Höhe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈhøːə]

Silbentrennung

he (Mehrzahl:hen)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch hœhe, hōhe, althochdeutsch hōhī, belegt seit dem 8. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Höhedie Höhen
Genitivdie Höheder Höhen
Dativder Höheden Höhen
Akkusativdie Höhedie Höhen

Anderes Wort für Hö­he (Synonyme)

Gipfel:
Gebäckstück in der Art von Croissants
höchste Stelle eines Berges oder eines Gebirgszuges
Glanzleistung:
eine Tat, die besonders geschätzt, gewürdigt, gelobt wird; ein Ergebnis, das besonders geschätzt, gewürdigt, gelobt wird
schlechte Leistung, dumme Tat
Glanzlicht
Glanzpunkt:
etwas, das Personen besonders positiv beeindruckt
großer Augenblick
großer Moment
Highlight:
wichtiges, besonderes Ereignis/Detail
Höhepunkt:
der beste oder einer der besten Punkte in einer längeren Abfolge von verschiedenen Ereignissen, die sich vorher schon positiv entwickelt haben
übertragen: sexueller Höhepunkt beim Geschlechtsverkehr oder der Onanie
Krönung:
abschließender Höhepunkt
feierlicher Akt der Einsetzung als Herrscher
Spitze:
der höchste Punkt eines Berges
der oberste, schmal zulaufende Teil eines Gegenstandes oder einer Formation
Spitzenleistung:
Handlung oder Ergebnis, die besonders geschätzt, gewürdigt, gelobt werden
Sternstunde:
Zeit, in der etwas ganz Besonderes/Erwünschtes erreicht wurde
Ebene:
aus einer transparenten Folie bestehende oder mit einer solchen Folie vergleichbare Einheit, in der Zeichnungsobjekte untereinander in Beziehung stehen
die Euklidische Ebene, ein zweidimensionaler Vektorraum
Level:
Erfahrungsstufe in einem Rollenspiel
erreichte Position in einer Rangordnung
Niveau:
geistiger Rang, Bildungsrang
waagerechte Ebene auf einer bestimmten Höhe
Pegel:
Logarithmus des Verhältnisses zweier Größen der gleichen Größenart
Niveauhöhe einer Flüssigkeit oder sonstiger Zahlenwert einer physikalischen Größe
Schicht:
Abschnitt eines Arbeitstages, in denen die Arbeitsplätze in einer bestimmten Regelmäßigkeit mehrmals pro Tag besetzt werden
geologische Formation über, zwischen oder unter anderen Formationen
Stand:
(in einer hierarchischen Gesellschaft) bestimmte abgeschlossene Gruppe
bestimmte Eigenschaft, Beschaffenheit, Verfassung von etwas
Stufe:
einzelner Abschnitt einer Erscheinung, Entwicklung, Skala oder eines Systems
meist einzelner Teil einer Treppe, der zum Höher- oder Tiefersteigen dient, Trittfläche
Anhöhe:
höher gelegenes Gelände
Aufschüttung
Erdhügel:
kleine bis mittelgroße Erhebung, bestehend aus Erdreich
Erdwall:
Wall, der mit Erde aufgehäuft ist
Erhebung:
Aufstand, Widerstand gegen etwas
Forderungsstellung und -Vollzug durch den Staat
Koppe
Kuppe:
Berg oder Hügel mit Rundgipfel, der keine felsige Gipfelformation aufweist
rundes, stumpfes Ende von etwas
Berg:
feste Erdkruste, Untertagebereich; „im Berg“
große, steile Erhebung auf der Landoberfläche der Erde und anderer Himmelskörper und des Meeresbodens
Bodenerhebung
Buckel:
ein verwachsener Rücken beim Menschen (Krümmung der Wirbelsäule nach hinten)
kleiner Hügel, kleine Erhöhung
Bühl (ugs., süddt.):
veraltet: Hügel, Erhebung im Gelände
Erhöhung:
allgemein: Steigerung, Vergrößerung, Verstärkung
das Erhöhen, das Höhermachen von etwas
Höcker:
Ausbuchtung auf dem Rücken von Tieren (Dromedar, Trampeltier)
Erhöhung am Schnabel, an der Nase
Hubbel (ugs., regional):
regional: kleine Erhöhung im Gelände
regional: unebene Stelle, kleine Ausbuchtung in einer Oberfläche
Hügel:
ein künstlich angelegter Erdhaufen, der sowohl von Menschen als auch von Tieren (Maulwurfhügel) angelegt sein kann
Erhebung auf der Erdoberfläche unter etwa 300 Meter Höhe, meist von gerundeter Form
Maulwurfshügel (ugs., scherzhaft):
oberirdische Aufschüttung aus Erdreich, das der Maulwurf aus seinen Gängen entfernt hat
Altitude
Elevation:
Abheben eines Körpers vom Untergrund in einen schwebenden Zustand
Emporheben von Hostie und Kelch durch den Priester in der katholischen Messe
Höhenwinkel

Weitere mögliche Alternativen für Hö­he

Gipfelpunkt:
bestes erreichbares Ergebnis, bester erreichbarer Zustand
höchste Stelle eines Berges, einer Flugbahn, einer Straße, einer Welle oder dergleichen
Größe:
kurz für: Konfektionsgröße
naturwissenschaftlich: alles, was sich durch Messung oder Schätzung miteinander in Beziehung setzen lässt
Zenith

Gegenteil von Hö­he (Antonyme)

Tie­fe:
gedankliche Differenziertheit
Intensität des Gefühls
Tief­punkt:
Der niedrigste Punkt einer Bahn, einer Entwicklung
lokales Minimum einer Funktion

Redensarten & Redewendungen

  • auf der Höhe sein
  • das ist ja wohl die Höhe

Beispielsätze

  • Er sollte die Höhe und Tiefe des Schranks nachmessen.

  • Die Höhen dort drüben gehören zum Fichtelgebirge.

  • Auf welcher Höhe liegt die Berghütte?

  • Bis zu welcher Höhe ist die Spareinlage gedeckt?

  • Auf der Höhe seines Schaffens raffte ihn sein Krebsleiden hinweg.

  • Die Folgen des Unfalls hängen auch von der Höhe der Gewindigkeit des entgegenkomenden Fahrzeugs ab.

  • Die meisten Menschen sind überrascht, dass das im Winter kalte New York auf der Höhe von Madrid liegt.

  • Gestern gab es eine Reportage über die Golan-Höhen.

  • In Italien schießt die Infektionsrate weiter in die Höhe.

  • Meine Rechnungen sind auch in die Höhe geschnellt.

  • Tom warf einen Stock in die Höhe, und dahin, wohin er zeigte, als er wieder auf die Erde gefallen war, ging er.

  • Man kann die Höhe und die Neigung verstellen.

  • Den Inhalt dieses Würfels berechnest du, indem du die Länge, die Breite und die Höhe miteinander multiplizierst.

  • Tom hob die Kiste vorsichtig in die Höhe.

  • Der Flächeninhalt eines Dreiecks ist die Hälfte von dem des Rechtecks mit der gleichen Höhe und Grundseite.

  • Das Leben hat Höhen und Tiefen.

  • Anna erlebt die Höhen und Tiefen des Daseins.

  • Die Spitze des Turms reicht in luftige Höhen.

  • Nur auf Stufen steigt man zur Höhe der Treppe empor.

  • Wenn man im Supermarkt alles ohne Nachdenken in den Einkaufswagen befördert, dann kann die Rechnung ganz schön schnell in die Höhe gehen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Abendhimmel in der Warburger Börde: Am Horizont drehen sich die Windräder auf der Eisser Höhe.

  • Aber Vorsicht: Es kann Schneeregen bis ungefähr auf die Höhe von München geben - glatte Straßen inklusive.

  • Ab Anfang September sollen die Besucherinnen und Besucher dann die Aussicht von der Terrasse in 26 Metern Höhe erleben können.

  • Abdullahi holt einen Einwurf auf Höhe des Strafraums raus.

  • Aber auch diese Höhe reichte locker zum Gewinn des Kreistitels.

  • Ab 2021 wird die luxemburgische Fernsehsparte jedes Jahr eine maximale staatliche Finanzhilfe in Höhe von zehn Millionen Euro erhalten.

  • Ab dieser Höhe wird die Schifffahrt gestoppt.

  • In Grünau ist die Straße Adlergestell stadtauswärts in Höhe Richterstraße wegen eines Unfalls gesperrt.

  • 2008 war es ein Auftrag in Höhe von 1,6 Millionen Franken. 2010 waren es 2,7 Millionen, ein Jahr später 1,2 Millionen.

  • Der FC Schalke hat das Kalenderjahr 2012 mit einem Minus in Höhe von 4,55 Millionen Euro abgeschlossen.

  • Die 53- Jährige Autofahrerin war auf der Landstraße 105 von Kall in Richtung Wallenthaler Höhe unterwegs.

  • 330 Milliarden Euro – die Höhe des griechischen Schuldenbergs.

  • Entsprechend brachten auch bei diesem Test die Höhen der Prämien, die ein Autobesitzer zu überweisen hat, die meisten Punkte.

  • Denn die begehbare Landkarte auf der Schmirchauer Höhe nimmt stetig Form an.

  • Denn künftig fällt auf alle Kapitaleträge, gleich ob Zinsen, Dividenden oder Kursgewinne, die Abgeltungssteuer in Höhe von 25 Prozent an.

  • Einem Jahrhunderthochwasser könne standgehalten werden ? die Höhe der Schutzvorrichtungen liegen sogar 30 Zentimeter darüber.

  • Sein Jahresgehalt in Höhe von rund zwei Millionen Euro soll zum Teil über Sponsoren finanziert werden.

  • Sie vermitteln Kredite in japanischen Yen oder Schweizer Franken und locken mit geringen Zinsen in Höhe von ein bis drei Prozent.

  • Köln - Die umstrittene RTL-Sendung "Ich bin ein Star - holt mich hier raus" treibt die Zuschauerzahlen immer weiter in die Höhe.

  • Nicht von der Höhe her, aber von der Masse, es ist ein riesiger Komplex.

  • Vorgesehen ist eine Einsparung in Höhe von fünf Millionen Euro.

  • Die Kosten für die Überführung der Leiche in Höhe von 10000 Mark musste die Familie alleine bezahlen.

  • Aber noch vier Springerinnen sind bei der gleichen Höhe.

  • So wenig wie seine Kunst ist der Künstler auf der Höhe der Dinge.

  • In Gebieten, wo Bundeswehrflugbereiche in größeren Höhen ausgewiesen sind, besteht für die Bergbahnen eine Kennzeichnungspflicht.

  • Tools erledigen etwa 80 Prozent der Arbeit, der Rest ist reine Handarbeit und treibt den Aufwand drastisch in die Höhe.

  • Mit dem neuen Rahmenkonzept wäre die Kontaktzone bei allen Fahrzeugen auf der gleichen Höhe.

  • Sie bringt Schnee mit sich, der später und allmählich bis in Höhen von 500 bis 1 000 Meter in Regen übergeht.

Häufige Wortkombinationen

  • auf der Höhe des Glücks, auf der Höhe seines Ruhms, auf der Höhe der Zeit sein
  • auf der Höhe von … (Ort)
  • die absolute Höhe (über Meeresspiegel), in eisiger Höhe, die lichte Höhe, in luftiger Höhe
  • die Höhe der Abfindung, die Höhe des Arbeitslosengeldes, die Höhe der Beiträge, die Höhe der Beteiligung, die Höhe des Betrages, die Höhe der Bezüge, die Höhe des Bußgeldes, die Höhe der Dividende, die Höhe des Einkommens, die Höhe der Entschädigung, die Höhe der Forderungen, die Höhe der Gebühren, die Höhe des Gehalts, die Höhe des Gewinns, die Höhe des Honorars, die Höhe der Inflationsrate, die Höhe der Investitionen, die Höhe des Kaufpreises, die Höhe der Kosten, die Höhe der Miete, die Höhe der Prämie, die Höhe der Rente, die Höhe des Sachschadens, die Höhe des Schadens, die Höhe der Sozialhilfe, die Höhe der Steuern, die Höhe der Strafe, die Höhe der Summe, die Höhe der Vergütung, die Höhe der Verluste, in Höhe des Vorjahres, die Höhe der Zahlungen, die Höhe der Zuschüsse
  • die Höhe ermitteln in die Höhe schiessen, in die Höhe schnellen, in die Höhe schrauben
  • die Höhe über See
  • in die Höhe werfen (beispielsweise einen Hut)
  • in fünfstelliger Höhe, in sechsstelliger Höhe, in siebenstelliger Höhe, in ungeahnter Höhe, in der Höhe verstellbar
  • in geringer Höhe, auf gleicher Höhe, aus großer Höhe, die maximale Höhe, in niedriger Höhe, in schwindelerregender Höhe
  • in Höhe von
  • in Höhe von … 
  • in voller Höhe bezahlen, in die Höhe steigen, etwas in die Höhe treiben

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Hö­he?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Hö­he be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 1 × E & 1 × Ö

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ö
  • Konsonanten: 2 × H
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem Ö mög­lich. Im Plu­ral Hö­hen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Hö­he lautet: EHHÖ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Umlaut-Offen­bach
  3. Ham­burg
  4. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Öko­nom
  3. Hein­reich
  4. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Oscar
  3. Echo
  4. Hotel
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Hö­he (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Hö­hen (Plural).

Höhe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hö­he kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 500 der beliebtesten Wörter in 2022
  • Top 500 der beliebtesten Wörter in 2012
  • Top 500 der beliebtesten Wörter in 2010
  • Top 400 der beliebtesten Wörter in 2009
  • Top 400 der beliebtesten Wörter in 2008

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bo­den­frost:
meist nächtliches Absinken der Temperatur auf unter 0 Grad Celsius in 5 Zentimeter Höhe über dem Boden
Brust­um­fang:
in Höhe der Brust gemessener Umfang des Torsos
gleich­zie­hen:
auf die gleiche Höhe bringen
hoch­zie­hen:
etwas (auch mittels einer Vorrichtung, eines Seils) nach oben in die Höhe bewegen
schnell nach oben lenken, um Höhe zu gewinnen
Hö­hen­mes­ser:
Gerät, mit dem man bestimmen kann, in welcher Höhe man sich befindet
Hö­hen­krank­heit:
wegen des geringen Sauerstoffgehalts der Luft in großen Höhen auftretende Beschwerden
Hö­hen­angst:
unangenehmes Gefühl bis hin zur Panik, wenn man aus der Höhe auf etwas herunterschaut
hö­hen­ver­stell­bar:
in der Höhe verstellbar; mit einer Höhenregulierung ausgestattet
Ker­mes­ei­che:
strauchige, bis zu 2 Metern Höhe wachsende Eichenart des Mittelmeergebietes
Preis­stopp:
staatlich erlassene Begrenzung der Höhe von Preisen

Buchtitel

  • Der Aufstieg – In eisiger Höhe wartet der Tod Amy McCulloch | ISBN: 978-3-49206-343-2
  • Der Kampf um die Seelower Höhen Karl Stich | ISBN: 978-3-86933-221-5
  • Die Rechtsprechung zur Höhe des Unterhalts Christian Seiler, Birgit Niepmann | ISBN: 978-3-40672-905-8
  • Einfache Rettung aus Höhen und Tiefen Wolfgang Werft | ISBN: 978-3-60977-548-7
  • Höhe 554 H. Jürgen Siebertz | ISBN: 978-3-86933-036-5
  • In eisige Höhen Jon Krakauer | ISBN: 978-3-49222-970-8
  • Lichte Höhen Karl May | ISBN: 978-3-78020-049-5
  • Poetik der Höhe Michael Ott | ISBN: 978-3-77056-778-2

Film- & Serientitel

  • Altitude – Tödliche Höhe (Film, 2010)
  • Auf ganzer Höhe (Doku, 2010)
  • Faszinierende Flugreisen: Tierwanderungen in luftigen Höhen (Minidoku, 2018)
  • In eisige Höhen – Sterben am Mount Everest (Fernsehfilm, 1997)
  • In eisiger Höhe (Doku, 2004)
  • Schwindelnde Höhe (Fernsehfilm, 2001)
  • Traumhaus Baumhaus: In der Höhe eine Hütte (Doku, 2016)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Höhe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Höhe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10492064, 8887800, 8826624, 8346200, 8307126, 8281206, 8215826, 8108830, 7059080, 6109384, 5379960 & 4958214. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. nw.de, 01.07.2022
  3. focus.de, 29.10.2021
  4. wien.orf.at, 23.06.2020
  5. merkur.de, 27.05.2019
  6. prignitzer.de, 27.02.2018
  7. nzz.ch, 04.04.2017
  8. swr.de, 26.06.2016
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 11.03.2015
  10. bernerzeitung.ch, 13.02.2014
  11. abendblatt.de, 15.03.2013
  12. presseportal.de, 20.01.2012
  13. focus.de, 22.06.2011
  14. welt.de, 09.11.2010
  15. tlz.de, 23.06.2009
  16. boerse-online.de, 11.05.2008
  17. altmuehl-bote.de, 13.03.2007
  18. spiegel.de, 01.11.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 06.02.2005
  20. abendblatt.de, 16.01.2004
  21. sueddeutsche.de, 19.04.2003
  22. bz, 15.03.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Die Zeit (39/2000)
  25. FREITAG 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995