Seher

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzeːɐ ]

Silbentrennung

Seher (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • das Auge von Hase oder Kaninchen

  • eine Person, der zugeschrieben wird, übernatürliche Dinge wahrzunehmen

  • jemand, der sich etwas ansieht

Begriffsursprung

Stammt vom Verb sehen ab.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Seherdie Seher
Genitivdes Sehersder Seher
Dativdem Seherden Sehern
Akkusativden Seherdie Seher

Anderes Wort für Se­her (Synonyme)

Augur (geh., lat.):
jemand, der als Eingeweihter künftige Entwicklungen vorhersagt
römischer Priester/Beamter, der durch Beobachtung von Vögeln und anderen Tieren den Willen der Götter deutete
Hellseher:
(männliche) Person, die Dinge wahrnehmen kann, die für die Sinne zeitlich oder räumlich zu weit entfernt sind
Spökenkieker (ugs., norddeutsch, westfälisch):
norddeutsch: (Wörtlich etwa: „Geisterseher“) ein Mensch, der die übersinnliche Befähigung zu besitzen scheint, zukünftige, vor allem unliebsame, Ereignisse und genaue Begleitumstände davon vorherzusehen, beispielsweise Stadtbrände, plötzliche Todesfälle
Vorbote:
etwas (Vorgang, Person, …), das auf Kommendes schließen lässt
Wahrsager:
jemand, der versucht, die Zukunft vorherzusagen
Weissager
Weiser:
Mensch mit hoher (sozialer) Kompetenz oder großem Sachverstand
Wissender:
qualifizierte Person mit umfassend hohem Wissensstand
Zuschauer:
jemand, der sich eine Vorführung, eine Veranstaltung ansieht (beispielsweise ein Theaterstück, einen Film, eine Fernsehsendung, Sportveranstaltung)

Sinnverwandte Wörter

Be­ob­ach­ter:
jemand, der eine Person oder Situation beobachtet
Vi­si­o­när:
eine Person, die Vorstellungen von der Zukunft entwickelt
Zukunftsdeuter

Gegenteil von Se­her (Antonyme)

Hö­rer:
jemand, der eine Vorlesung besucht
kurz für Geräte, mit denen man hören kann
Le­ser:
jemand, der liest

Beispielsätze

Schriftsteller, die ihrem Weltbild sprachlich nicht gewachsen sind, nennt man in Deutschland Seher.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • König, Heiliger, Seher – beim nüchterneren Publikum könnte die keineswegs subtile Verklärung Stirnrunzeln provozieren.

  • Bei der siebenten Folge der Show waren während den Tänzen durchschnittlich 618.000 Seher dabei (Marktanteil: 23 Prozent).

  • Auch der “Report Mainz” war erfolgreich: mit 5,17 Mio. Sehern und 14,0%.

  • Peter Handke in der Rolle des Sehers: Seine Nobelvorlesung zitiert vor allem das eigene Stück "Über die Dörfer".

  • Das Problem dabei ist, dass auch die verbrauchenden Leser und Seher dieser Flut nur bedingt entgehen können.

  • Ähnliche Zahlen gab es für „Bones“: 2,19 Mio. und 2,43 Mio. Seher entsprachen 8,2% und 9,0%.

  • Der ZDF-Krimi „Unter Verdacht“ kam hingegen etwas unter die Räder, landete mit 3,29 Mio. Sehern bei etwas blassen 14,9%.

  • Denn eine Erklärung blieb die Serie ihren Sehern immer schuldig: Wie kam es dazu, dass plötzlich die Untoten über die Erde marschierten?

  • Damit ist Seher wohl einer der jüngsten Kandidaten, die jemals für den Nationalrat kandidiert haben.

  • Zu allem Überfluss taucht auch noch der Seher Lügfix in der Siedlung auf.

  • Zusätzlich erhalten der Phantomlord, der Rat der Seher, die Warpspinnen und Exarchen weltenschiff-spezifische Änderungen.

  • Sozialausgaben steigen - Gespanntes Netz - Leitartikel von Dietmar Seher - Yahoo!

  • Den Verzicht aufs Waschen habe ihm ein „Seher“ geraten.

  • Das brauche ich gar nicht zu wiederholen, dass weiß jeder Leser irgend einer Zeitung, oder Seher von Nachrichtensendungen selbst.

  • Alle Hörer und Seher konnten ab 18.00 Uhr gemeinsam mit dem "Burgenland heute" Team zwei Jahrezehnte Lokalfernsehen feiern.

  • Da der Sender aber derzeit nur über Anbieter von digitalem Kabelfernsehen zu empfangen ist, ist die Zahl der potenziellen Seher begrenzt.

  • Sie werden 'Wieszcz' genannt, was so viel bedeuten wie 'Die Seher'.

  • Ich käme mir nackt vor, plötzlich, ganz ohne Tuch.

  • Der Seher mag in Venzago zunächst einen Suchenden erkannt haben, einen Schattenräuber mit der Kamera.

  • RTL und SAT.1 erhalten demgegenüber von 26 Prozent und 20 Prozent ihrer Seher die Höchstnoten "1" und "2".

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Se­her?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Se­her be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × H, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Se­her lautet: EEHRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Essen
  3. Ham­burg
  4. Essen
  5. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Emil
  3. Hein­reich
  4. Emil
  5. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Echo
  3. Hotel
  4. Echo
  5. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort.

Seher

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Se­her kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Astrologie der Seher David Frawley | ISBN: 978-3-86410-229-5
  • Das Erbe der Seher Kristina Quills | ISBN: 978-3-75830-896-3
  • Der Seher Albert Uderzo, René Goscinny | ISBN: 978-3-77043-619-4
  • Die Schule der Seher Jonathan Welton | ISBN: 978-3-93632-285-9
  • Metanoia – Der Weg der Seher Korobeishchikov Andrej | ISBN: 978-3-89845-678-4

Film- & Serientitel

  • Der Fall Wirecard – Von Sehern, Blendern und Verblendeten (Doku, 2020)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Seher. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Seher. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2391603. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. tagesspiegel.de, 30.11.2022
  2. nachrichten.at, 06.11.2021
  3. meedia.de, 25.03.2020
  4. derstandard.at, 07.12.2019
  5. spiegel.de, 29.05.2018
  6. focus.de, 05.07.2017
  7. meedia.de, 28.08.2016
  8. kurier.at, 20.08.2015
  9. meinbezirk.at, 04.03.2013
  10. presseportal.de, 30.01.2012
  11. gameswelt.de, 20.07.2011
  12. de.news.yahoo.com, 15.01.2010
  13. focus.de, 12.05.2009
  14. hbxtracking.sueddeutsche.de, 04.11.2008
  15. burgenland.orf.at, 04.05.2008
  16. sueddeutsche.de, 19.09.2005
  17. spiegel.de, 27.04.2004
  18. berlinonline.de, 20.01.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 10.11.2003
  20. heute.t-online.de, 21.09.2002
  21. Die Zeit (02/2002)
  22. sz, 30.10.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Berliner Zeitung 1995