addieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ aˈdiːʁən ]

Silbentrennung

addieren

Definition bzw. Bedeutung

mehrere Zahlen zusammenzählen

Begriffsursprung

Aus lateinisch addere „hinzufügen,“ dies aus ad „an, zu, hin“ und dare „geben“

Symbol/Zeichen

  • +

Konjugation

  • Präsens: addiere, du addierst, er/sie/es ad­diert
  • Präteritum: ich ad­dier­te
  • Konjunktiv II: ich ad­dier­te
  • Imperativ: addier/​addiere! (Einzahl), ad­diert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ad­diert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ad­die­ren (Synonyme)

beifügen:
zu etwas dazulegen, mit etwas zusammen versenden
ergänzen:
etwas Fehlendes hinzufügen und damit etwas zu einem Ganzen vervollständigen
zur Bereicherung hinzufügen
hinzufügen:
einen Zusatz zu etwas geben
etwas ergänzend sagen
hinzukommen:
hinkommen, um ebenfalls dabei zu sein
zu dem gerade Erwähnten ergänzt werden
hinzunehmen
hinzurechnen
(die) Summe bilden
(eine) Addition machen (variabel)
plus nehmen (ugs.)
und rechnen (ugs.)
zusammenrechnen:
die Summe bilden, Zahlen addieren
zusammenzählen:
die Summe von abzählbaren Elementen bilden
zusammenziehen:
etwas schrumpfen oder verkürzen
in eine gemeinsame Wohnung umziehen
aufaddieren:
eine Summe aus vorhandenen Zahlen, Elementen bilden
fortlaufend zunehmen, mehr werden
aufschlagen (fachspr.):
alte Taustücke aufdrehen und auszupfen, um den Hanf zum Kalfatern oder zu anderen Zwecken zu verwenden
an einem Ort ankommen, einen Ort erreichen
aufsummieren:
mehrere Positionen zusammenzählen; mehrere Ziffern addieren
sich zu einer Gesamtsumme zusammenfinden
summieren:
anwachsen
eine Summe bilden
dazugeben:
zusätzlich zu etwas Anderem austeilen (geben)
hinzugeben
zugeben:
etwas als richtig, zutreffend bestätigen; einer fremden Behauptung Richtigkeit zubilligen oder auch: eine eigene Tat einräumen, eingestehen
etwas erlauben, zu etwas zustimmen, zu etwas die Zustimmung geben
beimischen:
als Ergänzung zu etwas geben und vermengen
zu etwas dazukommen und sich vermischen
dazuzählen:
in die Berechnung aufnehmen

Gegenteil von ad­die­ren (Antonyme)

ab­zie­hen:
die Spülung einer Toilette betätigen
ein Messer, Klinge: durch Reibung schärfen
sub­tra­hie­ren:
eine Zahl von einer anderen abziehen; eine Subtraktion vornehmen

Beispielsätze

  • Will man zwei Zahlen addieren, schreibt man dazwischen ein Pluszeichen: 17 + 4 = 21

  • Unsere Tochter kann schon mit zweistelligen Zahlen addieren, subtrahieren und multiplizieren, aber beim Dividieren hapert es noch ein wenig.

  • Was bekommt man, wenn man 17 zu 60 addiert?

  • Wenn man zwei ungerade Zahlen addiert, kommt immer eine gerade Zahl dabei heraus.

  • Wenn ich A und B addiere, kriege ich C als Ergebnis heraus.

  • Du addierst Äpfel und Birnen und am Ende verlangst du von mir, für Orangen zu zahlen.

  • Wenn Sie hundert zu tausend addieren, erhalten Sie eintausendeinhundert.

  • Zum Preis der Ware addieren wir unsere Selbstkosten für Verpackungsmaterial.

  • Bitte addieren Sie die Zahlen.

  • Bitte addiert die Zahlen.

  • Bitte addiere die Zahlen.

  • Es ist einfach, Zahlen mit einem Taschenrechner zu addieren.

  • Das Kind kann nicht einmal addieren.

  • Wenn ihr drei und vier addiert, erhaltet ihr sieben.

  • Es ist leicht, 5 zu 10 zu addieren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • China war 2022 zum siebten Mal in Folge Deutschlands wichtigster Handelspartner, wenn Aus- und Einfuhren addiert werden.

  • Als am Bahnhof der Strom ausfiel, benutzte die Dame vom Brezelkönig den Handy-Taschenrechner, um zwei Preise zu addieren.

  • Statt eine eigene Lohnart anzulegen, kann der Bonus auch auf die Kurzarbeitsunterstützung dazu addiert werden.

  • Die Punkte aus beiden Spielen werden nämlich addiert.

  • Anhand der verschiedenen Kriterien werden Punkte vergeben und am Ende addiert.

  • "Das wäre, als wenn noch ein Japan zur Weltwirtschaft addiert würde", sagte Lagarde.

  • Bei den Zahlen wurden die Zuschauer von jedem Rennen addiert.

  • Außerdem gibt es analog zum DTM-Reglement Punkte, die pro Auto vergeben und addiert werden.

  • Besteht nicht tatsächlich die Gefahr, dass sich bei einem Paket, das zudem beide Säulen umfasst, die Widerstände addieren?

  • Die erreichten Punkte werden addiert, es gibt kein Streichresultat.

  • Die beiden Ergebnisse eines Gerätes werden addiert und der Mittelwert ergibt die Endnote.

  • CPU-Zeit addiert die gesamte Prozessornutzung während der Laufzeit eines Programms.

  • Excel wurde um Diagramme und die Funktion "Auto-Ausfüllen" erweitert, mit der sich Zellinhalte beispielsweise automatisch addieren lassen.

  • Bei Madoff waren mehrere Maximalstrafen addiert worden.

  • A- und B-Noten werden addiert und ergeben die Endnote.

Häufige Wortkombinationen

  • Zahlen addieren

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf ad­die­ren?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ad­die­ren be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × D, 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × D, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten D und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von ad­die­ren lautet: ADDEEINR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Düssel­dorf
  3. Düssel­dorf
  4. Ingel­heim
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Dora
  3. Dora
  4. Ida
  5. Emil
  6. Richard
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Delta
  3. Delta
  4. India
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

addieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ad­die­ren ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ad­di­ti­ons­sys­tem:
Zahlensystem, bei dem die Ziffern addiert (oder auch subtrahiert) werden, wobei die Position meistens keine Rolle spielt
auf­rech­nen:
addieren
Fleisch­ge­wicht:
Eisenbahnjargon: die addierte Masse aller Fahrgäste in einem Zug
hin­zu­zäh­len:
zum Genannten addieren
La­den­kas­se:
Kasse in einem Geschäft, die Beträge automatisch addiert, anzeigt und ausdruckt
Re­gis­t­rier­kas­se:
Ladenkasse, die Beträge automatisch addiert, anzeigt und ausdruckt
Strich­rech­nung:
Rechnung, bei der addiert oder subtrahiert wird
zu­rech­nen:
addieren, zu einer Zahl dazuzählen
zu­zie­hen:
zu einer vorhandenen Summe addieren, dazurechnen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: addieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: addieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10673058, 10563936, 10518748, 9999333, 1837265, 1615669, 1367832, 817930, 817929, 817928, 757037, 454012, 359428 & 350195. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9
  2. wiwo.de, 29.03.2023
  3. landbote.ch, 01.12.2022
  4. kurier.at, 30.03.2021
  5. abendzeitung-muenchen.de, 18.06.2020
  6. schwarzwaelder-bote.de, 24.02.2018
  7. bild.de, 04.04.2017
  8. motorsport-total.com, 28.07.2016
  9. motorsport-magazin.com, 28.04.2015
  10. nzz.ch, 22.11.2014
  11. sport.orf.at, 18.06.2013
  12. schwaebische.de, 03.12.2012
  13. pcwelt.feedsportal.com, 28.04.2011
  14. zdnet.de, 24.09.2010
  15. boerse-online.de, 12.08.2009
  16. de.eurosport.yahoo.com, 18.08.2008
  17. moneycab.presscab.com, 05.09.2007
  18. welt.de, 14.02.2006
  19. welt.de, 13.09.2005
  20. welt.de, 28.07.2004
  21. welt.de, 02.09.2003
  22. berlinonline.de, 16.08.2002
  23. Die Zeit (01/2001)
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995