dozieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ doˈt͡siːʁən ]

Silbentrennung

dozieren

Definition bzw. Bedeutung

  • an einer Hochschule lehren und/oder Vorlesungen halten

  • in belehrendem Ton sprechen

Begriffsursprung

Entlehnung aus dem lateinischen docere

Konjugation

  • Präsens: doziere, du dozierst, er/sie/es do­ziert
  • Präteritum: ich do­zier­te
  • Konjunktiv II: ich do­zier­te
  • Imperativ: dozier/​doziere! (Einzahl), do­ziert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: do­ziert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für do­zie­ren (Synonyme)

(eine) Vorlesung halten
lehren:
intransitiv, transitiv: jemandem etwas (Lehrstoff, Wissen, Fertigkeiten, …) vermitteln, beibringen; jemanden in etwas unterrichten, unterweisen
regional, mundartlich: lernen, sich Wissen aneignen
lesen:
aufgezeichnete Daten von einem Träger aufnehmen
Dinge auswählen, um sie danach aufzusammeln und zusammenzutragen
(eine) Ansprache halten
(eine) Rede halten
(einen) Vortrag halten
vortragen:
ein Anliegen, eine Bitte oder Forderung jemandem vorbringen, an jemanden herantragen
ein Gedicht rezitieren
in belehrendem Ton sprechen
predigen:
eine Predigt halten
jemandem etwas empfehlen, jemanden zu etwas ermahnen, jemandem etwas sehr nahelegen

Sinnverwandte Wörter

be­leh­ren:
jemandem (manchmal auch ungefragt und selbstgefällig von oben herab) eine Information (Lehre, Belehrung) geben, um ihn in seinem (irrigen, falschen) Denken und Handeln zu verändern
jemandem eine wichtige Information geben

Beispielsätze

  • Sie doziert über Rechtsphilosophie an der Universität.

  • Er doziert gerne über Umweltschutz.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • An der Seite des studierten Opernsängers doziert der Pianist Götz Payer bei der Akademie in der Sindelfinger Musikschule.

  • Das ist ein Unterschied“, doziert der CDU-Regierungschef.

  • Das kann man dozieren, mit einer Komödie bringt man so etwas den Leuten aber viel besser und viel einprägsamer bei.

  • "Holland war Dritter der WM und ist heute aus der Europameisterschaft ausgeschieden", dozierte der Profi nach dem Abpfiff in Asuncion.

  • Auch er sei einmal „auf diesen Trick“ hereingefallen, doziert er, aber dann habe er seinen Fehler eingesehen.

  • Das, so dozierte das Gericht, ermögliche den verfassungswidrigen Effekt des negativen Stimmgewichts.

  • "Und hier ist der Grund, warum das für uns von Bedeutung ist", doziert Obama, wie ein Mathelehrer, der eine Formel erklärt.

  • Recht unkritisch porträtiert der Film den deutschstämmigen Niemeyer, der viel über Baustoffe, Formen und das Leben doziert.

  • Aber der Präsident dozierte in aller Ruhe über Afghanistans Fortschritte und plauderte aus dem politischen Nähkästchen.

  • Der Sträfling Steer doziert: „Du wärst nur ziemlich überrascht, wie viele Amateure, Abhängige, Egomanen mitmischen.

  • Wer die Aktionäre sind, ist dabei zweitrangig", doziert Stratthaus zu später Stunde.

  • Er doziert, immer freundlich: "Durchschnittlich tritt eine weltweite Influenza-Pandemie alle 27 Jahre auf.

  • Erst durfte Uli Hoeneß ein wenig toben, dann Klinsmann dozieren.

  • Führung sei die Kunst, unterschiedliche Charaktere zusammenzuführen, dozierte Seehofer vieldeutig.

  • Aber die Schotten, die lieben uns", hatte der Europameistertrainer von 1996 in der VIP-Loge geschickt doziert.

  • Die Professoren ihrerseits picken sich gern einen Teilaspekt heraus, über den sie dann dozieren.

  • Die Globalisierung mache die Schwächen des Wohlfahrtsstaates deutlich, dozierte sie.

  • Bayer habe, dozierte Alex Ferguson, auch gegen Real Madrid eine Chance; denn: "Ein Finale hat seine eigenen Gesetze."

  • "Fußball ist Krieg", hat einst der holländische Trainer Rinus Michels doziert.

  • "Aus Flachsen kann man keinen Kebab machen, aus dem Afghanen wird kein Freund", doziert er.

Übersetzungen

Was reimt sich auf do­zie­ren?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb do­zie­ren be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × D, 1 × I, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × N, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem O und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von do­zie­ren lautet: DEEINORZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Offen­bach
  3. Zwickau
  4. Ingel­heim
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Otto
  3. Zacharias
  4. Ida
  5. Emil
  6. Richard
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Oscar
  3. Zulu
  4. India
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

dozieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort do­zie­ren kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: dozieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: dozieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. stuttgarter-nachrichten.de, 23.07.2023
  3. jungefreiheit.de, 18.04.2019
  4. dtoday.de, 14.10.2016
  5. welt.de, 15.10.2015
  6. handelsblatt.com, 03.11.2013
  7. feeds.rp-online.de, 26.07.2012
  8. spiegel.de, 19.03.2011
  9. cinema.de, 14.01.2010
  10. taz.de, 19.08.2009
  11. welt.de, 25.09.2008
  12. sueddeutsche.de, 19.10.2007
  13. handelsblatt.com, 19.01.2006
  14. berlinonline.de, 27.10.2005
  15. archiv.tagesspiegel.de, 19.10.2004
  16. spiegel.de, 13.05.2004
  17. Die Zeit (27/2003)
  18. Neues Deutschland, 24.11.2003
  19. berlinonline.de, 03.05.2002
  20. sueddeutsche.de, 02.08.2002
  21. sz, 10.10.2001
  22. bz, 01.03.2001
  23. Die Zeit (37/2000)
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995