Reproduktion

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁepʁodʊkˈt͡si̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Reproduktion
Mehrzahl:Reproduktionen

Definition bzw. Bedeutung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Reproduktiondie Reproduktionen
Genitivdie Reproduktionder Reproduktionen
Dativder Reproduktionden Reproduktionen
Akkusativdie Reproduktiondie Reproduktionen

Anderes Wort für Re­pro­duk­ti­on (Synonyme)

Ektypus (geh., griechisch)
Gleichstück (geh.)
Kopie:
Nachbildung/Wiedergabe eines Originals
speziell die Fotokopie
Nachbau:
Produkt, das aus entstanden ist
Vorgang, in dem etwas nach einem Vorbild erneut gebaut wird
Nachbildung:
Gestaltung eines Bildes/sonstigen Gegenstandes, die dem Vorbild möglichst nahekommen soll und Ergebnis dieser Gestaltung
Replik:
Erwiderung auf eine Äußerung, These
Kunstwissenschaft: erneute Ausführung eines bereits vorhandenen Originals durch den Künstler selbst
Replika (fachspr.)
Replikat (fachspr.)
Replikation:
Wiederholung einer wissenschaftlichen Studie oder eines Versuchs (mit anderen Populationen oder Versuchsanordnungen, letztlich zur Qualitätssicherung des ersten Ergebnisses)
zelluläre Synthese; Erzeugen einer Kopie durch Verdoppelung genetischen Materials (DNA/RNA), zum Beispiel eines Chromosoms oder Virus
Faksimile:
Grafik, Druckereiwesen: genaue Nachbildung einer Schrift, eines Buches oder einer Zeichnung meist mittels fotografischer Reproduktionsverfahren
genaue Kopie
Fortpflanzung:
Ausbreitung (von Wellen, Fehlern und so weiter)
die Erzeugung von Nachkommen
Vermehrung:
Biologie: Fortpflanzung der Lebewesen
Wachstum, die Erzeugung von Identischem aus Vorhandenem
Abdruck:
nur Singular: das Abdrucken z. B. eines Bildes in einem Printmedium
Plural 1: das Abdrücken eines härteren Gegenstandes in einen weicheren
Druck:
(nur Plural 1) Kraft pro Fläche
kein Plural: psychische (Stress) oder physische Belastung in bzw. vor Leistungssituationen
Druckwerk:
Druckwesen: (Teil einer) Maschine, mit der gedruckt werden kann
etwas Gedrucktes
Publikation:
das Veröffentlichen von etwas
Schriftstück, das veröffentlicht wurde
Veröffentlichung:
gemäß veröffentlichtes Medium selbst
Vorgang der Verfügbarmachung eines Mediums der breiten Masse

Beispielsätze

Der Faktor, der in der Geschichte letztlich entscheidend ist, das ist die Produktion und Reproduktion des wirklichen Lebens.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Da geht es um Gesundheit, Sexualität und Reproduktion.

  • "Mother Tongue" soll eine "Enzyklopädie der Reproduktion im einundzwanzigsten Jahrhundert" sein.

  • Das bedeutet, dass die Produktion durch die Reproduktion kontrolliert wird“.

  • Die kindliche Offenheit entpuppt sich als Übergangsstadium, an dessen Ende die Reproduktion der immer gleichen Verhältnisse steht.

  • Das „niedere Materielle“ ist also nicht der Mensch, sondern die der Reproduktion seines Körpers und Geistes dienende Ware.

  • Diese Reproduktion läuft im digitalen Zeitalter, in dem Informationen im Sekundentakt vervielfältigt werden, erst recht auf Hochtouren.

  • Das Leben der meisten Amerikaner ist sicher keine 475.000 Dollar wert, wenn man die Kosten für Reproduktion und Aufzucht betrachtet.

  • Der Dichter René Char besass eine Reproduktion von «Hiob und seine Frau», das damals noch «Der Gefangene» hiess.

  • Die Reproduktion, Modifikation oder Verwendung der Inhalte ganz oder teilweise ohne schriftliche Genehmigung ist untersagt!

  • Gertsch hatte das mitbekommen und auch erste Reproduktionen von Arbeiten Richters gesehen.

  • Was bedeutet dies etwa für Begriffe der Originalität, Reproduktion, Multiplikation bzw. Autorschaft?

  • Durch den Rückgang der Reproduktion wurden 10 000 Kinder weniger in Deutschland geboren, sagte Held.

  • Auch auf die Bedeutung der Reproduktion für das kunsthistorische Arbeiten geht der Autor ein.

  • BlackLight Power Inc. gibt unabhängige Reproduktion der neuen Energiequelle bekannt - Yahoo!

  • Eine Kloake ist ein gemeinsame Körperausgang für Harn, Darm und Reproduktion.

  • Die Erfindung zeige, dass die Reproduktion nicht der Biologie allein vorbehalten sei.

  • Seine Reproduktionen vollziehen von der eigenen Seidenraupenzucht bis zum letzten Schussfaden die Techniken der Edo-Zeit nach.

  • Gleichzeitig geht die Wertschöpfung durch Arbeit zurück, während Besitz und Vermögen ein eigenes Prinzip der privaten Reproduktion bilden.

  • Endlich schälte sich eine griffige Formulierung heraus: "Die Fähigkeit zur Reproduktion ist das wesentliche Wesensmerkmal des Lebens."

  • Die ewige Reproduktion des Bekannten...

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf Re­pro­duk­ti­on?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Re­pro­duk­ti­on be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 2 × R, 1 × D, 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × P, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × O, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × D, 1 × K, 1 × N, 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem E, ers­ten O, K und I mög­lich. Im Plu­ral Re­pro­duk­ti­o­nen zu­dem nach dem zwei­ten O.

Das Alphagramm von Re­pro­duk­ti­on lautet: DEIKNOOPRRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Pots­dam
  4. Ros­tock
  5. Offen­bach
  6. Düssel­dorf
  7. Unna
  8. Köln
  9. Tü­bin­gen
  10. Ingel­heim
  11. Offen­bach
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Paula
  4. Richard
  5. Otto
  6. Dora
  7. Ulrich
  8. Kauf­mann
  9. Theo­dor
  10. Ida
  11. Otto
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Papa
  4. Romeo
  5. Oscar
  6. Delta
  7. Uni­form
  8. Kilo
  9. Tango
  10. India
  11. Oscar
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Re­pro­duk­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Re­pro­duk­ti­o­nen (Plural).

Reproduktion

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Re­pro­duk­ti­on ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Art­gren­ze:
Trennungslinie (Grenze) zwischen biologisch als Art definierten Gruppen von Lebewesen (dort, wo die erfolgreiche Reproduktion eines Individuums am Rande nicht mehr gelingt, endet die Art)
Evo­lu­ti­on:
ein Prozess, bei dem durch Reproduktion oder Replikation von einem System Kopien hergestellt werden, die sich voneinander und von ihrem Ursprungssystem durch Variation unterscheiden und bei dem nur ein Teil dieser Kopien auf Grund von Selektion für einen weiteren Kopiervorgang zugelassen werden
Fort­pflan­zungs­or­gan:
der Reproduktion dienender Teil eines Lebewesens
Kunst­druck:
Reproduktion von Gemälden, Graphiken und dergleichen
Pho­to­ko­pie:
Drucktechnik: durch eine bildgebende Methode hergestellte Reproduktion eines Bildes, Dokumentes, Schriftstückes ….
Re­pro­duk­ti­ons­or­gan:
Körperteil, der zur Reproduktion dient
Scha­b­lo­ne:
(aus festem Material bestehende) Formvorlage, die man verwendet, um bei Reproduktionen ein immer gleiches Ergebnis zu erzielen oder um zu überprüfen, ob ein vorliegendes Ergebnis der Vorgabe entspricht
Wie­der­ga­be:
Nachbildung, Reproduktion von etwas
technische Reproduktion von Lauten, Töne, Bildern oder Ähnlichem
Zell­bil­dung:
Biologie: der Vorgang des Bildens von Zellen; Reproduktion von Zellen

Buchtitel

  • Zu einer Theorie der musikalischen Reproduktion Theodor W. Adorno | ISBN: 978-3-51829-350-8

Film- & Serientitel

  • Reproduktion (Doku, 2024)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Reproduktion. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Reproduktion. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3530078. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. derstandard.at, 14.08.2023
  2. queer.de, 12.09.2022
  3. linkezeitung.de, 10.08.2021
  4. kino-zeit.de, 23.03.2020
  5. linkezeitung.de, 31.12.2019
  6. derstandard.at, 10.05.2018
  7. zeit.de, 01.09.2017
  8. nzz.ch, 14.04.2016
  9. goldseiten.de, 02.12.2014
  10. schwaebische.de, 28.10.2013
  11. abendschein.ch, 09.07.2012
  12. sz-online.de, 02.06.2010
  13. faz.net, 07.08.2009
  14. de.news.yahoo.com, 20.10.2008
  15. heise.de, 03.05.2007
  16. spiegel.de, 14.05.2005
  17. sueddeutsche.de, 03.02.2004
  18. Die Zeit (23/2003)
  19. heise.de, 23.03.2002
  20. sz, 19.09.2001
  21. DIE WELT 2000
  22. Junge Welt 2000
  23. Die Zeit (27/1999)
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Die Zeit 1996
  27. Berliner Zeitung 1995