Entgegnung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɛntˈɡeːɡnʊŋ]

Silbentrennung

Entgegnung (Mehrzahl:Entgegnungen)

Definition bzw. Bedeutung

Gegenteilige Antwort, Erwiderung auf eine zuvor von jemand anderem gemachte Äußerung.

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs zum Stamm des Verbs entgegnen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Entgegnungdie Entgegnungen
Genitivdie Entgegnungder Entgegnungen
Dativder Entgegnungden Entgegnungen
Akkusativdie Entgegnungdie Entgegnungen

Anderes Wort für Ent­geg­nung (Synonyme)

Antwort:
Erwiderung auf eine Frage
Auskunft:
eine Information; eine Angabe über etwas
Einrichtung, an der man Informationen einholen kann
Einwand:
Reaktion auf einen Vorschlag, eine Idee oder dergleichen, in der Bedenken geltend gemacht werden
Erwiderung:
gleichartige Reaktion
Handlung, auf eine Äußerung zu antworten und Ergebnis dieser Handlung
Gegenbemerkung
Gegenrede:
Vortrag (Rede), der auf einen zuvor gehaltenen Vortrag antwortet und ihm in Kernpunkten widerspricht
Widerstand in verbaler Form
Konter (ugs.):
rasche entgegnende Antwort in einer Diskussion
schnell ausgeführter Gegenangriff der in die Defensive geratenen Mannschaft
Reaktion:
(Gegen-)Handlung bzw. Wirkung, die aus einer vorhergehenden Handlung oder einem Reiz folgt
politische Gruppierung/Haltung, die hergekommene Verhältnisse bewahren will und daher Neuerungen ablehnt
Replik (geh., franz., lat.):
Erwiderung auf eine Äußerung, These
Kunstwissenschaft: erneute Ausführung eines bereits vorhandenen Originals durch den Künstler selbst
Responsion (lat.)
Riposte (ital., lat.):
auf eine Parade folgender Gegenangriff
Rückäußerung
Rückmeldung:
Reaktion, Antwort auf Ereignisse oder Tätigkeiten
Wiederanmeldung, besonders bei der Hochschule zum nächsten Studiensemester
Widerrede:
Vortrag (Gegenrede) als Antwort auf eine zuerst gehaltene Rede
Worte, mit denen eine gegensätzliche Haltung deutlich gemacht wird

Beispielsätze

Meine Entgegnung musste direkt auf die Vorwürfe hin erfolgen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ausdrücklich wollte sie sich auch spontane Entgegnungen vorbehalten auf das, was auch immer Lawrow konkret äußern würde.

  • Eine Entgegnung Rieblis darauf liess die Landratspräsidentin nicht zu.

  • Ich bin jedoch irritiert, dass nicht, wie meistens üblich, von anderen Personen eine Entgegnung kommt.

  • In einer ersten Entgegnung schrieb er von einem «grossartigen Fortschritt, unvorstellbar noch vor einigen Wochen».

  • Vielen Dank für Ihre Entgegnung, die bei mir einige Fragen aufwirft.

  • Eine super Entgegnung auf den saudummen Propaganda-Artikel der „Journalistin“ Melanie Berger-Lügenmaul.

  • Nicht ganz verwunderlich, dass Clinton zu einer Entgegnung nach dem „Moment-mal“-Muster anzusetzen versuchte.

  • Allenfalls ein Jein käme heraus bei einer ehrlichen Entgegnung.

  • Auf die Entgegnung, solche Sätze seien doch Floskeln von Sportchefs und Präsidenten, sagt Bickel: «Nein.»

  • Die Entgegnung aus dem Ministerium: Die derzeitige Regelung sei von der Mehrheit des Nationalrates so beschlossen worden.

  • Machen sie sich auf ein paar heisse Entgegnungen gefasst.

  • Oppositionsführer Ed Miliband von der Labour Party attackierte in seiner Entgegnung Cameron massiv.

  • Viel glaubwürdiger ist aber auch die Berliner Entgegnung nicht, das Ganze beliefe sich auf lediglich 36 Millionen.

  • Für den Moment steht die Beziehung zu seinem Arbeitgeber auf stabilen Beinen; die Entgegnungen auf Magaths Liebeserklärung folgten prompt.

  • Angela Merkels Entgegnung, wir lebten doch in der sozialen Marktwirtschaft und nicht im Kapitalismus, wirkt da blutleer.

  • Die Entgegnung, bereits von dort zu kommen, löst Erstaunen aus.

  • Vergessen ist nichts, auf keiner Seite des Atlantik, weder das Nein zum Krieg noch die schroffen Entgegnungen aus Washington.

  • Richthofen verfolgte die Angriffe mit steinerner Miene, verzichtete jedoch auf eine Entgegnung, um nicht noch mehr Öl ins Feuer zu gießen.

  • In einer schriftlichen Entgegnung hieß es, das Hamburger Gericht sei nicht zuständig.

  • Das ist nun so explizit unkorrekt, dass es für den Film nur eine mögliche Entgegnung gibt: die satirische Übertreibung.

  • Seine Entgegnung: "Aber sie lebt ja noch!"

  • Lärmende Entgegnungen von der Zentrumspartei auf der anderen Seite des Hauses folgten.

  • Da gibt es keinen einzigen Zug bis zum bittern Ende, gegen den ich nicht eine verderbliche Entgegnung wüßte.

  • Die Spitzen der Bonner Koalition reagierten auf die Erklärung der Bundesbank mit einer ungewöhnlichen Entgegnung.

  • Er beantwortet die MG-Klage mit einer umfangreichen Entgegnung.

  • In unserer nächsten Ausgabe von "Das Leben philosophisch begreifen" drucken wir eine kritische Entgegnung von Pastor Schorlemmer.

  • Vranitzy erwägt nun einen ebenso öffentliche beleidigende Entgegnung.

  • Er empfindet solche Versuche als Nachäffen und reagiert gerne mit harschen Entgegnungen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ent­geg­nung?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ent­geg­nung be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × G, 3 × N, 2 × E, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × G, 3 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T und zwei­ten G mög­lich. Im Plu­ral Ent­geg­nun­gen zu­dem nach dem drit­ten N.

Das Alphagramm von Ent­geg­nung lautet: EEGGGNNNTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Gos­lar
  7. Nürn­berg
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Gus­tav
  7. Nord­pol
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Golf
  5. Echo
  6. Golf
  7. Novem­ber
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Ent­geg­nung (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Ent­geg­nun­gen (Plural).

Entgegnung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ent­geg­nung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aber:
Substantivierung von aber; ein Einwand, eine Entgegnung, ein Widerspruch; Verwendung in der Verbindung Wenn und Aber
dem­ent­ge­gen:
Einleitung einer Entgegnung
Pa­ra­de:
Entgegnung, Widerspruch meist in der Wendung: in die Parade fahren
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Entgegnung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Entgegnung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. t-online.de, 08.07.2022
  2. bazonline.ch, 17.11.2022
  3. queer.de, 28.11.2020
  4. bazonline.ch, 24.04.2020
  5. weser-kurier.de, 20.12.2018
  6. remszeitung.de, 21.10.2016
  7. welt.de, 05.05.2016
  8. dradio.de, 02.03.2013
  9. nzz.ch, 07.04.2013
  10. kurier.at, 14.03.2012
  11. newsnetz-blog.ch, 17.07.2011
  12. rssfeed.sueddeutsche.de, 12.12.2011
  13. thueringer-allgemeine.de, 04.10.2006
  14. berlinonline.de, 31.05.2005
  15. archiv.tagesspiegel.de, 26.04.2005
  16. fr-aktuell.de, 07.08.2004
  17. berlinonline.de, 18.12.2003
  18. Rhein-Neckar Zeitung, 03.11.2002
  19. Die Welt 2001
  20. bz, 23.08.2001
  21. Berliner Zeitung 1999
  22. Welt 1998
  23. Berliner Zeitung 1997
  24. Süddeutsche Zeitung 1996
  25. Die Zeit 1996
  26. Süddeutsche Zeitung 1995
  27. Stuttgarter Zeitung 1995