Addition

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌadiˈt͡si̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Addition
Mehrzahl:Additionen

Definition bzw. Bedeutung

  • Reaktion, bei der zwei Moleküle verbunden werden, ohne dass ein weiteres Reaktionsprodukt entsteht

  • Regeltyp in der generativen Grammatik, bei dem neue Einheiten in eine Satzstruktur eingefügt werden

  • Zusammenzählung zweier Zahlen

Begriffsursprung

Im 15. Jahrhundert von lateinisch additio „die Hinzufügung“ entlehnt; dem Substantiv zu lateinisch addere „hinzugeben, hinzufügen“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Additiondie Additionen
Genitivdie Additionder Additionen
Dativder Additionden Additionen
Akkusativdie Additiondie Additionen

Anderes Wort für Ad­di­ti­on (Synonyme)

(das) Addieren
Additionsreaktion
Adjunktion
chemische Addition
Insertion
Plus-Rechnen (ugs.)
(das) Zusammenzählen

Gegenteil von Ad­di­ti­on (Antonyme)

Eli­mi­nie­rung:
chemische Reaktion, bei der aus einem Molekül zwei Atome oder Atomgruppen in einem oder zwei Reaktionsschritten abgespalten werden
Entfernung eines Satzteiles, ohne dass dadurch die Bedeutung des Satzes verändert wird
Sub­trak­ti­on:
Rechenart, bei der eine Zahl von einer anderen abgezogen wird
Til­gung:
allgemein: das Getilgtwerden; Rückzahlen einer Schuld
Auslassung/Beseitigung von etwas

Beispielsätze

  • Die Addition von 16 zu 8 ergibt 24.

  • In der Arithmetik nennt man die Zahl, die man als Ergebnis einer Addition erhält, eine Summe.

  • Es ist leicht, einfache Additionen vorzunehmen.

  • Vor die Edition haben die Verleger die Addition gesetzt.

  • Die Menge der reellen Zahlen ist abgeschlossen bezüglich der Addition.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Zum Beispiel legen die Axiome der Arithmetik die grundlegenden Regeln für Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division fest.

  • In der Addition geht pro Person ein Ergebnis pro Tag in die Gesamtwertung des Firmen-Teams ein.

  • Nach der Addition der beiden Laufzeiten war Ford der Sieger.

  • In der Addition beider Sprintrennen belegte Weschenfelder den ersten Platz vor Winkler und André Zeipelt (Hagen).

  • Die 52. Minute war angebrochen, Bayern lag nun in der Addition mit 3:1 voran.

  • Es gibt, oh großer Mathematiker, gewisse Unterschiede zwischen Addition und Multiplikation.

  • Bilfinger ist nicht mehr eine Addition von autarken und auf ihren jeweiligen Bereich konzentrierten Teilkonzernen.

  • Die Addition von mehreren Lärmquellen sei gesetzlich nicht vorgesehen.

  • Die beiden Etappen wurden zusammengezählt und für Günther sprang in der Addition ein sechster Platz heraus.

  • "Selbst bei der Addition günstigster Annahmen" würde sich der Bau nicht rechnen, zitierte das Magazin aus einem internen Vorstandspapier.

  • Da bei der Addition größere Zahlen entstehen, gleicht sie einer Bewegung nach rechts.

  • Nach den Regeln der Addition und Subtraktion macht das: 500 Mio 200 Mio + 100 Mio = die kleine Ersparnis von 200 Mio.

  • Es handle sich um eine Addition der geschätzten Kosten der 20 Teilnehmerstaaten, fügte Pincet hinzu.

  • Gegenwärtig zählten beide Unternehmen in der Addition 13 Millionen Kunden, allerdings gebe es auch Überschneidungen im Kundenstamm.

  • Aus der Addition der in den neun Einzelkategorien vergebenen Punkte wird dann der Gesamtsieger ermittelt.

  • Insgesamt hat Naujox 91 Kilometer in drei geschlossenen Rundkursen oder etwa 126 Kilometer als Addition einzelner Rundkurse beschrieben.

  • Fünf Mal war Jagr bester Skorer der NHL (Addition von Toren und Vorlagen), zwei Mal gewann er mit den Pittsburgh Penguins den Stanley Cup.

  • Die Verluste der vergangenen anderthalb Jahre seien in etwa so hoch wie die Addition dessen, was nach 1945 an Gewinn gemacht worden sei.

  • Bei Moralpredigten des FC Bayern, das erlauben die Münchner Meldungen in Addition, braucht man künftig nicht mehr zuzuhören.

  • Damals wurden die Einkünfte von Ehegatten steuerlich im Wege der Addition veranlagt.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: сабирање (sabiranje) (sächlich)
  • Bulgarisch: събиране (săbirane) (sächlich)
  • Englisch: addition
  • Esperanto: adicio
  • Französisch: addition (weiblich)
  • Italienisch: addizione (weiblich)
  • Katalanisch:
    • suma (weiblich)
    • addició (weiblich)
  • Kroatisch: sabiranje (sächlich)
  • Lettisch: saskaitīšana
  • Mazedonisch: собирање (sobiranje) (sächlich)
  • Niederländisch: toevoeging
  • Niedersorbisch: adicija (weiblich)
  • Obersorbisch: adicija (weiblich)
  • Polnisch: dodawanie (sächlich)
  • Portugiesisch: adição
  • Rumänisch: adunare (männlich)
  • Russisch: сложение (sächlich)
  • Schwedisch: addition
  • Serbisch: сабирање (sabiranje) (sächlich)
  • Serbokroatisch: сабирање (sabiranje) (sächlich)
  • Slowakisch: sčítanie (sächlich)
  • Slowenisch: seštevanje (sächlich)
  • Spanisch: adición (weiblich)
  • Tadschikisch: илова (ilova)
  • Tschechisch: sčítání (sächlich)
  • Ukrainisch: додавання (dodavannja) (sächlich)
  • Ungarisch: összeadás
  • Venezianisch:
    • xonta
    • zonta
  • Vietnamesisch: phép cộng
  • Weißrussisch: складанне (sächlich)

Was reimt sich auf Ad­di­ti­on?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ad­di­ti­on be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × D, 2 × I, 1 × A, 1 × N, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × D, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten D, ers­ten I und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Ad­di­ti­o­nen zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Ad­di­ti­on lautet: ADDIINOT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Düssel­dorf
  3. Düssel­dorf
  4. Ingel­heim
  5. Tü­bin­gen
  6. Ingel­heim
  7. Offen­bach
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Dora
  3. Dora
  4. Ida
  5. Theo­dor
  6. Ida
  7. Otto
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Delta
  3. Delta
  4. India
  5. Tango
  6. India
  7. Oscar
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Ad­di­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Ad­di­ti­o­nen (Plural).

Addition

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ad­di­ti­on ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ad­di­ti­ons­zei­chen:
Zeichen für die Addition
ad­di­tiv:
auf Addition beruhend oder bezogen
durch Addition hinzukommend
Ge­samt­sum­me:
Ergebnis der Addition aller Teilsummen, Teilbeträge
Grund­re­chen­art:
eine der folgenden vier grundlegenden mathematischen Operationen auf Zahlen: Addition, Subtraktion, Multiplikation oder Division
Ide­al:
eine bezüglich der Addition und der Ringmultiplikation abgeschlossene Unterstruktur eines Ringes
Ring:
algebraische Struktur mit Addition, Subtraktion und Multiplikation
Sum­mand:
Operand bei der Addition
Sum­me:
Ergebnis einer Addition mehrerer Zahlen
Sum­men­for­mel:
Rechenvorschrift zur einfachen Addition nach einer Regel gebildeter Zahlen
zwölf­hun­dert:
die Kardinalzahl, die sich aus Addition von tausend und zweihundert ergibt; zwölf mal hundert

Buchtitel

  • Addition and Subtraction Kindergarten Math Workbook Naoya Imanishi | ISBN: 978-0-59369-012-3
  • Addition Facts that Stick Kate Snow | ISBN: 978-1-93333-992-4
  • Learn by Sticker: More Addition & Subtraction Workman Publishing | ISBN: 978-1-52352-424-2
  • Mathematik in der Praxis – Grundvorstellungen aufbauen – Rechenprobleme überwinden: Zahlen, Addition und Subtraktion bis 100 Sebastian Wartha, Josias Hörhold, Matthias Kaltenbach | ISBN: 978-3-14112-440-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Addition. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Addition. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7748562, 6217344, 5769912 & 529042. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Dudenverlag
  2. blogigo.de, 03.11.2023
  3. nordbayern.de, 05.05.2021
  4. kleinezeitung.at, 17.12.2018
  5. motorsport-magazin.com, 27.08.2017
  6. blickamabend.ch, 13.04.2016
  7. zeit.de, 07.11.2015
  8. feeds.stuttgarter-zeitung.de, 06.08.2014
  9. wallstreet-online.de, 20.11.2013
  10. motorsport-magazin.com, 23.07.2012
  11. de.news.yahoo.com, 11.09.2010
  12. rp-online.de, 07.05.2009
  13. sueddeutsche.de, 28.07.2007
  14. de.news.yahoo.com, 07.07.2006
  15. fr-aktuell.de, 12.07.2005
  16. welt.de, 07.10.2005
  17. abendblatt.de, 04.09.2004
  18. welt.de, 29.04.2004
  19. f-r.de, 21.06.2003
  20. archiv.tagesspiegel.de, 03.03.2003
  21. Die Zeit (03/2002)
  22. sueddeutsche.de, 10.06.2002
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Junge Welt 1999
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995