chemische Reaktion

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈçeːmɪʃə ʁeakˈt͡si̯oːn ]

Silbentrennung

chemische Reaktion

Definition bzw. Bedeutung

Vorgang, bei dem eine oder meist mehrere chemische Verbindungen in andere umgewandelt werden und Energie freigesetzt oder aufgenommen wird.

Anderes Wort für che­mi­sche Re­ak­ti­on (Synonyme)

Reaktion (Kurzform):
(Gegen-)Handlung bzw. Wirkung, die aus einer vorhergehenden Handlung oder einem Reiz folgt
politische Gruppierung/Haltung, die hergekommene Verhältnisse bewahren will und daher Neuerungen ablehnt

Beispielsätze (Medien)

  • Die chemische Reaktion verschiedener Putzmittel dürfte die Ursache gewesen sein.

  • Dafür gibt es zwei Gründe: Die chemische Reaktion innerhalb des Akkus liefert bei sinkender Temperatur immer weniger Energie.

  • Allerdings werde der Arbeitsgang, der die chemische Reaktion ausgelöst hat, vorerst nicht mehr ausgeführt.

  • Im weiteren Verlauf des Experiments wird nun die chemische Reaktion mithilfe der Computerbilder kontrolliert.

  • Dies ist besonders wichtig bei der Produktion von Chemikalien, wenn die chemische Reaktion große Wärmemengen freisetzt oder verbraucht.

  • Es gibt in der Natur Prozesse, die noch sehr viel schneller ablaufen als eine chemische Reaktion.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Armenisch: քիմիական ռեակցիաներ (k’imiakan rreakts’ianer)
  • Bosnisch: hemijska reakcija (weiblich)
  • Bulgarisch: химична реакция (chimična reakcija) (weiblich)
  • Chinesisch: 化学反应 (huàxué fǎnyìng)
  • Englisch: chemical reaction
  • Finnisch: kemiallinen reaktio
  • Französisch: réaction chimique (weiblich)
  • Italienisch: reazione chimica (weiblich)
  • Kroatisch: kemijska reakcija (weiblich)
  • Lettisch: ķīmiskā reakcija
  • Litauisch: cheminė reakcija
  • Mazedonisch: хемијска реакција (hemijska reakcija) (weiblich)
  • Niedersorbisch: chemiska reakcija (weiblich)
  • Obersorbisch: chemiska reakcija (weiblich)
  • Polnisch: reakcja chemiczna
  • Rumänisch: reacție chimică
  • Russisch: химическая реакция (weiblich)
  • Schwedisch: kemisk reaktion
  • Serbisch: хемијска реакција (hemijska reakcija) (weiblich)
  • Serbokroatisch: хемијска реакција (hemijska reakcija) (weiblich)
  • Slowakisch: chemická reakcia (weiblich)
  • Slowenisch: kemijska reakcija (weiblich)
  • Tschechisch: chemická reakce (weiblich)
  • Tschuwaschisch: химилле реакци (himille reakci)
  • Türkisch: kimyasal reaksiyon
  • Ukrainisch: хімічна реакція (chimična reakcija) (weiblich)
  • Usbekisch: kimyoviy reaksiya
  • Vietnamesisch: phản ứng hóa học
  • Weißrussisch: хімічная рэакцыя (weiblich)
  • Zazaki: reaksiyono kimyasal

Wortaufbau

Das aus zwei Wörtern gebildete Substantiv che­mi­sche Re­ak­ti­on be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × C, 2 × H, 2 × I, 1 × A, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 2 × I, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Das Alphagramm von che­mi­sche Re­ak­ti­on lautet: ACCEEEHHIIKMNORST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Chem­nitz
  2. Ham­burg
  3. Essen
  4. Mün­chen
  5. Ingel­heim
  6. Salz­wedel
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Essen
  10. neues Wort
  11. Ros­tock
  12. Essen
  13. Aachen
  14. Köln
  15. Tü­bin­gen
  16. Ingel­heim
  17. Offen­bach
  18. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Cäsar
  2. Hein­reich
  3. Emil
  4. Martha
  5. Ida
  6. Samuel
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Emil
  10. neues Wort
  11. Richard
  12. Emil
  13. Anton
  14. Kauf­mann
  15. Theo­dor
  16. Ida
  17. Otto
  18. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Char­lie
  2. Hotel
  3. Echo
  4. Mike
  5. India
  6. Sierra
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Echo
  10. new word
  11. Romeo
  12. Echo
  13. Alfa
  14. Kilo
  15. Tango
  16. India
  17. Oscar
  18. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen che­mi­sche Re­ak­ti­on kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: chemische Reaktion. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: chemische Reaktion. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kurier.at, 23.01.2015
  2. pcwelt.feedsportal.com, 03.02.2012
  3. aachener-zeitung.de, 18.07.2008
  4. bz, 23.05.2001
  5. Spektrum der Wissenschaft 1998
  6. bild der wissenschaft 1995