Panik

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpaːnɪk ]

Silbentrennung

Einzahl:Panik
Mehrzahl:Paniken

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Mitte des 19. Jahrhunderts von gleichbedeutend französisch panique entlehnt, zurückzuführen auf das Angst in der freien Natur hervorrufende plötzliche Erscheinen des Wald- und Hirtengottes Pan in der altgriechischen Kultur.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Panikdie Paniken
Genitivdie Panikder Paniken
Dativder Panikden Paniken
Akkusativdie Panikdie Paniken

Anderes Wort für Pa­nik (Synonyme)

(sehr) große Angst (Hauptform)
Grausen:
starke Angst/Furcht vor etwas
Heidenangst (ugs.):
sehr große Angst
Herzensangst:
Gefühl großer Angst
Himmelangst (ugs.)
Höllenangst (ugs.)

Redensarten & Redewendungen

  • keine Panik auf der Titanic
  • Panik auf der Titanic

Beispielsätze

  • Panik lässt sich kaum kontrollieren.

  • Mach mal keine Panik!

  • Kaum daß er mich sah, geriet er in Panik.

  • Tom ist in Panik.

  • Ziris Chef ist in Panik geraten.

  • Alle gerieten in Panik, als sie Jakob sahen.

  • Es gibt noch keinen Grund zur Panik.

  • Er brach in Panik aus.

  • Die Weltgemeinschaft ist in Panik.

  • Achtung, keine Panik!

  • Nur keine Panik, Tom!

  • Tom sagte sich, dass kein Grund zur Panik vorlag.

  • Maria geriet in Panik.

  • Gut, brecht in Panik aus!

  • Tom geriet in Panik und lief davon.

  • Uns packte die Panik.

  • Du brauchst nicht in Panik zu geraten.

  • Alle gerieten in Panik.

  • Ich geriet in Panik.

  • Ich bin in Panik geraten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber zwei Tage vor Dreh habe ich ein bisschen Panik bekommen und Justine Triet gefragt.

  • Alle spüren, dass Jendrik echt in Panik um sein Couple ist.

  • Aber das hat uns nicht in Panik versetzt.

  • Angst und Panik hätten ihn geplagt.

  • Aber hey, keine Panik: Sprache ist immer wandelbar und niemand ist perfekt.

  • Aber noch haben wir keine Panik, die kommt erst am Schluss.

  • Ähnlich läuft es mit dem Klimawandel, mit Trump oder dem Brexit – wer in Panik ist wählt lieber das Altbewährte und vermeintlich Sichere.

  • Aber auch nicht für Panik.

  • Aber Leute, die Angst haben, neigen zur Panik.

  • Aber keine Panik, wenn noch ein paar Päckchen fehlen.

  • Aber in Panik sind sie nach den zuletzt so schwachen Auftritten auch nicht verfallen.

  • In den Straßen von San Francisco herrscht Panik.

  • Aber Terrorismus zeichne sich dadurch aus, dass Menschen getötet würden, dass Schrecken und Panik unter der Bevölkerung verbreitet werde.

  • Viele Beschäftigte sind in Panik.

  • "Verbraucher sollten jetzt aber nicht in Hektik und Panik verfallen", warnt ADAC-Sprecher Maximilian Maurer in München.

Häufige Wortkombinationen

  • Panik machen, in Panik machen, auf Panik machen, in die Panik treiben, der Panik entgegenwirken, Panik spielen, Panik verbreiten, in oder der Panik verfallen, in Panik geraten, keine Panik

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: panika (weiblich)
  • Bulgarisch: паника (weiblich)
  • Chinesisch: 恐慌 (kǒnghuāng)
  • Dänisch: panik
  • Englisch: panic
  • Esperanto: paniko
  • Estnisch: paanika
  • Finnisch: paniikki
  • Französisch: panique (weiblich)
  • Georgisch: პანიკა (panika)
  • Italienisch:
    • panico (männlich)
    • timor panico (männlich)
  • Japanisch: パニック
  • Katalanisch: pànic (männlich)
  • Klingonisch: lIm
  • Lettisch: panika
  • Mazedonisch: паника (panika) (weiblich)
  • Niedersorbisch: panika (weiblich)
  • Obersorbisch: panika (weiblich)
  • Polnisch: panika (weiblich)
  • Rumänisch: panică (weiblich)
  • Russisch: паника (weiblich)
  • Schwedisch: panik
  • Serbisch: паника (panika) (weiblich)
  • Serbokroatisch: паника (panika) (weiblich)
  • Slowakisch: panika (weiblich)
  • Slowenisch: panika (weiblich)
  • Spanisch: pánico (männlich)
  • Ungarisch: pánik
  • Weißrussisch: паніка (panika) (weiblich)

Was reimt sich auf Pa­nik?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Pa­nik be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × I, 1 × K, 1 × N & 1 × P

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × N, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich. Im Plu­ral Pa­ni­ken zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Pa­nik lautet: AIKNP

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Ingel­heim
  5. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Ida
  5. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. India
  5. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Pa­nik (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Pa­ni­ken (Plural).

Panik

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pa­nik kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

He­xen­pa­nik:
durch angebliche Fälle von Hexerei ausgelöste Panik
Hö­hen­angst:
unangenehmes Gefühl bis hin zur Panik, wenn man aus der Höhe auf etwas herunterschaut
Kopf­lo­sig­keit:
Eigenschaft/Haltung/Handlungsweise, die in deutlichem Maße unkontrolliertes Verhalten frei von Planen und Verantwortungsübernahme zeigt (durch mangelndes Interesse, aber auch durch Panik verursacht)
Lam­pen­fie­ber:
im übertragenen Sinne: die Anspannung oder gar Panik eines Menschen kurz vor einem Auftritt vor (meist vielen) Personen
Mas­sen­pa­nik:
Phänomen einer Panikreaktion mit Fluchtbewegung in großen Menschenansammlungen, die oft durch die Panik eines oder weniger Menschen ausgelöst wird und sich durch psychische Ansteckung auf die Masse ausbreitet
pa­nik­ar­tig:
in einer panischen Art und Weise, mit großer Panik
Pa­nik­ma­che:
Versuch, künstlich Panik zu verursachen
pa­nisch:
von Panik erfasst, mit Panik einhergehend

Buchtitel

  • Achtsamkeit statt Angst und Panik Peter Beer | ISBN: 978-3-44234-282-2
  • Ängste, Panik, Sorgen Daniel Voigt | ISBN: 978-3-84970-373-8
  • Angst und Panik erfolgreich überwinden Catherine M. Pittman, Elizabeth M. Karle | ISBN: 978-3-73060-831-9
  • Die 10 besten Strategien gegen Angst und Panik Margaret Wehrenberg | ISBN: 978-3-40785-710-1
  • Endlich leben ohne Panik! Hans Morschitzky | ISBN: 978-3-90307-205-3
  • Endzeit – kein Grund zur Panik Harald Orth | ISBN: 978-3-76552-134-8
  • Escape Book – Panik im Hyperspace Stéphane Anquetil | ISBN: 978-3-74152-343-4
  • Fuck Panik Thomas Hohensee | ISBN: 978-3-74740-331-0
  • Hauptsache Panik Gerd Reuther, Renate Reuther | ISBN: 978-3-96940-485-0
  • Keine Panik vor der Angst! Andreas Ströhle, Jens Plag | ISBN: 978-3-42463-198-2
  • Keine Panik vor Elektrotechnik! Karl-Dieter Tieste, Oliver Romberg | ISBN: 978-3-66256-803-3
  • Keine Panik vor Mechanik! Oliver Romberg, Nikolaus Hinrichs | ISBN: 978-3-83482-412-7
  • Keine Panik vor Thermodynamik! Dirk Labuhn, Oliver Romberg | ISBN: 978-3-83481-936-9
  • Keine Panik! Jeff Kinney | ISBN: 978-3-83393-637-1
  • Leeres Nest, volle Panik Michael Frey Dodillet | ISBN: 978-3-45320-278-8

Film- & Serientitel

  • Autowahn – Panik in der Stadt (Doku, 1990)
  • C.H.U.D. – Panik in Manhattan (Film, 1984)
  • Das Panik Dossier #1 (Doku, 2005)
  • Fixed – Kleiner Schnitt, grosse Panik (Film, 2017)
  • Keine Panik, es ist nur Liebe (Film, 1998)
  • Kollisionskurs – Panik im Tower (Film, 1998)
  • Panik im Echo Park (Fernsehfilm, 1977)
  • Panik im Needle Park (Film, 1971)
  • Panik im Postraum (Kurzfilm, 2013)
  • Panik in der Pampa (TV-Serie, 2002)
  • Panik in der Todeszelle (Fernsehfilm, 1993)
  • Panik um Mitternacht (Film, 1997)
  • Panik vor Putin: Russland, das Baltikum und die NATO (Doku, 2023)
  • Pizza Panik (Kurzfilm, 2008)
  • SS-X-7: Panik im All (Film, 1965)
  • Stadt in Panik (Film, 1976)
  • The Bay – Nach Angst kommt Panik (Film, 2012)
  • The Last Days – 12 Wochen nach der Panik (Film, 2013)
  • Zwischen Prunk und Panik: Die Gutshausretter (Dokuserie, 2022)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Panik. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Panik. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12406684, 12388771, 12174786, 11808631, 10241457, 9004567, 8361781, 8181127, 8049411, 7887686, 7697236, 6971927, 6968674, 6849767, 5223004, 4942864, 4808160 & 4807521. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. derbund.ch, 05.11.2023
  3. presseportal.ch, 05.04.2022
  4. n-tv.de, 13.06.2021
  5. weser-kurier.de, 22.01.2020
  6. vogue.de, 11.08.2019
  7. focus.de, 06.02.2018
  8. feeds.nieuwsblad.be, 19.01.2017
  9. kicker.de, 20.09.2016
  10. aargauerzeitung.ch, 19.10.2015
  11. express.de, 17.12.2014
  12. welt.de, 09.08.2013
  13. blog.zeit.de, 02.11.2012
  14. ruhrnachrichten.de, 14.10.2011
  15. fuldaerzeitung.de, 07.07.2010
  16. bbv-net.de, 24.01.2009
  17. handelsblatt.com, 27.07.2008
  18. berlinerliteraturkritik.de, 13.06.2007
  19. ngz-online.de, 20.05.2006
  20. berlinonline.de, 08.06.2005
  21. sueddeutsche.de, 05.02.2004
  22. f-r.de, 22.04.2003
  23. heute.t-online.de, 13.12.2002
  24. sz, 16.11.2001
  25. BILD 2000
  26. Welt 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995