Höhenangst

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈhøːənʔaŋst]

Silbentrennung

henangst

Definition bzw. Bedeutung

Unangenehmes Gefühl bis hin zur Panik, wenn man aus der Höhe auf etwas herunterschaut.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven „Höhe“ und „Angst“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Höhenangst
Genitivdie Höhenangst
Dativder Höhenangst
Akkusativdie Höhenangst

Anderes Wort für Hö­hen­angst (Synonyme)

Akrophobie (fachspr., griechisch):
Psychologie: Angst vor der Höhe
Bathophobie (fachspr., griechisch)
Hypsiphobie (fachspr., griechisch):
Psychologie: Angst vor der Höhe, Höhenangst

Gegenteil von Hö­hen­angst (Antonyme)

Höhenschwindel

Beispielsätze

  • Auslöser für Höhenangst können das Besteigen von Türmen, Aussichtsplattformen, Bergen oder Leitern sein.

  • Die Höhenangst äußert sich durch Schwindel, Beklemmungen und Angstzustände.

  • Die meisten werden nie nach oben kommen, weil sie Höhenangst haben.

  • Haben Sie Höhenangst?

  • Hast du nicht Höhenangst?

  • Manche Menschen haben Höhenangst.

  • Ich habe keine Höhenangst.

  • Maria hat Höhenangst.

  • Sie haben doch keine Höhenangst, nicht wahr?

  • Du hast doch keine Höhenangst, oder?

  • Ich bin nach Paris gegangen, aber weil ich Höhenangst habe, bin ich nicht auf den Eiffelturm gestiegen.

  • Dieses Eichhörnchen hat Höhenangst.

  • Du hast doch keine Höhenangst, nicht wahr?

  • Warum leiden so viele Menschen an Höhenangst?

  • Erstaunlich viele Bergsteiger haben Höhenangst.

  • Tom bekam es mit der Höhenangst zu tun, als er auf den Turm stieg.

  • Hast du Höhenangst?

  • Ich leide unter Höhenangst.

  • Ich habe große Höhenangst.

  • Emily hat Höhenangst.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Höhenangst ist bei den Arbeiten auf dem Open-Air-Kino-Gelände am Zugersee keine Hilfe.

  • Und das, obwohl sie unter Höhenangst leidet.

  • Wer auch immer in dieser Spezial-Aufstiegshilfe Platz nimmt, der sollte zumindest nicht an Höhenangst leiden.

  • Und ob er denn keine Angst, geschweige denn Höhenangst hätte?

  • Es ist wissenschaftlich nicht eindeutig erwiesen, dass Antidepressiva oder andere Medikamente wirksam gegen Höhenangst sind.

  • Höhenangst ist auch hier fehl am Platz: Die Hoover Dam Bypass Bridge, auch bekannt als Colorado River Bridge, ist ein Megabau in den USA.

  • "Ich habe panische Höhenangst", gesteht die Kandidatin.

  • Und der Mann hat ja große Höhenangst.

  • Die Glaskonstruktion ist nichts für Menschen mit Höhenangst.

  • Doch beim Anblick der Gondel zitterten Martinas Knie, die 49-Jährige gesteht: „Ich hab schon ein bisschen Höhenangst.

  • Höhenangst in fünf Zentimetern über dem Grund.

  • Ich habe Höhenangst, das war auch bekannt.

  • Trotz Höhenangst musste er eine Hochhauswand hinunterklettern.

  • Wenn sie aber nicht in die Ferne gucken, sondern direkt nach unten, bekommen viele Höhenangst.

  • Ich habe nur Höhenangst.

  • Von Höhenangst keine Spur: Die Show der Geschwister Weisheit war ein voller Erfolg.

  • Der blieb wegen seiner Höhenangst lieber auf festem Kirchenboden.

  • Der Höhenangst war der Rückzug nicht geschuldet, aber er sei im sechsten Lebensjahrzehnt.

  • "Ich habe Höhenangst", gestand sie.

  • Mädchen ab 12 Jahren ohne Höhenangst sind beim Kletterkurs im Mädchensportzentrum Kreafithaus in Lichtenberg richtig.

  • Das hat Eva Puszkarew trotz Höhenangst erlernt.

  • Privat leidet sie unter Spinnenangst, Höhenangst und Platzangst.

  • Zeit über die Höhenangst nachzudenken, bleibt eigentlich keine.

  • Doch zum Selbst-Mitfahren brachten Giese keine zehn Pferde: "Ich hab' totale Höhenangst.

  • Guy hatte nämlich Höhenangst.

  • Als "Luftgräfin zum Jadebusen" kennt Betty Born keine Höhenangst.

  • Im Gegensatz zu Phobien, wie Höhenangst oder Flugangst, sind Angstanfälle nicht von einem bestimmten Auslöser abhängig.

  • Manche Leute leiden an Raumangst oder Höhenangst.

Häufige Wortkombinationen

  • an Höhenangst leiden

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Hö­hen­angst be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 2 × N, 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × Ö, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × Ö
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × N, 1 × G, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem Ö und ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von Hö­hen­angst lautet: AEGHHNNÖST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Umlaut-Offen­bach
  3. Ham­burg
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Aachen
  7. Nürn­berg
  8. Gos­lar
  9. Salz­wedel
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Öko­nom
  3. Hein­reich
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Anton
  7. Nord­pol
  8. Gus­tav
  9. Samuel
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Oscar
  3. Echo
  4. Hotel
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Alfa
  8. Novem­ber
  9. Golf
  10. Sierra
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

Höhenangst

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hö­hen­angst kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Berggenuss statt Höhenangst Petra Müssig | ISBN: 978-3-61350-671-8
  • Höhenangst Saskia Winkelmann | ISBN: 978-3-03867-080-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Höhenangst. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Höhenangst. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10802338, 10111593, 9991368, 8144906, 7740434, 7030362, 6923259, 6923258, 5916979, 3153370, 3067559, 2943736, 2943722, 2932406, 2911327, 2673123, 2619695 & 2566892. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. luzernerzeitung.ch, 01.07.2022
  2. bild.de, 16.08.2022
  3. tz.de, 04.05.2022
  4. noen.at, 05.05.2021
  5. baden.fm, 13.04.2018
  6. bergedorfer-zeitung.de, 02.08.2018
  7. augsburger-allgemeine.de, 07.03.2018
  8. focus.de, 09.09.2017
  9. marchanzeiger.ch, 20.08.2016
  10. feedproxy.google.com, 07.04.2015
  11. faz.net, 15.08.2014
  12. derstandard.at, 06.02.2014
  13. feedproxy.google.com, 11.01.2014
  14. spiegel.de, 15.11.2013
  15. tagesanzeiger.ch, 10.03.2012
  16. dnn-online.de, 19.09.2010
  17. ruhrnachrichten.de, 16.07.2009
  18. thueringer-allgemeine.de, 08.08.2008
  19. rp-online.de, 14.03.2008
  20. berlinonline.de, 06.07.2006
  21. gea.de, 04.01.2006
  22. archiv.tagesspiegel.de, 10.01.2004
  23. lvz.de, 19.10.2004
  24. lvz.de, 17.05.2003
  25. bz, 12.11.2001
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. TAZ 1995