Reaktion

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌʁeakˈt͡si̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Reaktion
Mehrzahl:Reaktionen

Definition bzw. Bedeutung

  • (Gegen-)Handlung bzw. Wirkung, die aus einer vorhergehenden Handlung oder einem Reiz folgt

  • politische Gruppierung/Haltung, die hergekommene Verhältnisse bewahren will und daher Neuerungen ablehnt

  • Vorgang, bei dem eine oder meist mehrere chemische Verbindungen in andere umgewandelt werden und Energie freigesetzt oder aufgenommen wird

Begriffsursprung

Im 18. Jahrhundert Ableitung zu reagieren (zunächst als Fachausdruck der Chemie, dann auch mit allgemeiner Bedeutung), im 19. Jahrhundert auch als Bezeichnung für fortschrittsfeindliche Haltung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Reaktiondie Reaktionen
Genitivdie Reaktionder Reaktionen
Dativder Reaktionden Reaktionen
Akkusativdie Reaktiondie Reaktionen

Anderes Wort für Re­ak­ti­on (Synonyme)

Antwort:
Erwiderung auf eine Frage
Auskunft:
eine Information; eine Angabe über etwas
Einrichtung, an der man Informationen einholen kann
Entgegnung:
gegenteilige Antwort, Erwiderung auf eine zuvor von jemand anderem gemachte Äußerung
Erwiderung:
gleichartige Reaktion
Handlung, auf eine Äußerung zu antworten und Ergebnis dieser Handlung
Gegenbemerkung
Gegenrede:
Vortrag (Rede), der auf einen zuvor gehaltenen Vortrag antwortet und ihm in Kernpunkten widerspricht
Widerstand in verbaler Form
Konter (ugs.):
rasche entgegnende Antwort in einer Diskussion
schnell ausgeführter Gegenangriff der in die Defensive geratenen Mannschaft
Replik (geh., franz., lat.):
Erwiderung auf eine Äußerung, These
Kunstwissenschaft: erneute Ausführung eines bereits vorhandenen Originals durch den Künstler selbst
Responsion (lat.)
Riposte (ital., lat.):
auf eine Parade folgender Gegenangriff
Rückäußerung
Rückmeldung:
Reaktion, Antwort auf Ereignisse oder Tätigkeiten
Wiederanmeldung, besonders bei der Hochschule zum nächsten Studiensemester
Widerrede:
Vortrag (Gegenrede) als Antwort auf eine zuerst gehaltene Rede
Worte, mit denen eine gegensätzliche Haltung deutlich gemacht wird
Echo (ugs.):
Reflexion von Schallwellen, so dass man das ursprüngliche Geräusch zwei- oder mehrfach hört
Rückwirkung, Erwiderung auf eine Handlung
Gegenwirkung:
Reaktion auf eine Wirkung/Kraft, die dieser entgegengesetzt ist
chemische Reaktion:
Vorgang, bei dem eine oder meist mehrere chemische Verbindungen in andere umgewandelt werden und Energie freigesetzt oder aufgenommen wird
Response (fachspr.)

Sinnverwandte Wörter

Hand­lungs­wei­se:
Art und Weise, wie man etwas tut
Ver­hal­tens­wei­se:
Art und Weise, wie sich jemand aufführt/gibt

Gegenteil von Re­ak­ti­on (Antonyme)

Ak­ti­on:
Sonderangebot oder eine Sonderverkaufsregelung in einem Geschäft
Unternehmung, um etwas Bestimmtes zu erreichen

Beispielsätze

  • Die erwartete Reaktion blieb jedoch aus.

  • Auf unsere Aktion am Marktplatz gab es die unterschiedlichsten Reaktionen.

  • Die Reaktion auf den Vertrauensbruch ließ nicht auf sich warten.

  • Die Reaktion zwischen Magnesium und Kohlenstoffdioxid ist spannend.

  • Die Reaktion des Publikums auf die Darbietung war überaus positiv: es gab stürmischen Beifall.

  • Wir warten jetzt auf eine Reaktion des Königshauses.

  • Erst mischt man die zwei Stoffe, wartet die Reaktion ab und entnimmt dann die obere Schicht des Gemisches.

  • Müssten deine Eltern nicht mal langsam eine Reaktion zeigen?

  • Ich wollte nur mal Toms Reaktion sehen.

  • Er hatte keine allergische Reaktion.

  • Das war genau die Reaktion, auf die ich gehofft hatte.

  • Seine Reaktion überraschte mich nicht.

  • Eine weitere Reaktion ist nicht nötig.

  • Blutegel übertragen keine Krankheiten auf den Menschen, aber in seltenen Fällen können sie eine allergische Reaktion auslösen.

  • In der Chemie wird die Eigenschaft von Enzymen (und Katalysatoren), an bestimmten chemischen Reaktionen teilzunehmen, als Spezifität bezeichnet.

  • Eine Kombination ist eine geplante Reihe von Zügen, die dem Gegner bestimmte Reaktionen erzwingen und ihn in eine unerwünschte Position führen sollen.

  • Auf ebendiese Reaktion hatte ich gehofft.

  • Eine solche Reaktion war zu erwarten gewesen.

  • Wir haben von ihm nicht solche Reaktion erwartet.

  • Eine solche Reaktion war zu erwarten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber das ist eine gesunde Reaktion.

  • Aber eigentlich finde ich die Reaktion total menschlich und verständlich.

  • Achten Sie immer auf die Reaktionen Ihres Körpers.

  • Abscheu, Entsetzen und Wut sind die ersten Reaktionen auf die Taten, die in Münster ans Licht kommen.

  • Aber auch positive Reaktionen auf den Auftritt des Paares sind zu lesen: „Ich finde das super schön wie verliebt und glücklich sie ist“.

  • Aber das Auto mit dem ikonischen Kennzeichen LU-ZF 4 fährt einfach vorbei, ohne dass die Kamera eine Reaktion Sandros einfinge.

  • Ab Mai stellt ProSieben sein Programm für den Vorabend als Reaktion auf sinkende Quoten um.

  • Aber da sei er zuversichtlich, er habe nur positive Reaktionen auf seine Wahl gehabt.

  • Aktualisiert um 09:42 6 Kommentare Betroffenheit, Trotz und eine Bundesrätin auf Abwegen: Schweizer Reaktionen zum Anschlag in Paris.

  • Aber es gab auch positive Reaktionen am deutschen Aktienmarkt.

  • Die Reaktionen zum Taxi-Gate nehmen nicht ab. Nun meldet sich auch David Coulthard zu Wort.

  • Von Bayer war zunächst keine Reaktion auf das Gegenangebot des britischen Konsumgüterherstellers zu erhalten.

  • Als Reaktion auf die massiven Reaktorausfälle weiten Japans Energieversorger die Stromsperren auf den Nordosten des Landes aus.

  • An der Börse fällt die Reaktion allerdings gemischt aus.

  • Aufklärung, dies hält auch Ulrich Kunath für die beste Reaktion auf das Geschehene.

Häufige Wortkombinationen

  • chemische Reaktion
  • spontane Reaktion, heftige Reaktion, eine Reaktion auf etwas, auf eine Reaktion warten, eine Reaktion zeigen, die erwartete Reaktion, die befürchtete Reaktion, keine Reaktion, allergische Reaktion

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Armenisch: ռեակցիա (rreakc’ia)
  • Bosnisch: reakcija (weiblich)
  • Bulgarisch: реакция (reakcija) (weiblich)
  • Chinesisch:
    • 反應 (fǎnyìng)
    • 反应 (fǎnyìng)
  • Dänisch: reaktion
  • Englisch: reaction
  • Esperanto:
    • reago
    • reakcio
  • Französisch: réaction (weiblich)
  • Italienisch: reazione (weiblich)
  • Japanisch: 反応
  • Katalanisch: reacció (weiblich)
  • Kroatisch: reakcija (weiblich)
  • Lettisch: reakcija
  • Litauisch: reakcija
  • Mazedonisch: реакција (reakcija) (weiblich)
  • Niedersorbisch: reakcija (weiblich)
  • Obersorbisch: reakcija (weiblich)
  • Portugiesisch: reação (männlich)
  • Rumänisch: reacție (weiblich)
  • Russisch: реакция (weiblich)
  • Schwedisch: reaktion
  • Serbisch: реакција (reakcija) (weiblich)
  • Serbokroatisch: реакција (reakcija) (weiblich)
  • Slowakisch: reakcia (weiblich)
  • Slowenisch: reakcija (weiblich)
  • Spanisch: reacción (weiblich)
  • Tschechisch: reakce (weiblich)
  • Türkisch: tepki
  • Ukrainisch: реакція (reakcija) (weiblich)
  • Weißrussisch: рэакцыя (weiblich)
  • Zazaki: irtıca

Was reimt sich auf Re­ak­ti­on?

Anagramme

Wortaufbau

Das viersilbige Isogramm Re­ak­ti­on be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem E, K und I mög­lich. Im Plu­ral Re­ak­ti­o­nen zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Re­ak­ti­on lautet: AEIKNORT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Aachen
  4. Köln
  5. Tü­bin­gen
  6. Ingel­heim
  7. Offen­bach
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Anton
  4. Kauf­mann
  5. Theo­dor
  6. Ida
  7. Otto
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Alfa
  4. Kilo
  5. Tango
  6. India
  7. Oscar
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Re­ak­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Re­ak­ti­o­nen (Plural).

Reaktion

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Re­ak­ti­on ent­spricht dem Sprach­niveau A2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Edukt:
Chemie, veraltend: ein Ausgangsstoff für eine chemische Reaktion
Ei­er­tanz:
übervorsichtiges Verhalten, um unerwünschte Reaktionen zu vermeiden
Ge­gen­fra­ge:
Linguistik: Reaktion auf eine Frage in Form einer Frage
Ge­gen­zug:
Reaktion einer Seite auf die vorhergehende Handlung der anderen Seite
Zug eines Spielpartners als Reaktion auf einen eigenen Zug
hoch­ko­chen:
oft über solche starken Gefühle, die zu heftigen Reaktionen führen können: ansteigen, zusehends gefährlicher werden
Pho­to­nen­tor­pe­do:
fiktives Waffensystem des Star Trek-Science-Fiction-Universums; Torpedo bei dem die Explosion durch die Reaktion von Materie mit Antimaterie hervorgerufen wird
Schau­er:
Angstschauer: körperliche Reaktion (zum Beispiel Hautzucken) infolge starker Angstgefühle
sti­mu­lie­ren:
eine Reaktion provozieren
Sti­mu­lus:
Reiz, welche eine Reaktion hervorruft
Sti­mu­lus-Re­s­ponse-Mo­dell:
Psychologie, speziell Behaviorismus: Modell für menschliches oder tierisches Verhalten, das Verhalten aufgrund von Reiz und Reaktion zu erklären versucht. Dieses Modell spielt auch in der Linguistik eine Rolle.

Buchtitel

  • Chemie: Stoffe – Reaktionen – Umwelt 7./8. Schuljahr. Schülerbuch Regelschule Thüringen Roland Brauer, Volkmar Dietrich, Karin Arnold | ISBN: 978-3-06011-900-4
  • Die Abdankung von Eduard VIII. Hintergründe und Reaktionen Anna Müller | ISBN: 978-3-38901-740-1
  • Die chemische Reaktion Sibylle Hertz | ISBN: 978-3-75025-352-0
  • Die Jahre der Reaktion: historische Skizze Aaron David Bernstein | ISBN: 978-3-38655-891-4
  • Wiley-Schnellkurs Organische Chemie II Reaktionen David R. Klein | ISBN: 978-3-52753-055-7

Film- & Serientitel

  • Allein – Entstehung, Hintergründe, Reaktionen (Doku, 2006)
  • Die fünfte Reaktion (Film, 2003)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Reaction (veraltet)
  • Reactionen (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Reaktion. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Reaktion. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12416321, 12415802, 12279972, 12102266, 10827221, 10614481, 10555681, 10333505, 10168432, 9915904, 9915864 & 9915854. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. n-tv.de, 26.12.2023
  3. stuttgarter-nachrichten.de, 12.07.2022
  4. bz-berlin.de, 18.10.2021
  5. tagesspiegel.de, 07.06.2020
  6. merkur.de, 09.09.2019
  7. zeit.de, 07.01.2018
  8. moviepilot.de, 10.04.2017
  9. aargauerzeitung.ch, 29.05.2016
  10. bernerzeitung.ch, 08.01.2015
  11. finanztreff.de, 31.07.2014
  12. motorsport-magazin.com, 26.09.2013
  13. business-wissen.de, 18.11.2012
  14. abendblatt.de, 15.03.2011
  15. handelsblatt.com, 04.02.2010
  16. freiepresse.de, 15.04.2009
  17. abendblatt.de, 07.07.2008
  18. finanznachrichten.de, 30.01.2007
  19. spiegel.de, 17.03.2006
  20. welt.de, 29.10.2005
  21. tagesschau.de, 09.03.2004
  22. sueddeutsche.de, 07.01.2003
  23. bz, 01.03.2002
  24. bz, 07.04.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. TAZ 1996
  29. Welt 1995