Replik

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁeˈpliːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Replik
Mehrzahl:Repliken

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Im 16. Jahrhundert von französisch réplique entlehnt, das letztlich auf lateinisch replicare „überdenken, einwenden“ zurückgeht.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Replikdie Repliken
Genitivdie Replikder Repliken
Dativder Replikden Repliken
Akkusativdie Replikdie Repliken

Anderes Wort für Re­plik (Synonyme)

Antwort:
Erwiderung auf eine Frage
Auskunft:
eine Information; eine Angabe über etwas
Einrichtung, an der man Informationen einholen kann
Ektypus (geh., griechisch)
Entgegnung:
gegenteilige Antwort, Erwiderung auf eine zuvor von jemand anderem gemachte Äußerung
Erwiderung:
gleichartige Reaktion
Handlung, auf eine Äußerung zu antworten und Ergebnis dieser Handlung
Gegenbemerkung
Gegenrede:
Vortrag (Rede), der auf einen zuvor gehaltenen Vortrag antwortet und ihm in Kernpunkten widerspricht
Widerstand in verbaler Form
Gleichstück (geh.)
Konter (ugs.):
rasche entgegnende Antwort in einer Diskussion
schnell ausgeführter Gegenangriff der in die Defensive geratenen Mannschaft
Kopie:
Nachbildung/Wiedergabe eines Originals
speziell die Fotokopie
Nachbau:
Produkt, das aus entstanden ist
Vorgang, in dem etwas nach einem Vorbild erneut gebaut wird
Nachbildung:
Gestaltung eines Bildes/sonstigen Gegenstandes, die dem Vorbild möglichst nahekommen soll und Ergebnis dieser Gestaltung
Reaktion:
(Gegen-)Handlung bzw. Wirkung, die aus einer vorhergehenden Handlung oder einem Reiz folgt
politische Gruppierung/Haltung, die hergekommene Verhältnisse bewahren will und daher Neuerungen ablehnt
Replika (fachspr.)
Replikat (fachspr.)
Replikation:
Wiederholung einer wissenschaftlichen Studie oder eines Versuchs (mit anderen Populationen oder Versuchsanordnungen, letztlich zur Qualitätssicherung des ersten Ergebnisses)
zelluläre Synthese; Erzeugen einer Kopie durch Verdoppelung genetischen Materials (DNA/RNA), zum Beispiel eines Chromosoms oder Virus
Reproduktion:
das Vervielfältigte
Prozess der Fortpflanzung
Responsion (lat.)
Riposte (ital., lat.):
auf eine Parade folgender Gegenangriff
Rückäußerung
Rückmeldung:
Reaktion, Antwort auf Ereignisse oder Tätigkeiten
Wiederanmeldung, besonders bei der Hochschule zum nächsten Studiensemester
Widerrede:
Vortrag (Gegenrede) als Antwort auf eine zuerst gehaltene Rede
Worte, mit denen eine gegensätzliche Haltung deutlich gemacht wird

Beispielsätze

  • Zur Schlagfertigkeit gehört auch, eine gute Replik parat zu haben.

  • Die Replik war vom Original kaum zu unterscheiden.

  • Auf diesen üblen Vorwurf entgegnete er mit einer ähnlich heftigen Replik.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Replik der Partei auf dem Twitter-Kanal: ein Bild von Kogler mit der neuen Grünen-Generalsekretärin Olga Voglauer.

  • Angesprochen auf die Replik des Justizministeriums sagte er, dass dieses "schlecht recherchiert" habe.

  • Die Gemälde an der Wand sind Repliken.

  • Die kühle Replik des Kanzlers: Er halte den Begriff weiterhin für „sachlich falsch“.

  • Auf grobe Rhetorik, wie die AfD sie im Parlament pflegt, muss es harte Repliken geben.

  • Das Schweriner Museum besitzt 89 Werke Duchamps – wenn auch keine Replik der „Fountain“.

  • An diesem Donnerstag öffnet eine weitere Replik der Steinzeithöhle von Lascaux ihre Pforten.

  • Eichins Replik: "Reaktion zeigt, dass etwas Wahres dran ist"

  • In einer Replik auf Campbell hatte der Sinn-Fein-Boss von „Bastards“, von Dreckskerlen, gesprochen.

  • Siebenschläfer hat ja sachlich argumentiert, und - wenn schon - hätte er sich eine sachliche Replik verdient.

  • Dies belegt auch seine Replik auf die Frage, ob er vom Schreiben leben könne.

  • Die Militärs haben eine lieblose Replik unter Wellblechdächern errichten lassen.

  • Dazu Heuers Replik: Dass Lewe kneift, finde ich schade.

  • Denn eine andere Terrakotta-Schau, die mit Repliken seit 2002 durch die Welt tourte, konnte hunderttausende Besucher anlocken.

  • Die Schweden erhielten als Gegenleistung eine Replik des Totempfahls, die Haisla-Künstler schnitzten.

  • Neu war die Replik auf Schröders Kritik an Merkels Finanzmann Paul Kirchhof, den er zuletzt "diesen Professor aus Heidelberg" nannte.

  • Die Repliken der sieben Häuser sowie die Rekonstruktion von Wegen, Brunnen, Zäunen und einer Schiffslandebrücke sollen 2008 fertig sein.

  • So lautete die bündige Replik der Frau Schmidt auf die dringliche Bitte des Chefs der leeren Kassen.

  • Die Replik, im Sommer 2000 auf Kiel gelegt, wird von ABM-Kräften der Wismarer Qualifizierungs- und Entwicklungs- Gesellschaft (QEG) gebaut.

  • Sie hat, Schriftquellen wie dem Pausanias folgend, immer wieder Repliken des Verlorenen oder Beschädigten erstellt.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Re­plik?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Re­plik be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × L, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem E mög­lich. Im Plu­ral Re­pli­ken zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Re­plik lautet: EIKLPR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Pots­dam
  4. Leip­zig
  5. Ingel­heim
  6. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Paula
  4. Lud­wig
  5. Ida
  6. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Papa
  4. Lima
  5. India
  6. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Re­plik (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Re­pli­ken (Plural).

Replik

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Re­plik kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Du­plik:
Antwort des Beklagten auf die Replik des Klägers oder umgekehrt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Replik. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Replik. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. tt.com, 12.05.2023
  3. derstandard.at, 01.06.2021
  4. faz.net, 05.09.2020
  5. kurier.at, 01.05.2019
  6. rp-online.de, 12.09.2018
  7. vienna.at, 04.05.2017
  8. sueddeutsche.de, 12.12.2016
  9. kicker.de, 12.03.2015
  10. fr-online.de, 26.11.2014
  11. fm4.orf.at, 02.02.2013
  12. bernerzeitung.ch, 11.06.2011
  13. stern.de, 04.04.2010
  14. westfaelische-nachrichten.de, 26.06.2009
  15. sueddeutsche.de, 15.12.2007
  16. fr-aktuell.de, 21.03.2006
  17. tagesschau.de, 03.09.2005
  18. abendblatt.de, 19.11.2004
  19. welt.de, 11.06.2003
  20. welt.de, 03.04.2002
  21. sz, 01.03.2002
  22. fr, 08.12.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995