Panikverkauf

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈpaːnɪkfɛɐ̯ˌkaʊ̯f]

Silbentrennung

Panikverkauf (Mehrzahl:Panikverkäufe)

Definition bzw. Bedeutung

Panikartiger Verkauf von Wertpapieren aus Angst vor stark fallenden Kursen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Panik und Verkauf.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Panikverkaufdie Panikverkäufe
Genitivdes Panikverkaufsder Panikverkäufe
Dativdem Panikverkaufden Panikverkäufen
Akkusativden Panikverkaufdie Panikverkäufe

Sinnverwandte Wörter

Angstverkauf

Gegenteil von Pa­nik­ver­kauf (Antonyme)

Panikkauf
Schnäppchenkauf

Beispielsätze

  • Die Corona-Pandemie hat im vergangen Monat mehrfach zu Panikverkäufen geführt.

  • Überall auf der Welt kam es am Montag und Dienstag zu Panikverkäufen.

  • "Obwohl die Periode der Panikverkäufe vorüber ist, fehlt aber jede Erholungsdynamik", ergänzt Analyst Li Lei von China Minzu Securities.

  • Aufgrund der unsicheren Lage in den arabischen Ländern kam es an den Aktienmärkten der Region zu Panikverkäufen und Kursstürzen.

  • Die Tokioter Aktienmärkte haben sich nach den jüngsten Panikverkäufen trotz einer Eskalation der Atomkatastrophe wieder erholt.

  • Europas Börsen trotzen weitgehend dem Sog der Panikverkäufe in Tokio.

  • Wahrscheinlich wird dies anfänglich zur Stärke des US-Dollars führen, bevor die Panikverkäufe einsetzen.

  • Als der Index unter die Marke von 1 800 Punkten fiel, setzten Händlern zufolge Panikverkäufe ein.

  • Damals gab es ebenfall Panikverkäufe, die den DAX bis auf 3.800 Punkte abstürzen ließen.

  • Tokio folgt den Vorgaben aus New York, sagte ein japanischer Börsenexperte, der von Panikverkäufen sprach.

  • An den Aktienmärkten fielen die Kurse rapide, in Asien sprachen Börsenmakler von Panikverkäufen.

  • Von Panikverkäufen war aber nicht die Rede.

  • Dann hätte die Aktie nicht vom Handel ausgesetzt werden müssen, die Panikverkäufe wären vermutlich unterblieben.

  • Doch ist die Stunde der Katastrophe aufgrund von Panikverkäufen auch ein optimaler Einstiegspunkt für Spekulanten.

  • Es mache keinen Sinn, sich von dem aktuell sehr sensiblen Börsenumfeld in Panikverkäufe hineinziehen zu lassen.

  • Nach den Kursstürzen infolge der Anschläge in den USA warnen Verbraucherschützer vor Panikverkäufen.

  • Außerdem seien Panikverkäufe beobachtet worden.

  • Vor Panikverkäufen warnte etwa die Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz in Frankfurt.

  • Hamster- und Panikverkäufe wurden zum Wochenauftakt nur noch vereinzelt beobachtet.

  • "Allerdings sehen wir bei uns keine Panikverkäufe", fügte sie hinzu.

  • Der taumelnde Riese Rußland hat die Börsen schockiert und Anleger massenhaft zu Panikverkäufen getrieben.

  • Panikverkäufe von Börsenhändlern haben gestern den japanischen Nikkei-Index auf den bisher tiefsten Stand des Jahres gedrückt.

  • Es gehe nicht um Panikverkäufe, so SPD-Fraktionschef Klaus Böger.

Häufige Wortkombinationen

  • Furcht vor Panikverkäufen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Pa­nik­ver­kauf be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × K, 1 × E, 1 × F, 1 × I, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × K, 1 × F, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, ers­ten K und R mög­lich. Im Plu­ral Pa­nik­ver­käu­fe zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Pa­nik­ver­kauf lautet: AAEFIKKNPRUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Ingel­heim
  5. Köln
  6. Völk­lingen
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Köln
  10. Aachen
  11. Unna
  12. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Ida
  5. Kauf­mann
  6. Vik­tor
  7. Emil
  8. Richard
  9. Kauf­mann
  10. Anton
  11. Ulrich
  12. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. India
  5. Kilo
  6. Vic­tor
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Kilo
  10. Alfa
  11. Uni­form
  12. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort Pa­nik­ver­kauf (Sin­gu­lar) bzw. 35 Punkte für Pa­nik­ver­käu­fe (Plural).

Panikverkauf

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pa­nik­ver­kauf kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Panikverkauf. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. cash.ch, 02.04.2020
  2. neues-deutschland.de, 06.02.2018
  3. nachrichten.finanztreff.de, 18.08.2015
  4. schwaebische.de, 02.03.2011
  5. focus.de, 16.03.2011
  6. schwaebische.de, 14.03.2011
  7. goldseiten.de, 01.03.2010
  8. handelsblatt.com, 27.10.2008
  9. finanzen.net, 23.10.2008
  10. goettinger-tageblatt.de, 16.10.2008
  11. szon.de, 17.08.2007
  12. rundschau-online.de, 11.08.2006
  13. welt.de, 15.04.2003
  14. Die Welt 2001
  15. Rhein-Neckar Zeitung, 14.03.2001
  16. bz, 13.09.2001
  17. Berliner Zeitung 2000
  18. Welt 1998
  19. Berliner Zeitung 1998
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 28.08.1998
  21. Berliner Zeitung 1996