lesen

Verb (Tunwort)

 ➠ siehe auch: Le­sen (Substantiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈleːzn̩ ]

Silbentrennung

lesen

Definition bzw. Bedeutung

  • aufgezeichnete Daten von einem Träger aufnehmen

  • Dinge auswählen, um sie danach aufzusammeln und zusammenzutragen

  • Dinge in die Hand nehmen, um Schlechtes/Falsches (schlechte/falsche Früchte und Ähnliches) auszusortieren

  • einen Lehrvortrag (Vorlesung) halten

  • Schriftzeichen, Worte und Texte (mithilfe der Augen) wahrnehmen sowie (im Gehirn) verarbeiten und verstehen, sowie dies gegebenenfalls laut vorlesen

Begriffsursprung

Im 8. Jahrhundert existierte das althochdeutsche Verb lesan, aus dem sich das mittelhochdeutsche lesen entwickelte, was für aufheben, ordnend sammeln, sich versammeln, wahrnehmen, erblicken, vorlesen, die Messe lesen und erzählen stand. Die im Germanischen vorherrschende Bedeutung der Wortfamilie, der lesen angehört, ist die des Auflesens und Sammelns. Im Deutschen tritt hierzu noch die Bedeutung des Lesens von Geschriebenem hinzu, was wohl mit dem Einfluss des lateinischen Verbs legere zu begründen ist.

Konjugation

  • Präsens: lese, du liest, er/sie/es liest
  • Präteritum: ich las
  • Konjunktiv II: ich läse
  • Imperativ: lies! (Einzahl), lest! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­le­sen
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für le­sen (Synonyme)

dechiffrieren:
einen in Geheimschrift verfassten Text entschlüsseln
decodieren:
aus einer Verschlüsselung in eine andere, verständlichere Form übersetzen
Zeichen und Symbole zu Lauten und Bedeutungen wandeln
dekodieren:
aus einer Verschlüsselung in eine andere, verständlichere Form übersetzen
Zeichen und Symbole zu Lauten und Bedeutungen wandeln
dekryptieren
enträtseln:
etwas herausfinden, was in einem schwer zu verstehenden Objekt oder Sachverhalt verborgen ist
entschlüsseln:
eine verschlüsselte Nachricht mit Hilfe eines Codes/Schlüssels verständlich machen
einer nicht verstandenen Sache einen Teil ihrer Unverständlichkeit/ihre Unverständlichkeit nehmen
entziffern:
die verborgene Bedeutung herausfinden
es mit einem gewissen Aufwand schaffen, undeutlich Geschriebenes (Stück für Stück) zu lesen
(Code) knacken:
ein kurzes Geräusch erzeugen, meist wenn Holz zerbricht
ein schwieriges Problem bewältigen/lösen
(eine) Vorlesung halten
dozieren:
an einer Hochschule lehren und/oder Vorlesungen halten
in belehrendem Ton sprechen
lehren:
intransitiv, transitiv: jemandem etwas (Lehrstoff, Wissen, Fertigkeiten, …) vermitteln, beibringen; jemanden in etwas unterrichten, unterweisen
regional, mundartlich: lernen, sich Wissen aneignen
(sich etwas) zu Gemüte führen (ugs.)
durchlesen:
etwas Geschriebenes (zum Beispiel ein Buch, eine Gebrauchsanweisung) vom Anfang bis zum Ende ganz lesen
(sich) reinziehen (ugs.):
(sich etwas reinziehen) umgangssprachlich: auf irgendeine Weise sinnlich erfahren bzw. ausprobieren (z.B. schmecken, fühlen)
(sich etwas reinziehen) umgangssprachlich: essen (oder auch trinken)
schmökern (ugs.):
mit Vergnügen in einem (eher einfachen, spannenden, unterhaltenden) Buch lesen
studieren:
(etwas) genau/aufmerksam lesen, um den Inhalt zu erfahren, um sich zu informieren
eine Hochschulausbildung machen, Student sein; an einer Hochschule Themen und Methoden eines oder mehrerer Fachgebiete erlernen
(Bücher) wälzen (ugs.):
behandeln
eine Sache mit Kraft drücken und schieben, indem sie sich dreht
verschlingen (ugs.):
(auch übertragen) gierig oder hastig in sich aufnehmen, essen, fressen
übertragen: gierig, hingabevoll, ausdauernd mit den Sinnen wahrnehmen, erfassen, lesen
geschrieben stehen (geh.)
(irgendwo) stehen (Text) (Hauptform):
etwas steht: fertig/gemacht/erledigt sein
gut passen
zu lesen sein
zu lesen stehen

Sinnverwandte Wörter

auf­le­sen:
etwas auflesen: etwas, was in mehreren einzelnen Stücken (beispielsweise Ähren, Samen, Beeren) auf dem Boden liegt, mit der Hand aufsammeln
jemanden auflesen: eine Person (beispielsweise vom Straßenrand, Flughafen, einer Haltestelle) mitnehmen
aus­le­sen:
(etwas) zu Ende lesen
aufhören, etwas zu lesen
ho­len:
etwas oder jemanden herbeischaffen
in diversen festen Wendungen wie zum Beispiel „den Sieg holen“ = gewinnen; „Rat holen“ = sich beraten lassen
sam­meln:
anhäufen
sich auf etwas konzentrieren, die Gedanken ordnen
sor­tie­ren:
etwas nach Art, Größe, Farbe ordnen
seine Gedanken sammeln und sich auf eine Situation einstellen
vor­tra­gen:
ein Anliegen, eine Bitte oder Forderung jemandem vorbringen, an jemanden herantragen
ein Gedicht rezitieren

Gegenteil von le­sen (Antonyme)

dru­cken:
durch Druck vervielfältigen
schrei­ben:
Daten in einen Speicher ablegen, zum Beispiel auf eine Festplatte oder in den Arbeitsspeicher
einen Text erstellen

Redensarten & Redewendungen

  • Gedanken lesen
  • jemandem aus der Hand lesen
  • jemandem die Leviten lesen
  • zwischen den Zeilen lesen

Beispielsätze

  • Wer liest eigentlich dieses Semester Statistik?

  • Bevor ich schlafe, muss ich immer ein paar Seiten aus einem guten Buch lesen.

  • Aschenputtel musste Linsen lesen.

  • Mein Rechner kann die Daten auf der CD nicht lesen.

  • Er nahm all die Korallen in seine linke Hand und begann, sie sorgfältig zu lesen.

  • Wer heute nicht lesen und schreiben kann, hat keinerlei berufliche Aussichten.

  • Wir lesen den Wein mit vielen Helfern.

  • Manchmal liest man, was man lesen will.

  • Nicht was du liest zählt, sondern wie du es liest.

  • Ein leidenschaftlicher Raucher, der immer von der Gefahr des Rauchens für die Gesundheit liest, hört in den meisten Fällen auf - zu lesen.

  • Sie liest alles gerne, und sie hat den Koran in allen Sprachen, denen sie mächtig ist, gelesen.

  • Mein Großvater wird die Bibel zehn Mal gelesen haben, wenn er sie nochmals liest.

  • Wenn du diesen Satz lesen kannst, kannst du lesen.

  • Als Sie schon allein lesen konnten, was haben Sie da gern gelesen?

  • Ich fing an, ein Buch zu lesen.

  • Wir lesen gerne Bücher.

  • Sie liest nicht.

  • In welchem Büchlein wollen wir heute lesen?

  • Ich habe dieses Jahr nur ein paar Bücher gelesen.

  • Nachdem die Maschine Millionen lateinischer Sätze gelesen hatte, begann sie zu verstehen, wie diese Sprache funktioniert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab 19 Uhr lesen Autorinnen und Autoren im Schriftstellerhaus in Gesundbrunnen Texte zum Titel „Heldinnen“.

  • Aber dazu – beziehungsweise zu meinen weiteren Eindrücken im Allgemeinen – gibt es ein anderes Mal wieder etwas zu lesen.

  • Aber am besten selber lesen von mir alles ohne Gewähr.

  • Aber so lange ist es noch immer nützlich sie zu lesen und zu verstehen.

  • Aber dazu müsste man erst einmal beide Augen aufmachen und nicht bloss links lesen.

  • Ein Dank an die Leute hinter den Kulissen "Danke Didi" haben wir heute ja bereits oft gelesen.

  • 100 Jahre SV GifhornAlles zum 100-jährigen Bestehen des SV Gifhorn lesen Sie in dieser AZ-Sonderveröffentlichung.

  • 800 Tote in der Elfenbeinküste, ja, habs gelesen.

  • Auch heute ist er um sechs Uhr aufgestanden, ist Trimmrad gefahren, hat den Pressespiegel gelesen, danach Telefonate geführt.

  • Benjamin von Stuckrad-Barre und Hellmuth Karasek, beide große Verehrer von Kempowskis Werk, lesen abwechselnd aus den Tagebucheinträgen.

  • Das Netz veröffentlicht Worte, die keiner, die oft nicht einmal der Autor selber gelesen hat, als er sie schrieb.

  • Bundeskanzlerin Merkel soll den Produktpiraten die Leviten lesen.

  • Ich habe mit Interesse Ihr zweiteiliges Wolfgang-Wagner-Interview gelesen.

  • Er pflegt eine urbane, freundliche, konzentrierte Umgangsweise, die niemanden überraschen wird, der je einen seiner Texte gelesen hat.

  • Ich habe das FDP-Programm gelesen.

Häufige Wortkombinationen

  • Daten lesen, von der Festplatte/CD lesen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: lexoj
  • Arabisch: قرأ (qaraʾa)
  • Baskisch:
    • irakurri
    • mendematu
  • Birmanisch: ဖတ်
  • Bosnisch: читати (čitati)
  • Bulgarisch: чета
  • Dänisch: læse
  • Dimli: wenden
  • Englisch:
    • read
    • pick
    • glean
    • select
    • lecture
  • Esperanto:
    • legi
    • kolekti
    • rikolti
    • ordigi
    • prelegi
    • voĉlegi
  • Estnisch: lugema
  • Färöisch: lesa
  • Finnisch: lukea
  • Französisch:
    • lire
    • vendanger
    • faire
    • cours
  • Galicisch: ler
  • Grönländisch: atuarpoq
  • Ido: lektar
  • Indonesisch: membaca
  • Interlingua: leger
  • Irisch: léigh
  • Isländisch: lesa
  • Italienisch:
    • leggere
    • raccogliere
    • spigolare
    • selezionare
    • tenere un corso
    • tenere una lezione
  • Japanisch: 読む
  • Katalanisch:
    • llegir
    • veremar
    • triar
    • fer classes (Universität)
  • Klingonisch: laD
  • Koreanisch: 읽다
  • Kornisch:
    • lenna
    • redya
  • Kroatisch: čitati
  • Kurmandschi: xwendin
  • Latein: legere
  • Lettisch: lasīt
  • Litauisch: skaityti
  • Luxemburgisch: liesen
  • Manx: lhaih
  • Mari: лудаш
  • Mazedonisch: чита (čita)
  • Neugriechisch:
    • διαβάζω (diavázo)
    • μαζεύω (mazévo)
    • διάλεξη (díno diálexi)
  • Niederländisch:
    • lezen
    • oppikken
  • Niedersorbisch: cytaś
  • Nordsamisch: lohkat
  • Norwegisch:
    • lese
    • forelese
  • Novial: lekte
  • Obersorbisch:
    • čitać
    • dočitać
  • Okzitanisch: legir
  • Persisch: خواندن
  • Polnisch: czytać
  • Portugiesisch: ler
  • Rumänisch: citi
  • Russisch:
    • читать
    • перебирать
    • считывать
  • Schottisch-Gälisch: leugh
  • Schwedisch:
    • läsa
    • plocka
    • samla
    • rensa
    • föreläsa
  • Serbisch: читати (čitati)
  • Serbokroatisch: читати (čitati)
  • Slowakisch: čítať
  • Slowenisch: brati (bráti)
  • Spanisch:
    • leer
    • vendimiar
  • Tschechisch:
    • číst
    • přečíst
    • sbírat
  • Türkisch: okumak
  • Ukrainisch: читати
  • Ungarisch: olvas
  • Volapük:
    • reidön
    • kobosukön
  • Walisisch: darllen
  • Weißrussisch: чытаць

Was reimt sich auf le­sen?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb le­sen be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × L, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von le­sen lautet: EELNS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Essen
  5. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Emil
  5. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Echo
  5. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort.

lesen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort le­sen ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2015
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2014
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2004

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­le­sen:
nur den Anfang eines Buches, einer Zeitschrift lesen
aus­le­sen:
(etwas) zu Ende lesen
aufhören, etwas zu lesen
ge­gen­le­sen:
zur Überprüfung nochmals lesen, ein Schriftstück auf Fehler prüfen
Le­se­bril­le:
Brille, die das Schriftbild so vergrößert, dass es gelesen werden kann
Le­se­ca­fé:
Einrichtung (zum Beispiel in Bibliotheken, Buchhandlungen, …), in der man bei einer Tasse Kaffee Bücher, Zeitschriften und dergleichen lesen kann
le­sens­wert:
wert, gelesen zu werden
nach­le­sen:
(noch einmal) (genau und sorgfältig) lesen; sich aus einem Text Information beschaffen
ver­le­sen:
einen Fehler beim Lesen machen; etwas falsch lesen; ein oder mehrere Worte beim Lesen verwechseln
vor­le­sen:
Schriftzeichen, Worte und Texte wahrnehmen und sprachlich laut wiedergeben; laut lesen, so dass andere es hören können
über­le­sen:
etwas schnell und flüchtig lesen

Buchtitel

  • Cómo analizar a las personas R. J. Anderson | ISBN: 978-1-95303-608-7
  • Das Jesajabuch heute lesen Andreas Schüle | ISBN: 978-3-29018-573-2
  • Das Johannesevangelium heute lesen Michael Heymel | ISBN: 978-3-29018-302-8
  • Das Richterbuch heute lesen Heinz-Dieter Neef | ISBN: 978-3-29018-545-9
  • Das Unservater heute lesen Jean Zumstein | ISBN: 978-3-29018-535-0
  • Der Alte, der Liebesromane las Luis Sepúlveda | ISBN: 978-3-31115-050-3
  • Der magische Dachboden – Leichter lesen Susanne Garcia Beier, Emma Garcia Beier | ISBN: 978-3-34737-743-1
  • Die Samuelbücher heute lesen Walter Dietrich | ISBN: 978-3-29018-455-1
  • Einfach lesen! Empfohlen für das 8.-10. Schuljahr – Kick it like Beckham Cornelia Witzmann | ISBN: 978-3-06061-083-9
  • einfach lesen! Niveau 2 – Damals war es Friedrich Hans Peter Richter, Cornelia Witzmann | ISBN: 978-3-06211-002-3
  • El Camino de las Estrellas Clara Villanueva, Josefina Fernandez | ISBN: 978-3-12561-576-2
  • El ruido de las cosas al caer Juan Gabriel Vásquez | ISBN: 978-3-12535-795-2
  • En busca de las luciérnagas Juan Carlos Borrego Valdes | ISBN: 978-1-03442-085-9
  • Escondite de las Ovejitas Jibber Jabber | ISBN: 978-1-94892-129-9
  • Fährten lesen und Spuren suchen Nick Baker | ISBN: 978-3-25808-181-6

Film- & Serientitel

  • A la legión le gustan las mujeres… y a las mujeres, les gusta la legión (Film, 1976)
  • Algunos las prefieren gorditas (Kurzfilm, 2005)
  • Besser lesen (TV-Serie, 2008)
  • Calle 13: Así de grandes son las ideas (Kurzfilm, 2014)
  • Contra las cuerdas (TV-Serie, 2023)
  • Cuidado con las mujeres (Film, 1951)
  • Das Mädchen, das lesen konnte (Film, 2017)
  • Der die Zeichen liest (Film, 2016)
  • El Juego de las Llaves (TV-Serie, 2019)
  • El Nombre de las Cosas (Kurzfilm, 2022)
  • El planeta de las mujeres invasoras (Film, 1966)
  • El ritual de las composturas (Kurzfilm, 2014)
  • Fröhlich lesen (TV-Serie, 2005)
  • Gottschalk liest? (TV-Serie, 2019)
  • Heinz Rühmann liest… (TV-Serie, 1992)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: lesen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: lesen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11135160, 2442350, 2168450, 1846660, 1828870, 1802260, 1577000, 12381940, 12365650, 12358430, 12353790, 12334820 & 12328110. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9
  2. tagesspiegel.de, 05.03.2019
  3. augsburger-allgemeine.de, 04.10.2018
  4. focus.de, 25.03.2017
  5. rationalgalerie.de, 09.05.2016
  6. woz.ch, 22.09.2015
  7. motorsport-total.com, 22.06.2014
  8. waz-online.de, 06.01.2013
  9. bazonline.ch, 03.04.2011
  10. spiegel.de, 16.10.2009
  11. mucportal.de, 15.07.2008
  12. spiegel.de, 31.10.2007
  13. n-tv.de, 18.05.2006
  14. abendblatt.de, 24.03.2005
  15. Die Zeit (11/2003)
  16. Die Zeit (49/2002)
  17. bz, 07.07.2001
  18. Berliner Zeitung 2000
  19. Berliner Zeitung 1998
  20. Stuttgarter Zeitung 1996
  21. Welt 1995