es in seinem Buch hervor.

  • Aber wenn´s der "Prophet" gesagt hat, dann wird´s schon recht sein, gelle?

  • In diesem Monat wurde der Überlieferung zufolge dem Propheten Mohammed der Koran offenbart.

  • Aus Bauschaum modelliert er die notwendigen Kulissen und Playmobil-Figuren verwandelt er in Apostel, Propheten und Sünder.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Pro­phet?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Pro­phet be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × P, 1 × E, 1 × H, 1 × O, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × P, 1 × H, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem O mög­lich. Im Plu­ral Pro­phe­ten zu­dem nach dem ers­ten E.

Das Alphagramm von Pro­phet lautet: EHOPPRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Pots­dam
  5. Ham­burg
  6. Essen
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Richard
  3. Otto
  4. Paula
  5. Hein­reich
  6. Emil
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Papa
  5. Hotel
  6. Echo
  7. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Pro­phet (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Pro­phe­ten (Plural).

Prophet

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pro­phet kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ha­dith:
islamische Religion: Überlieferung angeblicher Taten und Aussprüche des Propheten und seiner Genossen – nach dem Koran die zweitwichtigste Quelle für die religiösen Vorschriften im Islam
Ho­sea:
Prophet in der Bibel
Imam:
religiöses Oberhaupt der gesamten islamischen Gemeinde, das als Nachfahr aus der Familie des Propheten stammt
Ka­lif:
Nachfolger des Propheten Mohammed, Oberhaupt der moslemischen Gemeinde und weltlicher Herrscher
Kla­ge­lied:
Religion, im Plural Klagelieder: Buch des Alten Testamentes, das die Zerstörung des Tempels (587 v. Chr.), den Verlust der staatlichen Unabhängigkeit Judas und die Gefangenschaft seiner Einwohner in Babylonien thematisiert. Dieses Buch wird häufig dem Propheten Jeremias zugeschrieben, was aber nach neueren Forschungen nicht mehr aufrechterhalten werden kann.
Mo­ham­me­da­nis­mus:
zweitgrößte monotheistische Weltreligion, welche auf den Lehren des muslimischen Propheten Mohammed beruht
Mor­mo­ne:
Mitglied einer Religionsgemeinschaft, die sich auf den Propheten Joseph Smith beruft
Mor­mo­nin:
weibliches Mitglied einer Religionsgemeinschaft, die sich auf den Propheten Joseph Smith beruft
Mo­ses:
zentrale Figur im Pentateuch; Prophet, der die Israeliten aus der ägyptischen Sklaverei geführt hat
Obad­ja:
biblischer Prophet

Buchtitel

  • A Portrait of the Prophet: As Seen by His Contemporaries Imam Muhammad Ibn 'Isa At-Tirmidhi | ISBN: 978-1-88775-293-0
  • A Prophet of Modern Delusions John P Moran | ISBN: 978-1-66693-809-8
  • Commentar u¿ber den Propheten Ezechiel Heinrich Andreas Christoph Ha¿vernick | ISBN: 978-3-38654-022-3
  • Der Prophet Khalil Gibran | ISBN: 978-3-03876-194-5
  • Der Winter des Propheten Håkan Östlundh | ISBN: 978-3-44249-018-9
  • Die Propheten der Bibel Reinhard G. Kratz | ISBN: 978-3-40678-190-2
  • Die schwarzen Ränder der Glut & Der Hund des Propheten Ulrich Ritzel | ISBN: 978-3-44273-731-4
  • Die zwölf kleinen Propheten Ferdinand Hitzig, Heinrich Steiner | ISBN: 978-3-38656-159-4
  • DUNE: The Graphic Novel, Book 3: The Prophet Brian Herbert, Kevin J. Anderson, Frank Herbert | ISBN: 978-1-41974-947-6
  • Erkla¿rung des Propheten Isaias Joseph Knabenbauer | ISBN: 978-3-38656-271-3
  • Falsche Propheten Leo Löwenthal | ISBN: 978-3-51858-762-1
  • JONA – Der widerspenstige Prophet und der gnädige Gott Beat Weber | ISBN: 978-3-37403-050-7
  • Kadir, der Krieg und die Katze des Propheten Benno Köpfer, Peter Mathews | ISBN: 978-3-42362-746-7
  • Mohammed der Prophet: sein Leben und seine Lehre Gustav Weil | ISBN: 978-3-38653-871-8
  • Neue Propheten: Lichtbilder aus dem Reformationszeitalter für die Gegenwart Eduard Baltzer | ISBN: 978-3-38656-941-5

Film- & Serientitel

  • Business As Usual – Der Prophet fliegt mit (Kurzfilm, 2014)
  • Der Prophet (Film, 1998)
  • Die Science Fiction Propheten (Dokuserie, 2011)
  • Ein Prophet (Film, 2009)
  • Henry Miller – Prophet der Lüste (Doku, 2017)
  • In den Fängen des Propheten (Minidoku, 2023)
  • Karl Marx: Der deutsche Prophet (Doku, 2018)
  • Malcolm X – Tod eines Propheten (Fernsehfilm, 1981)
  • Mohammed – Der Prophet (Minidoku, 2011)
  • Muhammad: The Last Prophet (Film, 2002)
  • Outlaw Prophet (Film, 2001)
  • Pastoren, Heiler und falsche Propheten (Doku, 2006)
  • Prophet des Bösen (Fernsehfilm, 1993)
  • Raël: Der Prophet der Außerirdischen (Minidoku, 2024)
  • The Prophet (Film, 2014)
  • The Raven – Prophet des Teufels (Film, 2012)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Prophet. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Prophet. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8741944, 4892854, 2353572, 1523806, 1347896, 12408081, 11827526, 11815232, 11815230, 10706831, 10665395, 8099137, 8099132, 6673496, 6285340, 6285337, 5973036, 4900410, 4900406 & 2898412. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. islamische-zeitung.de, 15.02.2023
  3. islamische-zeitung.de, 09.05.2022
  4. islamische-zeitung.de, 17.07.2021
  5. hl-live.de, 27.06.2020
  6. spiegel.de, 14.11.2019
  7. nzz.ch, 28.04.2018
  8. nzz.ch, 14.10.2017
  9. feedproxy.google.com, 04.11.2016
  10. taz.de, 02.10.2015
  11. spiegel.de, 31.12.2014
  12. focus.de, 01.01.2013
  13. welt.de, 23.04.2012
  14. derwesten.de, 02.08.2011
  15. taz.de, 08.09.2010
  16. sueddeutsche.de, 30.03.2009
  17. de.sitestat.com, 24.12.2008
  18. faz.net, 15.08.2007
  19. welt.de, 17.02.2006
  20. merkur-online.de, 25.07.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 09.02.2004
  22. f-r.de, 07.07.2003
  23. Die Zeit (19/2002)
  24. DIE WELT 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. TAZ 1996
  29. Berliner Zeitung 1995