Tristesse

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [tʁɪsˈtɛs]

Silbentrennung

Tristesse (Mehrzahl:Tristessen)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts nach gleichbedeutend französisch tristesse, das auf lateinisch trīsticia zurückgeht

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Tristessedie Tristessen
Genitivdie Tristesseder Tristessen
Dativder Tristesseden Tristessen
Akkusativdie Tristessedie Tristessen

Anderes Wort für Tris­tesse (Synonyme)

(das) Grau in Grau (von)
(eine) Depri (ugs.)
(melancholische o.ä.) Verstimmtheit
Bedrücktheit:
Eigenschaft/Verfassung, niedergeschlagen zu sein
Betrübnis:
gehoben: wenn man über etwas betrübt ist
Blues (ugs., fig.):
afroamerikanische Musikrichtung
die derb-melancholische Grundstimmung dieser Musik
Depression (fachspr., medizinisch):
die Depression als psychische Krankheit, die sich intensiv schlecht auf Geist und Körper auswirken kann
Land, welches unter dem Meeresspiegel liegt
Depressivität (fachspr.):
Eigenschaft/Haltung/Handlungsweise, die in deutlichem Maße niedergestimmtes, mutloses (depressives) Verhalten zeigt
Freudlosigkeit (geh.):
Mangel an Freude, innerem Glück
Gedrücktheit:
Zustand/Verfassung, stimmungsmäßig niedergeschlagen, bedrückt zu sein
Leiden an der Welt (geh.)
Lypemanie (fachspr., griechisch, medizinisch, neulateinisch, veraltet)
Melancholie (griechisch):
Zustand der Schwermut oder Depression, psychische Niedergeschlagenheit, große Traurigkeit; Begriff aus der Viersäftelehre (Humoralpathologie)
Miesepetrigkeit (ugs.)
Niedergeschlagenheit:
traurige Gemütsstimmung, oft verbunden mit dem Gefühl körperlicher Erschöpfung
schlechte Laune
Schwermut:
depressive Stimmung
Traurigkeit:
die Emotion, die man empfindet, wenn man traurig ist
Tristheit:
Eigenschaft/Verfassung, traurig oder öde zu sein, zu wirken
Trostlosigkeit:
etwas, das trostlos ist oder wirkt
Zustand/Eigenschaft, trostlos zu sein; schlechte, bedrückende Stimmung
Trübnis
Trübsal:
gehoben: niedergeschlagener, trauriger, sorgenvoller Gefühlszustand
Trübseligkeit:
Eigenschaft, stimmungsmäßig trostlos, bedrückend zu sein oder zu wirken
etwas, das trübselig, deprimierend ist oder wirkt
Trübsinn:
bedrückte, düstere Stimmung
Wehmut:
der bedauernde Wunsch, die Sehnsucht nach einer schöneren Vergangenheit
eine nach innen gekehrte, traurige Grundstimmung
Weltschmerz:
Gefühl der Trauer und schmerzhaft empfundener Melancholie, das jemand über seine eigene Unzulänglichkeit empfindet, die er zugleich als Teil der Unzulänglichkeit der Welt und der bestehenden Verhältnisse betrachtet

Redensarten & Redewendungen

  • Bonjour Tristesse

Beispielsätze

  • Sein Dasein ist an biederer Tristesse wohl gemeinhin nicht zu überbieten.

  • Die minimalen bis monotonen Stücke sind durch eine große immanente Tristesse gekennzeichnet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Wer keine Lust auf Tristesse und Einheitsimbiss hat, findet aber Alternativen.

  • Als Kleinkrimineller Uxbal schlägt sich Schauspieler Javier Bardem durch den Alltag, der von Tristesse und Dunkelheit geprägt ist.

  • Diese Tristesse gipfelte im 100-Meter-Final der Frauen.

  • So pendelte Leverkusen zuletzt zwischen Gala und Tristesse.

  • Auch Weißrussen wollen mehr: Minsk - auferstanden aus der Tristesse?

  • Doch nun rudert er zurück: "Diese Tristesse wird es nicht geben.

  • Am Dortmunder Flughafen herrschte Tristesse, zum Abschied von Klopp nach sieben Jahren waren kaum Fans erschienen.

  • Aber die Zeit der Tristesse ist zumindest beim Vito vorbei, was man auch bei den Bordinstrumenten sieht.

  • Am Mittwochvormittag das gleiche bunte Bild, das Tristesse verbreitet.

  • Nur wenige Wochen nach den umjubelten Auftritten bei der Europameisterschaft herrscht in Italien wieder Tristesse.

  • Das gescheiterte Prestigeprojekt ist in tiefer Tristesse versunken: hier allgemeines Unwohlsein, dort Galgenhumor ("Sprengen!"

  • Meine Bücher sind auch extrem trist, aber es kommt immer auf die Nuance der Tristesse an.

  • Das löst Tristesse bei deutschen Autoherstellern oder Maschinenbauern aus, die für die Volkswirtschaft so zentral sind.

  • Das ist nicht unbedingt geglückt, denn dadurch driften die Songs oft in eine gewisse Tristesse ab.

  • Seit Montag herrscht Tristesse.

  • Nach zwei Jahren Höhenflug also nun wieder Tristesse "wie in der Saison, als wir sportlich abgestiegen sind" (Michael Bresagk)?

  • Nürnberg - Bayer Leverkusen hatte nach wochenlanger Tristesse auf einen Befreiungsschlag gehofft, bewegt sich aber weiter im Mittelmaß.

  • Bei aller rührenden Attitüde aber gelingen TINC vorzügliche Rocksongs, die niemals in schroffer Tristesse stecken bleiben.

  • Der Architekt Bernhard Strecker möchte der Tristesse am Brunnen ein Ende bereiten.

  • Wider besseres Wissen wartet sie darauf, von einem der fünf aus der Tristesse ihres erotischen Nomadentums erlöst zu werden.

  • Die Filmemacher gingen nicht mit der Absicht los, Tristesse abzubilden, um die Neubaubezirke zu diffamieren.

  • Berlin im Herbst, Tristesse eines preisgekrönten Schwarzweißfilms.

  • Das ist kein in die immergraue Tristesse nicht hell werdender nordischer Wintertage getauchter Dogma-Film von Lars von Trier.

  • Apple beispielsweise beendet mit seinen neuen, bunten, leicht zu bedienenden iMac-Modellen das Zeitalter der Tristesse auf dem Schreibtisch.

  • Die Tristesse kleiner Fluchten aus dem Büroalltag.

  • Die Fans verdienten sich noch den meisten Beifall, da sie trotz der Tristesse aushielten und ihr Team nimmermüde bis zum Schluß anfeuerten.

  • Und als dann alles vorbei war, hat Tristesse seine russische Seele gepackt.

  • Gestern bot indes die vergangene Kult-Kneipe ein Bild der Tristesse.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Tris­tesse?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Tris­tesse be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × E, 2 × T, 1 × I & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × T, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S mög­lich. Im Plu­ral Tris­tes­sen zu­dem nach dem zwei­ten S.

Das Alphagramm von Tris­tesse lautet: EEIRSSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Salz­wedel
  8. Salz­wedel
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Richard
  3. Ida
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Samuel
  8. Samuel
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Romeo
  3. India
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Echo
  7. Sierra
  8. Sierra
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Tris­tesse (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Tris­tes­sen (Plural).

Tristesse

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tris­tesse kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Tristesse und Sehnsucht – Das Kino des Marcel Carné (Doku, 2021)
  • Tschüss Tristesse! (Doku, 2008)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tristesse. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Tristesse. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. welt.de, 19.05.2022
  3. latina-press.com, 23.07.2021
  4. blick.ch, 30.09.2019
  5. rp-online.de, 11.04.2018
  6. n-tv.de, 19.10.2017
  7. spiegel.de, 24.03.2016
  8. m.rp-online.de, 31.05.2015
  9. welt.de, 07.10.2014
  10. fr-online.de, 15.08.2013
  11. kicker.de, 09.09.2012
  12. general-anzeiger-bonn.de, 26.02.2011
  13. dradio.de, 08.01.2010
  14. sueddeutsche.de, 08.01.2009
  15. whiskey-soda.de, 08.08.2008
  16. welt.de, 26.06.2007
  17. fr-aktuell.de, 11.03.2006
  18. fr-aktuell.de, 12.12.2005
  19. welt.de, 21.05.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 02.10.2003
  21. sueddeutsche.de, 03.10.2002
  22. bz, 28.03.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. DIE WELT 2000
  25. FREITAG 1999
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995