Publikation

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ publikaˈt͡si̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Publikation
Mehrzahl:Publikationen

Definition bzw. Bedeutung

  • das Veröffentlichen von etwas

  • Schriftstück, das veröffentlicht wurde

Begriffsursprung

Im 16. Jahrhundert von mittelfranzösisch publication bzw. spätlateinisch pūblicātio „Veröffentlichung“ entlehnt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Publikationdie Publikationen
Genitivdie Publikationder Publikationen
Dativder Publikationden Publikationen
Akkusativdie Publikationdie Publikationen

Anderes Wort für Pu­b­li­ka­ti­on (Synonyme)

Bekanntgabe:
eine mündliche oder schriftliche Aussage, die Leute/die Öffentlichkeit über etwas informiert
Kundgabe:
Handlung, etwas zu verkünden/kundzutun
Publizieren
Veröffentlichen
Veröffentlichung:
gemäß veröffentlichtes Medium selbst
Vorgang der Verfügbarmachung eines Mediums der breiten Masse
Abdruck:
nur Singular: das Abdrucken z. B. eines Bildes in einem Printmedium
Plural 1: das Abdrücken eines härteren Gegenstandes in einen weicheren
Druck:
(nur Plural 1) Kraft pro Fläche
kein Plural: psychische (Stress) oder physische Belastung in bzw. vor Leistungssituationen
Druckwerk:
Druckwesen: (Teil einer) Maschine, mit der gedruckt werden kann
etwas Gedrucktes
Reproduktion:
das Vervielfältigte
Prozess der Fortpflanzung
Herausgabe
Release (engl.):
eine Version/Überarbeitung eines Programms
Kurzform für Releasecenter/Releasezentrum, eine Stelle, die Beratung bei Drogenproblemen anbietet
Verbreitung:
der Zustand, in einem bestimmtem Raum oder in einem gewissen Maße verbreitet zu sein
die (bewusste oder unbewusste) Handlung des Verbreitens; eine Sache weitergeben und somit vervielfachen

Beispielsätze

  • „Tragödien nebst einem lyrischen Intermezzo“ war der Titel der zweiten Publikation des jungen Autors.

  • Die Publikation besteht aus einer Inhaltsangabe und sechs Abschnitten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das erkenne man bereits an der Art der Publikationen.

  • Aber dieses Schweizer Gesetz stellt jegliche Publikation von vornherein unter Strafe ohne Ausnahme.

  • Dann wäre die Altmühlstadt regelmäßig bei Messen, in Broschüren und anderen Publikationen vertreten.

  • Aber es soll eine Publikation zur Vereinigung der beiden Häuser entstehen.

  • Allerdings werden Publikationen am weitaus häufigsten innerhalb von 10 Jahren nach der Veröffentlichung zitiert.

  • Auch bei Solo: A Star Wars Story dürfen wir uns über einige Publikationen als Begleitlektüre freuen.

  • Der Diskurs darüber, wissenschaftliche Publikationen zugänglich zu machen, ist wichtig und zu begrüßen.

  • Aiko Schmidt, wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Ostfriesischen Landesmuseum, übernahm zudem die redaktionelle Betreuung der Publikation.

  • Ab den 1960er-Jahren kam es schubweise zu Diskussionen und kritischen Publikationen.

  • Auf Nachfrage dieser Publikation wollte sich das Unternehmen zum Stand der Portierung nicht äußern.

  • Bauer hatte die Publikation Der Landser 1970 mit dem Erich Pabel Verlag erworben und seitdem weitergeführt.

  • Tatsächlich gibt es eine Reihe von Forschungen und Publikationen zu positiven Effekten der Babyzeichen.

  • Bereits zum 17. Mal prämiert die Italienische Zentrale für Tourismus ENIT die besten Publikationen zum Reiseland Italien.

  • Damit dürften die zur Publikation anstehenden Konjunkturdaten in den Fokus rücken, wobei vor allem Zahlen aus Europa auf der Agenda stehen.

  • Auf diese Weise können Anwender die zum jeweiligen Ort gehörenden Publikationen betrachten.

  • Der Publikation «Mehr als nur wohnen?»

  • Zahlreiche Publikationen zur europäischen Geschichte.

  • Die Publikation zeigt den Aufstieg des Webersohnes zu einem der höchsten Beamten im jungen Königreich Bayern.

  • Zumal die deutsche Herkunft russischen Museumsbesitzes in Publikationen immer häufiger verschwiegen wird.

  • Eine Publikation nach der anderen erscheint zum Thema.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

  • Buchpublikation
  • Einzelpublikation
  • Fachpublikation
  • Netzpublikation

Übersetzungen

Was reimt sich auf Pu­b­li­ka­ti­on?

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Pu­b­li­ka­ti­on be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × A, 1 × B, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem U, B, ers­ten I, A und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Pu­b­li­ka­ti­o­nen zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Pu­b­li­ka­ti­on lautet: ABIIKLNOPTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Unna
  3. Ber­lin
  4. Leip­zig
  5. Ingel­heim
  6. Köln
  7. Aachen
  8. Tü­bin­gen
  9. Ingel­heim
  10. Offen­bach
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Ulrich
  3. Berta
  4. Lud­wig
  5. Ida
  6. Kauf­mann
  7. Anton
  8. Theo­dor
  9. Ida
  10. Otto
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Uni­form
  3. Bravo
  4. Lima
  5. India
  6. Kilo
  7. Alfa
  8. Tango
  9. India
  10. Oscar
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Pu­b­li­ka­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Pu­b­li­ka­ti­o­nen (Plural).

Publikation

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pu­b­li­ka­ti­on ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Abend­aus­ga­be:
die abends erscheinende Ausgabe einer Publikation (Zeitung, Fernsehsendung, etc.)
ab­han­deln:
ein Thema in einem Vortrag oder einer Publikation bearbeiten, vorstellen
Ab­i­tur­zei­tung:
von Schülern eines Abschlussjahrgangs an einem Gymnasium erstellte Publikation als Erinnerung an die Schulzeit
Bun­des­prüf­stel­le:
Behörde, die sich darum bemüht, Publikationen, die als jugendgefährdend angesehen werden, von Jugendlichen fernzuhalten
Er­schei­nungs­wei­se:
Rhythmus, in dem eine Publikation veröffentlicht wird
Fach­li­te­ra­tur:
Gesamtheit aller Publikationen auf einem Gebiet, die sich an ein Fachpublikum richtet
Fach­pres­se:
Publikationen (der Presse), klassischerweise Zeitungen und Zeitschriften, die sich auf ein bestimmtes Fachgebiet spezialisiert haben
Fest­schrift:
Publikation mit verschiedenen (akademischen) Beiträgen zu Ehren einer Person oder Institution aus bestimmtem Anlass (Jubiläum oder Ähnliches)
Rei­se­füh­rer:
Publikation mit touristischen Informationen und Tipps für Reisende
Sach­ka­ta­log:
Verzeichnis von Publikationen in einer Bibliothek, sortiert nach Themengebieten

Buchtitel

  • Empfehlungen für die Digitalisierung, Konvertierung und Publikation von Audio- und Videodokumenten Michael Krischak | ISBN: 978-3-64030-523-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Publikation. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Publikation. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3144839 & 2463365. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. bazonline.ch, 19.10.2023
  3. bazonline.ch, 02.05.2022
  4. nordbayern.de, 30.03.2021
  5. fr.de, 29.04.2020
  6. nzz.ch, 21.09.2019
  7. moviepilot.de, 17.03.2018
  8. derstandard.at, 10.05.2017
  9. verlagshaus-jaumann.de, 10.08.2016
  10. derstandard.at, 17.10.2015
  11. pro-linux.de, 11.03.2014
  12. zeit.de, 14.09.2013
  13. tagesanzeiger.ch, 21.07.2012
  14. audiobooks.at, 27.07.2011
  15. finanznachrichten.de, 07.01.2010
  16. zdnet.de, 03.12.2009
  17. nzz.ch, 08.08.2008
  18. uni-protokolle.de, 15.11.2007
  19. pnp.de, 12.07.2006
  20. welt.de, 30.11.2005
  21. Neues Deutschland 2004
  22. f-r.de, 10.04.2003
  23. Die Zeit (10/2002)
  24. Die Zeit (32/2001)
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Die Zeit (25/1998)
  27. TAZ 1997
  28. Die Zeit 1996
  29. Berliner Zeitung 1995