Stress

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʃtʁɛs ]

Silbentrennung

Einzahl:Stress
Mehrzahl:Stresse

Definition bzw. Bedeutung

  • anhaltende geistige, seelische oder körperliche Anspannung durch Überbeanspruchung oder schädliche Reize; seelischer Druck

  • Ärger, Druck

  • einseitig gerichteter Druck, zum Beispiel bei Gesteinsumwandlung

  • Reaktion eines Organismus auf die Einwirkung übermäßiger oder widersprechender Reize chemischer, physikalischer oder auch sozialer Art

Begriffsursprung

  • Etymologisch kommt das Wort Stress von dem lateinischen Wort „stringere“: in Spannung versetzen.

  • von englisch stress „Anspannung, Druck, Belastung, Beanspruchung“. Den Ausdruck hat der österreichische Biochemiker Hans Selye (1907–1982) 1936 eingeführt, der an der McGill University in Montreal (Kanada) arbeitete.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Stressdie Stresse
Genitivdes Stressesder Stresse
Dativdem Stress/​Stresseden Stressen
Akkusativden Stressdie Stresse

Anderes Wort für Stress (Synonyme)

Aufregung:
Gefühl der Anspannung und Unruhe
verwirrendes, chaotisches Durcheinander
(psychische) Belastung:
eine Beanspruchung, die Schaden verursachen kann
übertragen: finanzielle Anforderung, Auflage
Druck:
(nur Plural 1) Kraft pro Fläche
kein Plural: psychische (Stress) oder physische Belastung in bzw. vor Leistungssituationen
Hektik:
fieberhafte Eile, gehetzte Betriebsamkeit
Nervosität:
psychische Unruhe oder Anspannung
(der) Haussegen hängt schief (ugs., fig.)
(die) Kacke ist am dampfen (derb, fig.)
Ärger:
spontane, innere, emotionale Reaktion hochgradiger Unzufriedenheit auf eine Situation, eine Person oder eine Erinnerung, die der Verärgerte lieber anders gesehen hätte
umgangssprachlich: ein ärgerliches Erlebnis
Ärgerlichkeiten (geh., seltener)
Huddel (ugs., saarländisch)
Misshelligkeiten (geh., sehr selten)
Scherereien (ugs.)
Trouble (ugs., Anglizismus):
Situation, die als unangenehm aufregend empfunden wird
Ungemach (geh., scherzhaft-ironisch):
veraltend: Unannehmlichkeit oder Ärger
Verdrießlichkeiten (geh., selten)
Nervenanspannung
nervliche Anspannung
nervliche Belastung
hohe Beanspruchung
starke Belastung
(da ist) (aber) die Kacke am Dampfen (derb)
(dann ist) (aber) Panhas am Schwenkmast (ugs., ruhrdt.)
(es gibt) Kasalla (ugs., rheinisch, salopp)
(es) setzt was (ugs., veraltend)
dann ist Stress angesagt (ugs.)
Anspannung:
eine psychische oder physische Belastung, aus der Nervosität hervorgeht

Beispielsätze

  • Als Manager einer Firma steht er ständig unter Stress, was natürlich seiner Gesundheit schadet!

  • Stress spielt bei tektonischen Vorgängen eine große Rolle.

  • In der ersten Phase ist Stress eine Alarmreaktion des Körpers, Adrenalin wird ausgeschüttet, die Blutzufuhr zu Hirn und Muskeln steigt.

  • Mach mir bloß keinen Stress!

  • Ich bin immer im Stress.

  • Daniel ist an akutem Stress gestorben.

  • Heutzutage ist mein Leben voller Stress.

  • Tom ist im Stress.

  • Tom geriet in Stress.

  • Es wird oft nicht gesehen, dass Stress ein Problem ist.

  • Bertram steht unter Stress.

  • Wenn man eine Klassenarbeit hat, ist man oft im Stress.

  • Sie kommt nicht mehr aus dem Stress.

  • Stress kann einen großen negativen Einfluss auf deine Gesundheit haben.

  • Sie leidet an chronischem Stress.

  • Sie sagen, dass Stress Bluthochdruck verursacht.

  • Er ist im Stress.

  • Er schwitzt, wenn er unter Stress steht.

  • Du stehst unter enormem Stress.

  • Ich würde es ja selbst machen, aber ich bin gerade ein bisschen im Stress.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber ich bin auch froh, dass ich den ganzen Stress nicht mehr habe.

  • Aber wir haben keinen Stress.

  • Aber die zerstörerischen Auswirkungen von Stress, die wir entdeckt haben, waren jenseits dessen, was ich mir vorstellen konnte.

  • Aber auch ein komfortables Toilettenhäuschen als Prunkstück der Zivilisation in der weißen Wüste kann Zwietracht säen und Stress bringen.

  • Aber es ist ein positiver Stress.

  • Aber Stress empfinden viele Menschen in ähnlicher Weise, auch in Berufen wie der Gebäudereinigung oder der Alten- und Krankenpflege.

  • Aber Einkaufen ist purer Stress, weil Jamira ständig davon läuft, weil alles so viel spannender ist als Einkaufen.

  • Auf Angst und Stress reagiert unser Charakter außerdem mit starken Körperreaktionen.

  • Aber ich habe keinen Stress.

  • Stress tritt häufig dann auf, wenn man unter Druck gerät, sei es von außen oder innen.

  • "Alles andere sorgt nur für unnötigen Stress, Verzögerungen und unter-den-Teppich-kehren", so Schejbal.

  • "Stress" transportiert viel Leichtigkeit, ohne dabei die melancholische Basis zu verlieren und lässt Bizzys Storytelling freien Lauf.

  • Aber ich hab halt einiges an Stress gehjabt.

  • Stress aber erschwert das Lernen und blockiert viele Kinder.

  • Besonders viel Stress machte sich das Multifunktionsgerät im Test nicht.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

  • Arbeitsstress
  • Beziehungsstress
  • Dich­te­stress
  • Disstress
  • Eustress
  • Freizeitstress
  • Prüfungsstress
  • Schulstress

Übersetzungen

Was reimt sich auf Stress?

Wortaufbau

Das Substantiv Stress be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 1 × E, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × E
  • Konsonanten: 3 × S, 1 × R, 1 × T

Das Alphagramm von Stress lautet: ERSSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Ros­tock
  4. Essen
  5. Salz­wedel
  6. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Richard
  4. Emil
  5. Samuel
  6. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Romeo
  4. Echo
  5. Sierra
  6. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort Stress (Sin­gu­lar) bzw. 7 Punkte für Stres­se (Plural).

Stress

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stress ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

be­tu­lich:
in Ruhe; so, dass man sich Zeit lässt und nicht in Stress oder Hast gerät
ein­hei­zen:
Stress machen, jemandem etwas vorwerfen
Ent­span­nungs­spiel:
Spielkategorie mit der Zielsetzung, Aggressionen, Spannungen, Stress und Konflikte abzubauen
Pa­nik:
umgangssprachlich: Aufsehen, Hektik, Kritik, Stress
schnur­ren:
von Katzen: einen charakteristischen, rasselnden Laut von sich geben, der Wohlbehagen oder Stress signalisiert
stres­sen:
unter Druck setzen; jemanden psychisch belasten; Stress auslösen
stres­sig:
Stress auslösend, anstrengend
Stres­sor:
Stress verursachender Faktor/Mittel
stress­re­sis­tent:
unempfindlich gegenüber Stress
Ulys­ses-Syn­drom:
Medizin: psychische Störung, bei der Migranten aufgrund von psychischen Belastungen an Stress, Depressionen, Nervosität, Schlaflosigkeit und Realitätsverlust leiden

Buchtitel

  • A Doodle a Day Keeps the Stress Away Tamara Michael | ISBN: 978-1-66805-883-1
  • Angst & Stress beim Pferd Christine Dosdall, Kathrin Guter-Wycisk | ISBN: 978-3-27502-223-6
  • Antioxidants and Exercise-Induced Oxidative Stress Chen Chee Keong, Rabindarjeet Singh, Harbindar J. Singh | ISBN: 978-3-63921-990-6
  • Argumentieren unter Stress Albert Thiele | ISBN: 978-3-42334-827-0
  • Burn-out kommt nicht nur von Stress Mirriam Prieß | ISBN: 978-3-44217-797-4
  • Color Yourself to Tranquility: And Reduce Stress with These Beautiful Artworks of Trees Melissa Launay | ISBN: 978-1-78249-448-5
  • Das 7-Tage-Rezept für weniger Stress Elissa Epel | ISBN: 978-3-54806-866-4
  • Existenzieller Stress: Impulse für die systemische Praxis Georg Endres, Gerhard Bergmann | ISBN: 978-3-52540-867-4
  • Goodbye Stress Beata Korioth | ISBN: 978-3-44234-232-7
  • Gute Noten ohne Stress Rainer Ammel | ISBN: 978-3-45360-419-3
  • Konflikte lösen – Verhandeln unter Stress Ulrike Eidel, Barbara Tybusseck | ISBN: 978-3-64811-714-9
  • Krav Maga. Combat Mindset and Fighting Stress Eyal Yanilov, Ole Boe | ISBN: 978-1-78255-203-1
  • Mein Hund hat Stress Udo Gansloßer, Petra Krivy | ISBN: 978-3-27502-200-7
  • Molecular Response and Genetic Engineering for Stress in Plants Pawan Shukla, Anirudh Kumar, Manish K Pandey, Rakesh Kumar | ISBN: 978-0-75034-919-2
  • Prüfungsangst und Stress Diana Raufelder, Frances Hoferichter | ISBN: 978-3-17029-390-8

Film- & Serientitel

  • A Christmas Story Christmas: Leise rieselt der Stress (Film, 2022)
  • Bloß kein Stress (Fernsehfilm, 2015)
  • Eric im Stress (TV-Serie, 1998)
  • From Stress to Happiness (Doku, 2020)
  • Gorillas unter Stress: Lebensraum am Limit (Doku, 2020)
  • Raus aus dem Stress! (Dokuserie, 2013)
  • Stress (Kurzfilm, 2011)
  • Stress Test (TV-Serie, 2007)
  • Stress unter Palmen – Karibik-Erlebnisse mit Klausjürgen Wussow und Gaby Dohm (Doku, 2002)
  • Understanding Stresses and Strains (Kurzfilm, 1968)
  • Voll der Stress vorm ersten Date (Film, 1985)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Streß (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stress. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Stress. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12182426, 11901962, 11437476, 11069658, 11001994, 10705757, 10216451, 10160697, 10124430, 10113885, 10082406, 9413524, 9286358, 9002992, 7583531 & 7563712. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. sueddeutsche.de, 29.11.2023
  2. bild.de, 31.12.2022
  3. stern.de, 03.01.2021
  4. tagesspiegel.de, 08.12.2020
  5. brf.be, 11.09.2019
  6. spiegel.de, 12.03.2018
  7. shz.de, 09.12.2017
  8. ga-online.de, 28.08.2016
  9. blick.ch, 23.04.2015
  10. chemie.de, 08.01.2014
  11. golem.de, 12.09.2013
  12. laut.de, 09.05.2012
  13. blogigo.de, 04.08.2011
  14. br-online.de, 02.02.2010
  15. pcwelt.de, 02.11.2009
  16. n-tv.de, 13.03.2008
  17. pressetext.de, 06.11.2007
  18. sat1.de, 28.10.2006
  19. sueddeutsche.de, 13.12.2005
  20. fr-aktuell.de, 08.05.2004
  21. welt.de, 02.06.2003
  22. berlinonline.de, 14.08.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Tagesspiegel 2000
  25. Welt 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1996
  28. Berliner Zeitung 1995