Leser

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈleːzɐ ]

Silbentrennung

Leser (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

jemand, der liest

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs lesen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Leserdie Leser
Genitivdes Lesersder Leser
Dativdem Leserden Lesern
Akkusativden Leserdie Leser

Anderes Wort für Le­ser (Synonyme)

Aktenfresser (ugs., Jargon, fig.)
Büchernarr (ugs.):
Person, die in hohem/übertriebenem Maße Bücher verehrt
Bücherwurm (ugs.):
Insektenkunde: Larven verschiedener Nagekäferarten
umgangssprachlich jemand, der viel in Büchern liest
Leseratte (ugs.):
umgangssprachlich, scherzhaft: Person, die sehr gern und viel liest
Power-Leser
Vielleser

Gegenteil von Le­ser (Antonyme)

Schrei­ber:
Gerät, das der Übermittlung von Aufgezeichnetem dient
Gerät, das etwas automatisch aufzeichnet

Beispielsätze

  • Der aufmerksame Leser sieht, was zwischen den Zeilen steht.

  • Möge der Leser urteilen.

  • Ich schreibe so lange, wie der Leser davon überzeugt ist, in den Händen eines erstklassigen Wahnsinnigen zu sein.

  • Die meisten Schachbücher zielen darauf ab, den Lesern zu helfen, ihr Spiel zu verbessern.

  • Zeitungsenten bringen die Leser zum Schnattern.

  • Wie auch in der christlichen und muslimischen Schrift steht in der Tora manches, was auf den heutigen Leser befremdlich wirken muss.

  • Mit den Jahren hat Tom gelernt, so zu schreiben, dass es dem Leser zu Herzen geht.

  • Ich bin ein gemütlicher Leser.

  • Ich bin ein langsamer Leser.

  • Eine Falschmeldung ist eine solche, die erfunden wird, um die Leser vorsätzlich zu täuschen.

  • Immer wieder stechen dem Leser falsch gesetzte Beistriche ins Auge.

  • Jeder Leser muss das, was er liest, selbst analysieren.

  • Hier ist eine Zeitschrift für anspruchsvolle Leser.

  • Das Urteil wird dem Leser überlassen.

  • Nichts geht über den Dienst am Leser.

  • Die Macht der Erzählung über den Leser ist geradezu magisch.

  • Der Artikel rief bei den Lesern ein so großes Interesse und eine positive Reaktion hervor.

  • Auf jeden Fall ist das einer der Sätze, bei deren Lektüre des Lesers Herz schneller schlägt.

  • Stell sicher, dass die Leser diejenigen Informationen erhalten, die sie benötigen!

  • Stellen Sie sicher, dass die Leser diejenigen Informationen erhalten, die sie benötigen!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Älteren Lesern dürfte der Name des Großreeders und „Tankerkönigs“ Aristoteles Onassis noch geläufig sein.

  • Allerdings beschwerte sich ein Leser unserer Zeitung auf Facebook, dass die Polizei nicht auch auf Facebook über die Sperrung informierte.

  • Aber das sind Nachfragen, wie man sie vielleicht auch nur von einer kleineren Zahl an Lesern zu erwarten hat.

  • An der Beratungshotline dieser Zeitung haben Experten Fragen der Leserinnen und Leser zum Thema Steuern beantwortet.

  • Aber der Spiegel ist bekannt dafür, dass er die Realität nach seinem Willen umgestaltet, um die Deppen an Lesern vorzuführen.

  • Abgestimmt hatten die Leserinnen und Leser des Kevelaerer Blattes.

  • Aber wie so vieles liegt auch das im Auge des Lesers.

  • Alle rufen sie beim Leser wenigstens ein Lächeln hervor, getreu der Wahrheit-Devise: Ein Lächeln am Tag – und die Welt ist gerettet.

  • Aber das lässt bereits ahnen, dass man sich hier nicht hauptsächlich oder ausschliesslich an die Leserin und den Leser wendet.

  • Adressaten und Leser sind Amerikas politische Entscheider.

  • Ein Leser fragt, was aus den Sitzblockaden in der Semmelstraße geworden ist.

  • Hallo Leser, hier ist einer mehr!

  • Aber die Leser lassen sich nicht so einfach verarschen, sorry.

  • Liebe Leser, kann man in Cottbus glücklich werden?

  • Damit können auch einige Leser nicht umgehen.

Häufige Wortkombinationen

  • ein geneigter Leser

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Le­ser?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Le­ser be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × L, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Le­ser lautet: EELRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Essen
  5. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Emil
  5. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Echo
  5. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort.

Leser

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Le­ser kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ap­pell­funk­ti­on:
Textlinguistik: Intention der Texte, deren Textfunktion hauptsächlich darin besteht, an einen Hörer oder Leser appellieren, etwas zu tun oder zu lassen
Ap­pell­text:
Linguistik: Text, dessen hauptsächliche Textfunktion der Appell an den Hörer / Leser ist, etwas zu tun oder zu unterlassen.
Durch­schnitts­le­ser:
Leser mit durchschnittlichen („normalen“) (Lese-)Fähigkeiten und Interessen
In­for­ma­ti­ons­text:
Linguistik: Text, dessen hauptsächliche Textfunktion darin besteht, dem Hörer / Leser eine Information zu übermitteln
Ka­pi­tel:
größere Einteilung in einer geschriebenen oder gezeichneten Geschichte, die es dem Leser einfacher macht, verschiedene Handlungsstränge oder Themen nachzuvollziehen
Le­ser­kreis:
Gesamtheit aller Leserinnen und Leser bestimmter Publikationen/Publikationsorgane
Plu­ra­lis Auc­to­ris:
Linguistik: Verwendung des Plurals durch eine Person, die dabei nur von sich selbst spricht und den Plural verwendet, um ihre Hörer oder Leser in ihren Gedankengang einzubeziehen.
Plu­ra­lis Mo­des­ti­ae:
Linguistik: Verwendung des Plurals durch eine Person, die dabei nur von sich selbst spricht und den Plural verwendet, um ihre Hörer oder Leser in ihren Gedankengang einzubeziehen und die eigene Person hintanzustellen.
Re­vol­ver­blatt:
abwertend: Zeitung oder Zeitschrift, die mit unsachlichen oder verleumderischen Meldungen an niedrige Instinkte der Leser appelliert
Text­ver­ständ­lich­keit:
Linguistik, speziell Psycholinguistik: Eigenschaft von sprachlichen Texten, die auf Leserlichkeit, Lesbarkeit und weiteren Merkmalen wie Gegliedertheit und Stimulanz beruht und das Verständnis eines Textes durch den Hörer oder Leser erleichtert oder erschwert

Buchtitel

  • Der absolute Leser Rüdiger Zill | ISBN: 978-3-51858-752-2
  • Der entmündigte Leser Melanie Möller | ISBN: 978-3-86971-302-1
  • Der Leser. Das Erzählen Peter Bichsel | ISBN: 978-3-51839-143-3
  • Deutsche Geschichte für junge Leser Karlheinz Weißmann | ISBN: 978-3-92988-648-1
  • Die religio¿se Glaubenslehre nach der Vernunft und der Offenbarung fu¿r denkende Leser dargestellt Karl Gottlieb Bretschneider | ISBN: 978-3-38653-795-7
  • Eine kurze Weltgeschichte für junge Leser Ernst H. Gombrich | ISBN: 978-3-83216-109-5
  • Illustrirte Culturgeschichte: fur Leser aller Sta¿nde Karl Faulmann | ISBN: 978-3-38656-633-9
  • Leben und Abenteuer von Jack Engle Autobiographie, in welcher dem Leser einige bekannte Gestalten begegnen werden Walt Whitman | ISBN: 978-3-42328-168-3

Film- & Serientitel

  • Die Angst des Lesers vor dem Ende des Buches (Doku, 2005)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Leser. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Leser. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10810617, 10695701, 10308927, 10215761, 10003196, 9841910, 8822671, 8822670, 7205974, 4966667, 4681517, 4444401, 3776657, 3522441, 3388557, 3341307, 3250141, 2674414 & 2674400. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. wissenschaft.de, 07.08.2023
  2. braunschweiger-zeitung.de, 17.07.2022
  3. derstandard.at, 13.03.2021
  4. bernerzeitung.ch, 06.05.2020
  5. spiegel.de, 05.03.2019
  6. kevelaerer-blatt.de, 19.03.2018
  7. weser-kurier.de, 07.01.2017
  8. taz.de, 26.11.2016
  9. nzz.ch, 07.06.2015
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 04.10.2014
  11. main-netz.de, 02.05.2013
  12. spiegel.de, 21.01.2012
  13. feedsportal.com, 14.03.2011
  14. lr-online.de, 09.03.2010
  15. rssfeed.sueddeutsche.de, 27.04.2009
  16. presseportal.de, 17.11.2008
  17. business-wissen.de, 22.06.2007
  18. spiegel.de, 29.01.2006
  19. spiegel.de, 08.07.2005
  20. fr-aktuell.de, 12.10.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 08.05.2003
  22. sueddeutsche.de, 05.11.2002
  23. sz, 06.08.2001
  24. Tagesspiegel 2000
  25. Junge Freiheit 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995