Immigration

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɪmiɡʁaˈt͡si̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Immigration
Mehrzahl:Immigrationen

Definition bzw. Bedeutung

Dauerhafte Einwanderung aus einem anderen Land.

Begriffsursprung

aus lateinisch gleichbedeutend immigratio

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Immigrationdie Immigrationen
Genitivdie Immigrationder Immigrationen
Dativder Immigrationden Immigrationen
Akkusativdie Immigrationdie Immigrationen

Anderes Wort für Im­mi­g­ra­ti­on (Synonyme)

Einwanderung:
dauerhafte Niederlassung in einem fremden Land
Zuwanderung:
die dauerhafte Verlegung des Wohnsitzes einer oder mehrerer Personen von anderswo in das betrachtete Gebiet (Staat, Stadt, Land, Landkreis, Provinz)
in älteren Texten, engere Bedeutung (Sonderfall der heutigen Bedeutung 1): Zuzug aus einem anderen Gebiet im selben Staat
Zuzug:
Erhöhung der Einwohnerzahl durch das Hinzukommen von Ortsfremden, Ausländern
personelle Verstärkung

Gegenteil von Im­mi­g­ra­ti­on (Antonyme)

Aus­wan­de­rung:
dauerhaftes Verlassen des Heimatlandes
Emi­g­ra­ti­on:
dauerhafte Auswanderung in ein anderes Land
die Personen, die ausgewandert sind

Beispielsätze

  • Die Immigration ist in vielen Ländern ein großes Problem.

  • Angst vor Immigration ist einer der Gründe, warum Großbritannien dafür votiert hat, die Europäische Union zu verlassen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Freidemokrat Thomas Schäfer ergänzte: „Wir brauchen Immigration in den Arbeitsmarkt, nicht in die Sozialsysteme.

  • Er versucht das wichtige Thema Immigration zu einem Kreuzzug zu machen.

  • Bei den Themen Immigration und Asyl ist eine blaue Handschrift im Regierungsprogramm erkennbar.

  • Überhaupt ist Immigration ein Zauberwort.

  • Aber dann entschied ich mich für die Schweiz, weil die Immigration einfacher war und ich näher bei meinen Eltern war.

  • Auch etliche EU-Staaten haben Zäune gegen illegale Immigration gebaut und errichten derzeit neue Abriegelungen.

  • Bekommt man die Immigration nicht halbwegs in geordnete Bahnen, so ist der Niedergang der Sozialstaaten Europas vorprogrammiert.

  • Die Immigration aus muslimischen Ländern solle gestoppt, alle Dschihadisten müssten ausgewiesen und die Grenzen geschlossen werden.

  • Diejenigen, die Immigration stoppen, die sind die Kriminellen, nicht die Migranten.

  • Jason Kenney, Minister für Immigration, hat sich in seiner Grußbotschaft für den Beitrag der Falun Gong-Praktizierenden in Kanada bedankt.

  • Die Mitarbeiter sind in die innere Immigration entflohen, um ihr nacktes Überleben zu sichern.

  • Da braucht es internationale Lösungen und globale Abkommen, die über die Immigration hinausgehen.

  • Besser gar keine Zuwanderung als Zuzug von Sozial-Schnorrern, so ein Test würde die Immigration in korrekte, geordnete Bahnen lenken.

  • "In 20 Jahren wird unsere Bevölkerung 70 Millionen erreichen. 70 Prozent dieses Zuwachses gehen auf Kosten der Immigration", sagt Green.

  • Beide scheinen bei der Immigration verschollen.

  • Fast ein Wunder scheint es, daß die Staatschefs sich bei der illegalen Immigration auf einen Nenner verständigen konnten.

  • Schon im April hatte Kenia wegen "Sicherheitsbedenken" und "illegaler Immigration" die Erteilung von Visa für Somalier gestoppt.

  • Hier hat Deutschland, gerade mit Blick auf andere Länder mit vergleichbarer Immigration, im Bildungsbereich versagt.

  • Solche Zahlen ließen sich weder im Prozess der Integration verkraften noch im Prozess der Immigration steuern.

  • Sie konnten keine Liberalisierung der Immigration durchsetzen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Im­mi­g­ra­ti­on?

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Im­mi­g­ra­ti­on be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × M, 1 × A, 1 × G, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 3 × I, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten M, zwei­ten I, G, A und drit­ten I mög­lich. Im Plu­ral Im­mi­g­ra­ti­o­nen nach dem ers­ten M, ers­ten I, G, A, zwei­ten I und O.

Das Alphagramm von Im­mi­g­ra­ti­on lautet: AGIIIMMNORT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Mün­chen
  3. Mün­chen
  4. Ingel­heim
  5. Gos­lar
  6. Ros­tock
  7. Aachen
  8. Tü­bin­gen
  9. Ingel­heim
  10. Offen­bach
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Martha
  3. Martha
  4. Ida
  5. Gus­tav
  6. Richard
  7. Anton
  8. Theo­dor
  9. Ida
  10. Otto
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Mike
  3. Mike
  4. India
  5. Golf
  6. Romeo
  7. Alfa
  8. Tango
  9. India
  10. Oscar
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Im­mi­g­ra­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Im­mi­g­ra­ti­o­nen (Plural).

Immigration

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Im­mi­g­ra­ti­on kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • A Story of Immigration Cecilie Felicia Stockholm Banke, Hanne Trautner-Kromann, Janne Laursen, Martin Schwarz Lausten, Signe Bergman Larsen | ISBN: 978-8-76354-635-5
  • Immigration and Discrimination Sahar Akhtar | ISBN: 978-0-19889-869-6
  • On Immigration and Refugees Michael Dummett | ISBN: 978-1-03264-162-1
  • The Criminalization of Immigration Robert Hartmann McNamara | ISBN: 979-8-76512-624-0
  • The Truth about Immigration Zeke Hernandez | ISBN: 978-1-25028-824-0
  • U.S. Immigration Policy, Ethnicity, and Religion in American History Michael C Lemay | ISBN: 979-8-76512-855-8

Film- & Serientitel

  • Ausgerechnet Deutschland – Jüdische Immigration nach Emmendingen (Doku, 2006)
  • Immigration Game (Film, 2017)
  • Immigration Nation (Dokuserie, 2020)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Imigration
  • Imigrationen (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Immigration. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Immigration. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5234069. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. giessener-allgemeine.de, 21.09.2023
  2. tagesschau.de, 05.02.2022
  3. kurier.at, 21.10.2021
  4. linkezeitung.de, 02.07.2020
  5. motorsport-magazin.com, 24.06.2018
  6. cash.ch, 04.02.2017
  7. diepresse.com, 21.09.2016
  8. handelsblatt.com, 11.01.2015
  9. zeit.de, 23.11.2014
  10. epochtimes.de, 10.05.2013
  11. feedsportal.com, 30.04.2012
  12. bernerzeitung.ch, 20.05.2011
  13. focus.de, 28.06.2010
  14. handelsblatt.com, 19.03.2009
  15. pcgames.de, 05.09.2008
  16. welt.de, 29.10.2005
  17. fr-aktuell.de, 15.05.2004
  18. Die Zeit (43/2003)
  19. Die Zeit (14/2002)
  20. welt.de, 03.05.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. bz, 31.01.2001
  23. FREITAG 2000
  24. Junge Freiheit 2000
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Berliner Zeitung 1995