Beteiligung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈtaɪ̯lɪɡʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Beteiligung
Mehrzahl:Beteiligungen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung (Derivation) des Substantivs zum Stamm des Verbs beteiligen mit dem Suffix -ung als Derivatem (Ableitungsmorphem).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Beteiligungdie Beteiligungen
Genitivdie Beteiligungder Beteiligungen
Dativder Beteiligungden Beteiligungen
Akkusativdie Beteiligungdie Beteiligungen

Anderes Wort für Be­tei­li­gung (Synonyme)

Anteilnahme:
Teilnahme an dem Gefühl, den Gefühlen eines Anderen
Beteiligtsein
Einbindung
Einschluss
Mitbeteiligung
Mitsprache
Mitwirkung:
das Mitwirken bei einer Sache; Kooperation
Partizipation:
Teilhabe oder Teilnahme an einer gemeinsamen Angelegenheit
Teilhabe:
Möglichkeit, (an etwas) teilzunehmen
Teilnahme:
entsprechend teilnehmen: das Beteiligtsein, die Betätigung an etwas, das Mitmachen
entsprechend teilnehmen: das Mitfühlen, das Mitempfinden
Einbringung
Zutun:
Mitwirkung, Unterstützung, Hilfe
Kapitalbeteiligung
Unternehmensbeteiligung

Beispielsätze

  • Vor allem die Beteiligung im Unterricht macht schließlich die mündliche Note aus.

  • Wir haben uns über die große Beteiligung sehr gefreut.

  • Grundsätzlich bedarf es einer größeren Beteiligung.

  • Die Beteiligung war schwach.

  • Nicht weniger als 10 Personen wurden wegen Beteiligung an den Unruhen festgenommen.

  • Der Großteil der Eidechsen vermehrt sich ohne Beteiligung des Männchens.

  • Die Beteiligung der Muslime in der Politik ist von grundlegender Bedeutung für die Gesellschaft.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alle Top-Partien sowie die Spiele mit deutscher Beteiligung zeigt in Voller länge.

  • Allerdings lehnen die Liberalen deren Beteiligung an einer Regierung weiterhin ab.

  • Arafat hatte 30 Prozent Beteiligung.

  • Aktuell erfolgt die Beteiligung durch ein schulisches „Baugremium“.

  • Ähnlich unsicher ist die Beteiligung Europas.

  • Allein die Finanzierung, die Beschaffung von notwendigen Materialien sowie die Lösung „technischer Fragen“ benötige eine solche Beteiligung.

  • Ad-hoc-Mitteilung nach § 15 WpHG - Vorstandswechsel - - Einigung über die Veräußerung der Beteiligung an der ConValue AG

  • Aber ihnen können über stille Beteiligungen oder Genussscheine erhöhte Renditen verschafft werden“.

  • Paul Singer am Wef 2015: Beteiligung bei BB Biotech drastisch reduziert.

  • Abbott betonte, dass die Beteiligung an den amerikanischen Luftangriffen auf einem Hilfegesuch der irakischen Regierung beruht.

  • All die Hürden, die der direkten Beteiligung der Bürger an der Politik im Wege stehen, sind eigentlich Barrieren.

  • Fragen wie die Beteiligung eines Arztes und die Betäubung müssten aber genauer geregelt werden.

  • 100%-ige Beteiligung an der Schaeffler GmbH hält.

  • Videos Carousel Paris - Vivendi hat einen Teil seiner Beteiligung am US-Fernsehsender NBC verkauft.

  • Bei der Landtagswahl in Brandenburg zeichnet sich dagegen eine höhere Beteiligung als 2004 ab.

  • Ich hatte die Zielmarke, die Weiterbildungsdichte zu erhöhen und den Bereitschaftswillen und die Beteiligung zu fördern, erklärte er.

  • Auf Anregung von Neckartenzlingen stimmt der Gemeinderat Bempflingen der Lösung zu, diese Beteiligung unbefristet fortzuführen.

  • Äthiopien hat erstmals eine Beteiligung an den seit fünf Tagen im Nachbarland Somalia tobenden Kämpfen eingeräumt.

  • Längst geht es dabei nicht mehr nur um eine Beteiligung an der Netz-Tochter.

  • Er hält eine Beteiligung von Al Qaida für unwahrscheinlich und vermutet eine alleinige Urheberschaft der ETA.

Wortbildungen

  • Beteiligungsgesellschaft

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Be­tei­li­gung be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G, 2 × I, 1 × B, 1 × L, 1 × N, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × B, 1 × L, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten I und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Be­tei­li­gun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Be­tei­li­gung lautet: BEEGGIILNTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Leip­zig
  7. Ingel­heim
  8. Gos­lar
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Ida
  6. Lud­wig
  7. Ida
  8. Gus­tav
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Tango
  4. Echo
  5. India
  6. Lima
  7. India
  8. Golf
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Be­tei­li­gung (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Be­tei­li­gun­gen (Plural).

Beteiligung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­tei­li­gung kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ak­qui­si­ti­on:
ein Kauf eines Unternehmens oder von Beteiligungen desselben, um die Kontrolle über dieses Unternehmen zu erlangen
Aus­ru­fe­satz:
Linguistik, speziell Syntax: Satz, der einen Ausruf wiedergibt und damit die emotionale Beteiligung des Sprechers anzeigt.
Ex­kla­ma­tiv­satz:
Linguistik, speziell Syntax: andere Bezeichnung für Ausrufesatz; Satz, der einen Ausruf wiedergibt und damit die emotionale Beteiligung des Sprechers anzeigt
Mas­sen­kei­le­rei:
handgreifliche Auseinandersetzung mit Beteiligung vieler Personen
Mit­ar­beit:
die Beteiligung von Schülern am Unterricht
no­mi­nal:
Linguistik: unter Beteiligung von Nomen
pa­ren­te­ral:
ohne Beteiligung des Magen-Darm-Trakts
Pool:
Gruppierung von Beteiligungen am gleichen Objekt, die verschiedenen Eigentümern gehören
ver­bal:
unter Beteiligung eines Verbs, nach Art eines Verbs
Ver­kehrs­be­fä­hi­gung:
Vorgang und Ergebnis einer Qualifizierungsmaßnahme zur Beteiligung am öffentlichen Verkehr
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Beteiligung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Beteiligung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8403983, 8295137, 6594908, 2416621, 1795750 & 385130. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 03.07.2023
  2. nd-aktuell.de, 19.09.2022
  3. bild.de, 16.08.2021
  4. berliner-woche.de, 31.10.2020
  5. zeit.de, 06.10.2019
  6. de.sputniknews.com, 08.01.2018
  7. finanznachrichten.de, 06.04.2017
  8. feeds.nieuwsblad.be, 09.12.2016
  9. bilanz.ch, 09.04.2015
  10. nzz.ch, 03.10.2014
  11. nzz.ch, 28.06.2013
  12. focus.de, 26.09.2012
  13. nachrichten.finanztreff.de, 13.10.2011
  14. moneycab.presscab.com, 27.09.2010
  15. heute.de, 27.09.2009
  16. oberberg-aktuell.de, 01.08.2008
  17. gea.de, 18.04.2007
  18. aachener-zeitung.de, 25.12.2006
  19. fr-aktuell.de, 24.02.2005
  20. spiegel.de, 13.03.2004
  21. f-r.de, 10.04.2003
  22. sueddeutsche.de, 30.03.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Junge Freiheit 1998
  26. TAZ 1997
  27. TAZ 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995